Gesundes Bauen und Wohnen
Bayreuth, 19.02.2019
NEWSLETTER >> abonnieren
|
10.02.2019 |
Am 31. Dezember 2018 trat das novellierte Strahlenschutzgesetz in Kraft. Es führt unter anderem zu stärkeren Auflagen bei Gewerbebauten und Privathäusern hinsichtlich Radonschutz. Mehrere Anfragen bei Baubiologie Regional zeigen, dass die Unsicherheit von Bauträgern im Umgang mit Radonschutzmaßnahmen bei Neubauten groß ist. In der Regel handelt es sich bei den Projekten um große Wohnbaumaßnahmen oder um ...
|
30.01.2019 |
Die Naturschutzverbände in Deutschland sind alarmiert. In den letzten zehn Jahren ging die Zahl der Wildbienen um 75% zurück. Fast 8.000 Insektenarten sind deutschlandweit in "Roten Listen" geführt. Weniger Insekten bedeuten aber auch weniger Fische, Frösche, Eidechsen oder Vögel, da die Insekten diesen Gattungen als Nahrung dienen. Die Anzahl der Feld- und Wiesenvögel hat sich innerhalb ...
|
22.01.2019 |
Die moderne Landwirtschaft ist eine wichtige Zielgruppe für Politik, Forschung und Industrie, ebenso für Großkonzerne oder Startups. 5G-Technik für den Kuhstall, selbstfahrende Traktoren, Robotereinsatz beim Melken und Füttern oder Saatgut-streuende Drohnen stellen eine Auswahl der möglichen Anwendungen auf dem Bauernhof dar. Die hochtechnisierten Anwendungen sind aber nicht frei von Elektrosmog. Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf das ...
|
09.01.2019 |
Ende Dezember 2018 trat eine neue DIN 276 in Kraft. Die Norm gibt einen Überblick über alle relevanten Kostenblöcke beim Hausbau und hilft damit bei der Kalkulation und Ausschreibung von einzelnen Gewerken. Die Neufassung führt die bisherige DIN 276-1:2008-12, DIN 276-4:2009-08 und DIN 277-3:2005-04 zusammen und bringt inhaltliche Ergänzungen. In der ersten Ebene erstreckt sich die ...
|
30.12.2018 |
Ein kleines Dorf im Landkreis Altdorf (Bayern) grenzt im Abstand von hundert Metern an die Autobahn A6, die von Heilbronn in Richtung Pilsen führt. Rund 25.000 Personenfahrzeuge rollen täglich über diese Strecke. Hundert Einwohner kämpfen schon seit mehr als zehn Jahren um Lärmschutzmaßnahmen, da der Luftschall und die Erschütterungen schwer erträglich sind. Bei ihren Treffen mit ...
|
22.12.2018 |
Dr. Werner Meixner arbeitet als Gastwissenschaftler an der Fakultät für Informatik der Technische Hochschule in München. Seit seiner Pensionierung im Jahr 2013 kritisiert er in zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen die manische Hinwendung von Wissenschaft und Politik zu einer "Welt von vernetzten Objekten", die sich angeblich "selbst kontrollieren und optimieren" sollen und unter dem strapazierten Begriff "Digitalisierung" ...
|
13.12.2018 |
Wenn viele Personen in einem großen Büro zusammenarbeiten, kann es der Arbeitgeber nicht jedem recht machen. Eine Mitarbeiterin friert trotz warmer Jacke, einem anderen ist die Luft zu trocken und ein dritter Kollege klagt über Zugluft. Geschäftsleitung und Betriebsrat suchen nach einer verträglichen Lösung und wären dankbar für eine allgemein gültigen Aussage im Bereich des Arbeitsschutzes. ...
|
Kategorien
GOOGLE - Anzeigen
bitte teile den Inhalt dieser Seite