Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 16.06.2025

 

BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
09.01.2025

Zimmerlautstärke als Maßstab für Ruhestörungen

Zimmerlautstärke als Maßstab für Ruhestörungen

Der Begriff "Zimmerlautstärke" spielt in unzähligen Gerichtsprozessen eine große Rolle -

Streitigkeiten wegen Nachbarschaftslärm verlaufen meistens sehr individuell. Die Gerichtsakten berichten von streitenden Ehepaaren, auf den Boden stampfenden Kindern, stundenlangem Üben von Berufsmusikern, nächtlichem Duschen, Hundegebell oder Diskomusik. In den letzten Jahren hält eine neue Art von Lärmquelle Einzug in das Prozessgeschehen: lang anhaltende, gleichförmige Brummtöne aus der Nachbarwohnung sorgen bei ...

30.12.2024

Wenn alte Mineralwolle riskante Fasern freisetzt

Wenn alte Mineralwolle riskante Fasern freisetzt

Künstliche Mineralfasern (KMF) gelten als die kleinen Verwandten von Asbest -

In bestimmten Abmessungen sind diese Fasern ebenfalls lungengängig und können je nach ihrer Verweildauer im Körper Krebs auslösen. Aus diesem Grund ist die Herstellung von riskanten Fasern ab Juni 2000 in Deutschland verboten. Bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten trifft der Handwerker zwangsläufig auf KMF und auch Bauherren sehen sich beim ...

19.12.2024

Fraktale Antennen in Mobiltelefonen

Fraktale Antennen in Mobiltelefonen

Das Mobilfunknetz verwendet unterschiedliche Frequenzbereiche, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen -

Der Bereich zwischen 700 Megahertz (MHz) und 2400 MHz wird genutzt, weil er eine ideale Kombination aus Reichweite, Datenkapazität, technischer Machbarkeit und regulatorischer Verfügbarkeit bietet. Niedrigere Frequenzen zwischen 700 und 960 MHz haben eine längere Wellenlänge. Dadurch können sie größere Entfernungen zurücklegen und sind besser geeignet für die Versorgung in ländlichen ...

22.11.2024

Der gesunde Schlafplatz im Blick von Baubiologen

Der gesunde Schlafplatz im Blick von Baubiologen

Warum guter Schlaf für die Gesundheit wichtig ist -

Es gibt vielfache Gründe für diese These. Schlaf unterstützt zahlreiche körperliche, geistige und emotionale Prozesse. Während des Schlafs repariert der Körper Gewebe, baut Muskeln auf und stärkt das Immunsystem. Im Schlaf werden Informationen verarbeitet und ins Langzeitgedächtnis übertragen. Während der Nachtruhe produziert der Körper Zytokine, dies sind Proteine, die bei der Abwehr ...

21.10.2024

Warum ältere Bodenbeläge aus Linoleum stinken können

Warum ältere Bodenbeläge aus Linoleum stinken können

Eine Mitarbeiterin klagte über eine auffällige Geruchsbildung im Büro -

Ein kleiner Büroraum im Dachgeschoss war mit einem mehr als zehn Jahre alten Linoleumboden ausgelegt. Bereits nach kurzer Aufenthaltsdauer klagte die neue Mitarbeiterin über Kopfschmerzen und ein Kratzen im Hals. Aus diesem Grund wollen wir die Eigenschaften des betreffenden Bodenbelags genauer unter die Lupe nehmen: Linoleum wird gerne als Alternative zu ...

08.10.2024

Bei Renovierungsarbeiten auf PAK-haltige Baustoffe achten

Bei Renovierungsarbeiten auf PAK-haltige Baustoffe achten

Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe gefährden Gesundheit und Umwelt -

PAKs sind eine Gruppe von organischen Verbindungen, die aus zwei oder mehr miteinander verbundenen aromatischen benzolartigen Ringen bestehen. Sie sind in der Umwelt weit verbreitet. Die Entstehung und das Vorkommen von PAK in Innenräumen ist in erster Linie mit Verbrennungsprozessen, bestimmten Baumaterialien und einigen Alltagsprodukten verbunden. PAK sind bekannt für ihre potenziell gesundheitsschädliche Wirkungen. ...

28.09.2024

Der SBM 2024 ersetzt den Standard aus dem Jahr 2015

Der SBM 2024 ersetzt den Standard aus dem Jahr 2015

Ein wichtiges Hilfsmittel für Baubiologen wurde aktualisiert -

Das Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit (IBN) teilte in einer Pressemeldung Anfang September 2024 mit, dass der "Standard der baubiologischen Messtechnik" nach neun Jahren aktualisiert wurde und jetzt die Bezeichnung SBM-2024 trägt. Die Gliederung aus dem Jahr 2015 blieb im Wesentlichen erhalten: Teil A trägt nach wie vor die Bezeichnung "Felder, Wellen, Strahlung", ...

< Zurück   [8 bis 14 von 628]   Vor >

 


Teilen auf Social Media