BAUBIOLOGISCHE NEWS >> abonnieren
|
22.01.2023 |
Die Förderung von kleinen Anlagen wird verbessert –Die neuen Regeln im "Erneuerbaren Energiengesetz" (EEG 2023) sollen der Solarenergie noch mehr Auftrieb geben. So wird sich einerseits ab Januar 2023 die Einspeisevergütung erhöhen und andererseits die sogenannte 70-Prozent-Regel unter bestimmten Bedingungen entfallen. Der Staat will für 2023 will mit den Maßnahmen das Ausbauziel von 9 Gigawatt neuer Jahresleistung erreichen. Dafür werden zusätzlich ...
|
20.10.2022 |
Anteil von Erdwärmepumpen noch unter zehn Prozent -Nur 4,1% betrug der Anteil an bodennaher Geothermie bei Neubauten in Bayern im Jahr 2021 am gesamten Wärmepumpenmarkt. Spitzenreiter ist das Land Sachsen mit rund 15% Anteil in diesem Bereich. Während der Einsatz von Luftwärmepumpen im letzten Jahr stark zunahm, stagnierte der Anteil von Geothermie oder nahm sogar etwas ab. Private Investoren im Einfamilienhausbereich ...
|
16.09.2022 |
Die VDI-Richtlinie 3464 wird mit Stand September 2022 überarbeitet - Die Richtlinie beschreibt Maßnahmen zur Vermeidung oder Minderung von Emissionen bei Anlieferung und Lagerung von Holzpellets. Das Papier liegt im Entwurf vor und soll dazu beitragen, den Umgang mit Pellets sicherer zu machen. Gerade Privathaushalte haben oft nicht das Knowhow, um gefährliche Emissionen richtig einzuschätzen. Die Vorsorge beginnt schon bei der ...
|
30.11.2021 |
Die Zahl der Ladestandorte hat sich in Bayern von 467 im Jahr 2015 auf 5.577 Standorte im Jahr 2021 mehr als verzehnfacht. Die Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer (Bayern-Innovativ) nimmt dies zum Anlass, das Verhalten der Nutzer rund um die Elektrostationen genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Whitepaper "Was macht Ladeorte attraktiv?" richtet den Blick insbesondere auf Tops und Flops ...
|
16.12.2020 |
Tausende demonstrierten vor Jahren im rheinischen Erkelenz gegen den Fortbestand des Braunkohleabbaus in Deutschland. Die Menschen wünschen sich einen schnelleren Umstieg auf regenerative Energien und fordern ein Abschalten dieser Kraftwerke. So richtig die Diskussion um eine effiziente Energieversorgung auch sein mag, so wenig lenkt sie den Blick auf ein wesentlich wichtigeres Problem: wie schafft es die Weltgemeinschaft, den Stromverbrauch deutlich zu senken? ...
|
22.07.2020 |
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) kann im Herbst in Kraft treten -Bundestag (18.6.20) und Bundesrat (3.7.20) gaben grünes Licht, nachdem die Bundesregierung ihren Entwurf vom November 2019 noch einmal nachgebessert hatte. "Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze" lautet die offizielle Bezeichnung. Das GEG fasst das bisherige Energieeinspargesetz (EnEG), das Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmG) und die Energieeinsparverordnung (EnEV) ...
|
30.12.2019 |
Das neu geschaffenen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) lag am 20. Dezember 2019 dem Bundesrat zur Stellungnahme vor. In diesem Zusammenhang wurde unter anderem in Artikel 1, Paragraph 72 Absatz 4 ergänzt, dass im Jahre 2026 neben Ölheizungen auch Heizungen mit festen fossilen Brennstoffen ausgetauscht werden müssen. Bevor nun viele Hausbesitzer mit alten Öl- oder Kohleheizungen in Panik geraten, sollten die Ausnahmeregeln für den Austausch ...
|