BAUBIOLOGISCHE NEWS >> abonnieren
|
26.07.2023 |
Häufige Beschwerden von Betroffenen gegenüber Behörden -Gasfernleitungen, auch als Hochdruckleitungen bekannt, transportieren Erdgas über weite Strecken, oft über Hunderte oder sogar Tausende von Kilometern. Um das Gas effizient über solche Entfernungen zu transportieren, wird es unter hohem Druck gehalten. Der hohe Druck in einer Gasfernleitung wird durch Kompressoren erzeugt, die an verschiedenen Punkten entlang der Leitung stationiert sind. Diese Kompressoren nehmen ...
|
30.01.2023 |
Hilfreicher Leitfaden für private Bauherrn -Das bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlicht einen Leitfaden zum Umgang mit Schallproblemen, die durch den Einbau von Luftwärmepumpen in Privathäusern verursacht werden. In diesem Zusammenhang untersuchte die Behörde einzelne Komponenten einer Wärmepumpe hinsichtlich Störschall. Ventilatoren sind zwar nicht die einzige Lärmquelle, sie sind aber zu neunzig Prozent für Lärmprobleme verantwortlich. Bei der Erstellung des Leitfadens ...
|
17.03.2022 |
Umweltbundesamt erstellt Bedienungsanleitung für Handwerker und Betreiber -Wärmepumpen mit schlechtem Schallschutz sorgen immer wieder für Streit zwischen Nachbarn. Diese Tatsache brachte das Umweltbundesamt (UBA) auf den Plan, mit einer leicht verständlichen Dokumentation sowohl Handwerker als auch Betreiber von Wärmepumpen über die Möglichkeiten der Lärmminderung zu unterweisen. Zur Ausarbeitung des Skripts beauftragte das UBA die Firma Müller-BBM in Planegg. Die Akustikprofis entwickelten ...
|
12.11.2020 |
Täglich meldet sich rund ein Dutzend Brummtonbetroffener bei der Internetplattform brummton.com. Die Geschichten ähneln sich in verblüffender Weise. Während die Hälfte der Betroffenen das störende Geräusch in der Nachbarwohnung vermutet, tappt die andere Hälfte vollkommen im Dunkeln. Es darf gerätselt werden, ob der Brummton aus dem Haus kommt oder ob die Geräuschquelle in größerer Entfernung zu vermuten ist. Die folgenden Handlungsweisen scheinen ...
|
30.07.2020 |
Änderungen an bestehenden DIN-Normen interessieren normalerweise nur die Fachleute auf diesem Gebiet. Bei der DIN 45680 ist das anders, denn diese Norm regelt den Umgang mit tieffrequentem Schall. Unzählige Brummtonbetroffene in Deutschland hoffen auf ein Messverfahren, welches ihnen eine Handreichung gegenüber den Behörden gibt. Gerade unternimmt die Normierungsstelle in Berlin einen erneuten Anlauf, um die "45680" auf eine neue Bewertungsgrundlage zu stellen. ...
|
19.06.2020 |
Die gesundheitlichen Wirkungen von Infraschall werden in Deutschland ebenso kontrovers diskutiert wie die Frage, ob ein Schallpegel unter sechzehn Hertz überhaupt hörbar ist. Zu beiden Problemstellungen liegen seit kurzem neue Forschungsergebnisse vor. Ein Team der medizinischen Fakultät der Universität Mainz beschäftigte die Frage, in wie weit Infraschall in hohen Lautstärken den Herzmuskel schädigen kann. Mitarbeiter der Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig untersuchten den ...
|
20.04.2020 |
Seismologen zeichnen weltweit die Vibrationen am Boden auf. In einem internationalen Netzwerk tragen sie die Daten zusammen. Seitdem das Coronavirus die Leute zur Ruhe anhält, sind die Hintergrundgeräusche merklich reduziert. Thomas Lecocq, ein Geologe des Royal Observatory in Belgien, misst in seiner Heimatstadt Brüssel dreißig bis fünfzig Prozent weniger Vibrationen als vor dem Lockdown. Er teilte auf Twitter sein Diagramm und weckte ...
|