Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 02.12.2023

 

BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
14.02.2022

Der Fußbodenaufbau im Visier des Baubiologen

Der Fußbodenaufbau im Visier des Baubiologen

So kommt man Wohngiften auf die Spur

Bei der Quellensuche von Schadstoffen in der Raumluft nimmt Oliver Zenkel immer erst den Fußboden ins Visier. Der Baubiologe greift auf mehrjährige Erfahrung zurück und liefert auch eine simple Begründung. Zwar haben Wände den größeren Flächenanteil an einer Wohnung, aber Fußböden sind in der Regel mehrschichtig aufgebaut und somit wesentlich anfälliger für Schadstoffeinträge in ...

03.06.2020

Feuchtemessung mit der KRL-Methode

Feuchtemessung mit der KRL-Methode
Die praxisgerechte Messung von Wand- oder Bodenfeuchtigkeit sorgt in den Fachforen für einen beständigen Gedankenaustausch. Dieser Artikel greift deshalb die angeregte Diskussion in der Facebookgruppe "Leckageortung" auf und stellt eine Messmethode vor, welche aufgrund unterschiedlicher Bezeichnung schon für Verwirrung sorgt. Zum einen steht der Name "Korrespondierende relative Luftfeuchte (KRL)" im Raum. Diesen Begriff verwendet der Industrieverband Klebstoffe e.V. (klebstoffe.com). Im WTA-Merkblatt 6-16 ...

27.11.2019

Baubiologen sollten den Begriff LoRaWan kennen

Baubiologen sollten den Begriff LoRaWan kennen
LoRaWan ist eine relativ neue Funktechnologie, die sich eher unbemerkt in unser Leben einschleicht. Dafür werden keine großen Funkmasten gebaut, sondern eher kleine Übergabestationen benötigt, die nicht so schnell auffallen. Die Verteilstationen (Gateways) können auch in bestehende Sendeeinrichtungen integriert werden. Viele Energieversorger sind gerade dabei, in den Städten LoRaWan-Netze "auszurollen". So plant der Regionalversorger N-Ergie in Nürnberg ein neues Funknetz für Smart-City-Anwendungen. ...

11.04.2018

Forschungsgruppe erstellt Checkliste für gesundes Wohnen

Professor Manfred Pilgramm arbeitet am Lehrstuhl für Wohnmedizin innerhalb des Fachbereichs Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL). Zusammen mit einer Gruppe Studierender hatte er die Idee, eine Checkliste für gesundes Wohnen für Käufer oder Mieter eines Wohnobjekts zu entwickeln. Mit Hilfe des Leitfadens sind wohnmedizinische und baubiologische Grundsätze vor dem Kauf einer Immobilie auf einfache Weise zu ...

19.05.2017

Ein neuer Service von Baubiologie Regional

Ein neuer Service von Baubiologie Regional
"Shortnews" heißt die neue Rubrik auf der Webseite von Baubiologie Regional. Hier findet der Besucher, wie der englische Name schon sagt, internationale Kurznachrichten aus den Bereichen Bauen, Wohnen, Umwelt und Gesundheit. Wir berichten aus Foren bei xing, linkedin, facebook oder google+ und leiten wissenschaftliche Informationen aus dem Fundus von
idw-online weiter. Selbstverständlich nutzen wir auch die Umweltnews unserer Liste bei
21.04.2017

Grenzen der Messtechnik

Grenzen der Messtechnik
Der Baubiologe Oliver Zenkel dreht gerade am Rad. Immer wieder erwarten Anrufer Wunderdinge von seinen Messgeräten. Diese sollen Gerüche aufspüren, dubiose Schallquellen orten oder dabei helfen, Ursachen für diverse Krankheitssymptome zu entschlüsseln. Im Laufe des Telefonats gelingt es meistens, Missverständnisse und überzogene Erwartungen der Anrufer auszuräumen. Die meisten Betroffenen sind bereits dankbar, wenn sie ihr Problem unvoreingenommen schildern können. Andere legen enttäuscht ...

21.12.2016

Immer mehr junge Amerikaner wollen gesund wohnen

In Amerika entwickelt sich das Pflänzchen "Gesundes Wohnen" recht gut. Bauträger lassen grüne Elemente zunehmend in ihre Verkaufsangebote einfließen und private Bildungsinstitute versuchen, den unscharfen Begriff des "gesunden Hauses" (healthy home) besser zu strukturieren. Die gedankliche Umstellung des Verkaufspersonals fällt aber nicht leicht. Zu lange verband sich mit "Healthy Home" ein Premium-Ansatz, den Hauskunden nicht gerne bezahlen wollten. Die Verkäufer fürchteten sich ...

[1 bis 7 von 36]   Vor >
Kategorien


 

 


 


Teilen auf Social Media