BAUBIOLOGISCHE NEWS >> abonnieren
|
20.06.2022 |
Ein hoher Dämmstandard als wichtiger Baustein der Energiewende -Kaum ein Bauteil im Gebäude hat so rasante Fortschritte im Bereich der Wärmedämmung gemacht wie das Fenster. Innerhalb von zwanzig Jahren hat sich die U-Wert von 2,6 auf kleiner 1,0 verbessert. Die Industrie drehte dabei an vielen Stellschrauben und hat dadurch jedes Fensterelement für sich optimiert. Für ein hochgedämmtes Haus ist die Dreifachverglasung ...
|
30.05.2022 |
Partikelsammlung bringt zeitlichen Vorteil von mehreren Tagen -Die gängigsten Probenahmeverfahren bei der Suche nach Schimmelbefall in Gebäuden sind die Luftkeimsammlung und die Partikelsammlung. Die Luftkeimsammlung erweist sich als aufwändiger, da verschiedene Nährböden zu beproben und auszuwerten sind. Die Inkubationszeit, in der Schimmelkolonien auf den Nährböden unter "Aufsicht" wachsen sollen, nimmt im Labor einige Tage in Anspruch. Bei der Partikelsammlung kann die ...
|
24.05.2022 |
Die Risiken müssen klar benannt werden -Im Jahr 2010 kamen die ersten 3D-Drucker für den Heimbedarf auf den Markt und seither nimmt das Interesse an dem Druckverfahren stetig zu. Mittlerweile wird nicht nur in Schulen, sondern auch in Kindergärten mit der Technik experimentiert. 3D-Drucker geben während des Druckvorgangs Schadstoffe und Partikel in unterschiedlicher Größe in die Raumluft ab und Teile des ...
|
11.05.2022 |
Gebündelte Wellenaussendung ja, aber kein Laserstrahl - Über die neue Mobilfunktechnik 5G ranken sich gut zwei Jahre nach der Einführung in Deutschland und in den Nachbarländern immer noch zahlreiche Mythen. Besonders kontrovers wird eine neue Form der Funkwellenaussendung, das sogenannte Beamforming, diskutiert. Damit wird es technisch möglich, die hochfrequente Welle die räumlich genau zugeschnitten an das Endgerät zu senden. Mit einer ...
|
28.04.2022 |
Der European Green Deal will die gesamte Gruppe der PFAS verbieten -Ein großer Teil der polyfluorierten Akylsubstanzen (PFAS) ist bereits verboten. Aber die Chemieindustrie erfindet immer wieder neue Ersatzstoffe, welche die Behörden in den Verkaufsprodukten erst ausfindig machen und nachweisen müssen. Der unsägliche Kreislauf zu Lasten der Umwelt und der Gesundheit könnte nur durch ein Verbot der gesamten Stoffgruppe unterbrochen werden. ...
|
16.04.2022 |
Arbeitsplatzmessungen in Sachsen geben Anhaltspunkte -Mit der Prognosequalität von Kurzzeitmessungen von Radonkonzentrationen in Innenräumen und den Überschreitungshäufigkeiten des Referenzwertes von 300 Bequerel je Kubikmeter (Bq/m3) beschäftigte sich eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft in Radebeul. In einem Vortrag anlässlich der 15. Sächsischen Radontage in Dresden stellte Dr. Thomas Heinrich die Ergebnisse vor. Langzeitmessungen von mindestens zwölf Monaten fanden ...
|
17.03.2022 |
Umweltbundesamt erstellt Bedienungsanleitung für Handwerker und Betreiber -Wärmepumpen mit schlechtem Schallschutz sorgen immer wieder für Streit zwischen Nachbarn. Diese Tatsache brachte das Umweltbundesamt (UBA) auf den Plan, mit einer leicht verständlichen Dokumentation sowohl Handwerker als auch Betreiber von Wärmepumpen über die Möglichkeiten der Lärmminderung zu unterweisen. Zur Ausarbeitung des Skripts beauftragte das UBA die Firma Müller-BBM in Planegg. Die Akustikprofis entwickelten ...
|