BAUBIOLOGISCHE NEWS >> abonnieren
|
20.01.2022 |
Der Schimmel wuchs praktisch über Nacht Sylvia Bittner traute ihren Augen nicht, als sie das Bett im Kinderzimmer zur Seite rückte. Innerhalb von zwei Wochen war ein dunkler Schimmelrasen an der Tapete vom Sockel aus bis auf eine Höhe von vierzig Zentimetern gewachsen. Sylvia war erst im Sommer mit ihrer Familie in die Mietwohnung im ersten Stock eingezogen. Die Maklerin hatte ...
|
16.09.2021 |
Staubläuse sind mit bloßen Augen kaum zu sehen. Meistens huschen nur dunkle Punkte über die Wand. Der Baubiologe Oliver Zenkel achtet jedoch sehr genau auf diese winzigen Lebewesen, denn sie geben Hinweise auf einen möglichen Schimmelschaden in der Wohnung. "Zu den wichtigsten Feuchteindikatoren in Innenräumen gehören neben Staubläusen Asseln und Silberfischchen", weiß Zenkel aus Erfahrung und warnt: "Dort wo sich die Winzlinge ...
|
22.03.2021 |
Sichtbarer Schimmelbewuchs in der Wohnung sorgt bei den Betroffenen immer für Unbehagen. Denn niemand möchte den ungeliebten Mitbewohner in seiner Nachbarschaft haben. Zur Ursachenanalyse ist ein Blick in die bauphysikalischen Zusammenhänge unerlässlich. Der Fokus richtet sich auf Raumlufttemperatur und relative Luftfeuchte sowie auf die Oberflächentemperaturen der Umgebungsflächen. Der Schimmelpilz wächst immer dann, wenn er genug Nahrung und ausreichend Feuchtigkeit in seinem Umfeld ...
|
19.10.2019 |
Eine interessante These stellte der Kinderarzt Dr. Hanauske-Abel beim AGÖF-Kongress 2019 in Hallstadt vor. Demnach dringen MVOC über die Nase bis zum Gehirn vor (N2B=nose-to-brain) und verringern dort den Dopamingehalt. Bestimmte Gehirnzelle benötigen Dopamin als Antriebsmittel für ihre Entwicklung. Fehlt dieser Neurotransmitter (Botenstoff), dann sterben die Zellen ab. Hanauske-Abel sieht darin eine (Teil-)Ursache für Gehirnerkrankungen, wie zum Beispiel Morbus Parkinson oder Morbus ...
|
28.06.2019 |
Baubiologen bilden sich gerne und oft weiter. Wer die Schimmelpilztagung des VDB Ende Juni besucht hat, nimmt diesen Eindruck mit nach Hause. Gut dreihundert Teilnehmer tummelten sich in den Räumen und Fluren des Kongresshotels an der A3 bei Niedernhausen. Manchem Sachverständigen gelingt die Seminarteilnahme aus zeitlichen Gründen aber nicht immer. Lohnt es sich, in diesem Fall den Tagungsband zu bestellen und das ...
|
24.05.2019 |
Für gesunde Menschen sind Schimmelsporen in der Raumluft im Normalfall kein Problem, da die Erreger vom Immunsystem erfolgreich bekämpft werden. Bei bestimmten Personengruppen ist aber Vorsicht geboten. Die Leitlinie der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zählt dazu Menschen mit einem geschwächten Immunsystem aufgrund von Chemotherapien, Stammzellentransplantationen oder HIV-Infektionen. Weitere Risikogruppen sind Personen mit Mukoviszidose und Asthma bronchiale. Das Robert-Koch-Institut (RKI) teilt die Krankheitsbilder ...
|
10.04.2019 |
Der Hausschwamm flößt jedem Immobilienbesitzer großen Respekt ein. Zwei Eigenschaften machen den Pilz besonders gefährlich: er wächst oft unbemerkt und er kann sich schnell in der Gebäudesubstanz ausbreiten. Der echte Hausschwamm mit der lateinischen Bezeichnung "serpula lacrimans" hat sogar die Fähigkeit, in Mauern einzuwachsen und das Gebäude zu destabilisieren. Wer sein Haus verkaufen will und Kenntnis vom Hausschwammbefall hat, handelt im juristischen ...
|