BAUBIOLOGISCHE NEWS >> abonnieren
|
19.03.2025 |
Die Partikelsammlung bringt zeitlichen Vorteil von mehreren Tagen -Die gängigsten Probenahmeverfahren bei der Suche nach Schimmelwachstum in Gebäuden sind die Luftkeimsammlung und die Partikelsammlung. Die Luftkeimsammlung erweist sich als aufwändiger, da verschiedene Nährböden zu beproben und auszuwerten sind. Die Inkubationszeit, in der Schimmelkolonien auf den Nährböden unter "Aufsicht" wachsen sollen, nimmt im Labor einige Tage in Anspruch. Bei der Partikelsammlung kann ...
|
03.03.2025 |
Immobilienkäufer sorgen sich wegen der berüchtigten Faser - Mehrmals pro Woche rufen Immobilienkäufer den Baubiologen Oliver Zenkel an, um Fragen zum Umgang mit alter Bausubstanz zu stellen. In Zeiten von stark gestiegenen Immobilienpreisen richtet sich der Blick verstärkt auf Bestandsbauten aus den sechziger und siebziger Jahren. Das Thema Asbest steht bei den Anrufern ganz oben auf der Liste, denn besonders zwischen ...
|
26.02.2025 |
Warum gesunder Schlaf für Kinder wichtig ist -Gesunder Schlaf spielt bei Kindern eine entscheidende Rolle für ihre körperliche, geistige und emotionale Entwicklung. Das Immunsystem regeneriert sich im Schlaf, was Kinder widerstandsfähiger gegen Krankheiten macht. Während des Schlafs verarbeitet das Gehirn neue Informationen und Erlebnisse, wodurch Lernen und Gedächtnis gestärkt werden. Kinder, die ausreichend schlafen, haben eine bessere Konzentrationsfähigkeit und kognitive Leistungsfähigkeit. ...
|
12.02.2025 |
Holz übt auf viele Menschen eine faszinierende Wirkung aus - Gleichwohl hat sich in Deutschland der Gedanke eingeprägt, dass Holz ständig in Gefahr ist, von Pilzen oder Bakterien zerstört zu werden. Nicht umsonst treibt es viele Hausbesitzer in die Baumärkte, um chemischen Holzschutz zu kaufen. Nach den Holzschutzmittelskandalen in den siebziger und achtziger Jahren darf die chemische Keule allerdings nur noch ...
|
29.01.2025 |
Manchmal liegen die Ursachen von allergischen Erkrankungen nicht im häuslichen Umfeld, sondern am Arbeitsplatz - Diese Erfahrungen machte kürzlich ein Baubiologe in Nordbayern, als er zu den Ergebnissen eines Bluttests auf Umweltschadstoffe Stellung nehmen sollte. Das Laborergebnis hatte einen auffälligen Wert des Stoffes "Diisocyanatohexan" angezeigt. Von der betroffenen Kundin wurde die Ursache im häuslichen Umfeld vermutet. Eine Wohnraumbegehung durch den Fachmann ...
|
09.01.2025 |
Der Begriff "Zimmerlautstärke" spielt in unzähligen Gerichtsprozessen eine große Rolle - Streitigkeiten wegen Nachbarschaftslärm verlaufen meistens sehr individuell. Die Gerichtsakten berichten von streitenden Ehepaaren, auf den Boden stampfenden Kindern, stundenlangem Üben von Berufsmusikern, nächtlichem Duschen, Hundegebell oder Diskomusik. In den letzten Jahren hält eine neue Art von Lärmquelle Einzug in das Prozessgeschehen: lang anhaltende, gleichförmige Brummtöne aus der Nachbarwohnung sorgen bei ...
|
30.12.2024 |
Künstliche Mineralfasern (KMF) gelten als die kleinen Verwandten von Asbest - In bestimmten Abmessungen sind diese Fasern ebenfalls lungengängig und können je nach ihrer Verweildauer im Körper Krebs auslösen. Aus diesem Grund ist die Herstellung von riskanten Fasern ab Juni 2000 in Deutschland verboten. Bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten trifft der Handwerker zwangsläufig auf KMF und auch Bauherren sehen sich beim ...
|