Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 02.05.2024

 

Chancen und Risiken der optischen Bauforensik bei Schimmelschäden

Share on Facebook Share on Twitter

Mit der UV-Lampe auf der Suche nach Schimmel -

Die Bauforensik befasst sich allgemein mit der Untersuchung von Baumängeln oder Bauschäden und deren Ursachen. Dabei sollen bildgebende Verfahren Schäden identifizieren, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind. Bei Baubiologen steht gerade die Verwendung von UV-Lampen zur Erkennung von Schimmelschäden an Oberflächen hoch im Kurs. Dieses Verfahren kann tatsächlich hilfreich sein – es gilt aber auch dessen Grenzen zu benennen, um nicht zu falschen Schlüssen bei der Beurteilung zu kommen oder gar fehlerhafte Gutachten zu erstellen. Der nachfolgende Artikel beschreibt die technischen Grundlagen der UV-Lampen und zeigt auf, welche Schimmelarten nicht fluoreszieren.

Grundlagen der UV-Strahlung und Fluoreszenz

Ultraviolette (UV) Strahlung ist ein Teil des elektromagnetischen Spektrums, das von der Sonne abgestrahlt wird, aber auch künstlich erzeugt werden kann. UV-Strahlung wird in drei Hauptkategorien unterteilt: UVA, UVB und UVC. Für die Schimmelerkennung ist insbesondere UVC-Strahlung von Interesse, da sie eine kurzwellige Strahlung ist, die von vielen Substanzen, einschließlich einiger Schimmelpilze, fluoresziert wird. Wenn bestimmte Materialien UV-Licht ausgesetzt werden, emittieren sie sichtbares Licht, ein Phänomen, das als Fluoreszenz bezeichnet wird. Einige Schimmelpilze fluoreszieren unter UV-Licht, was sie unter einer UV-Lampe sichtbar macht. Dies ist besonders nützlich, wenn der Schimmel noch nicht in einem Stadium ist, in dem er mit dem bloßen Auge zu erkennen ist.

Vorteile durch Verwendung von UV-Lampen bei der Schimmelerkennung

Bei der Untersuchung von Oberflächen auf Schimmelbefall wird die zu untersuchende Fläche mit einer UV-Lampe beleuchtet. Fluoreszenz ist dadurch gekennzeichnet, dass sie nach dem Ende der Bestrahlung rasch, meist innerhalb einer Millionstel Sekunde, endet. Bereiche, die fluoreszieren, können auf Schimmelbefall hinweisen. Diese Methode ist nicht-invasiv und erfordert kein Eingreifen in die Struktur des Gebäudes und die Inspektion mit UV-Licht ist oft schneller als andere Methoden.

Beschränkungen und Herausforderungen bei der Anwendung von UV-Licht

Bei der Schadensanalyse ist zu beachten, dass nicht alle Schimmelpilze unter UV-Licht fluoreszieren und dass andere Substanzen ebenfalls fluoreszieren können, was zu falsch-positiven Ergebnissen führen kann. Die Fluoreszenz kann je nach Art, Wachstumsbedingungen und Alter des Schimmels variieren. Einige Arten von Aspergillus oder Penicillium können unter UV-Licht fluoreszieren, aber nicht alle. Stachybotrys chartarum, bekannt als "schwarzer Schimmel", fluoresziert in der Regel nicht unter UV-Licht. Cladosporium, eine häufige Art von Schimmel in Innenräumen, fluoresziert in der Regel auch nicht, ebenso Alternaria. Bei Fusarium kann die Fluoreszenzreaktion variieren, aber viele Arten fluoreszieren nicht. Die Fluoreszenzreaktion variiert teilweise innerhalb von Unterarten.

Wichtige Arbeitsschutzmaßnahmen bei Verwendung von UV-Licht

Die Anwender von UV-Lampen müssen stets bedenken, dass UV-Licht unsichtbar ist. Nur weil man das Licht nicht sehen kann, heißt das nicht, dass man nicht exponiert ist. Deshalb sollten UV-Lampen immer ausgeschaltet oder abgedeckt sein, wenn sie nicht in Gebrauch sind. UVC-Strahlung kann zu einer schmerzhaften Entzündung der Hornhaut führen, die als Photokeratitis bezeichnet wird. Dies wird oft als "Schweißerblindheit" bezeichnet, da es ein häufiges Problem bei Schweißern ist, die ohne Augenschutz arbeiten. Auch der Hautschutz ist wichtig. Ähnlich wie ein Sonnenbrand kann die Exposition gegenüber UV-Strahlung zu Verbrennungen führen, insbesondere bei UVC-Strahlung, die in Desinfektionsanwendungen verwendet wird. Es gibt spezielle UV-Schutzkleidung, die entwickelt wurde, um die Haut vor UV-Strahlung zu schützen. Die Sicherheitshinweise des Herstellers sind stets zu beachten.

Weitere Informationen

www.bau-biologie.at/ich-sehe-etwas-was-du-nicht-siehst-und-das-ist-schimmel/





 


Teilen auf Social Media