BAUBIOLOGISCHE NEWS >> abonnieren
|
14.09.2023 |
Übersicht über mykotoxinproduzierende Mikroorganismen -Mykotoxine sind sekundäre Stoffwechselprodukte, die von verschiedenen Arten von Schimmelpilzen oder Bakterien produziert werden. Diese Toxine können eine Reihe von gesundheitlichen Problemen verursachen, einschließlich Immunsystemschwächung, neurologische Störungen, allergische Reaktionen und sogar Krebs. Für Baubiologen sind besonders die Arten von mykotoxinbildenden Schimmelpilze bedeutsam, die in Innenräumen wachsen. Zu den am häufigsten vorkommenden Arten gehören Aspergillus, Penicillium, Stachybotrys und ...
|
22.05.2023 |
Partikelsammlung bringt zeitlichen Vorteil von mehreren Tagen -Die gängigsten Probenahmeverfahren bei der Suche nach Schimmelbefall in Gebäuden sind die Luftkeimsammlung und die Partikelsammlung. Die Luftkeimsammlung erweist sich als aufwändiger, da verschiedene Nährböden zu beproben und auszuwerten sind. Die Inkubationszeit, in der Schimmelkolonien auf den Nährböden unter "Aufsicht" wachsen sollen, nimmt im Labor einige Tage in Anspruch. Bei der Partikelsammlung kann die ...
|
24.02.2023 |
Weltweite Erfassung der WHO -Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat erstmals eine Liste von den weltweit am gefährlichsten Schimmelpilzen erstellt. Die wichtigsten Kriterien für das Ranking sind die Bedeutung für die öffentliche Gesundheit und der ungedeckte Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Vier Pilzgattungen sind in die erste Prioritätsstufe eingereiht worden: Aspergillus fumigatus, Candida albicans, Candida auris und Cryptococcus neoformans. Zur Bewältigung des weltweiten Problems werden ...
|
28.09.2022 |
Der Echte Hausschwamm wuchs im Verborgenen -Als Corinna Scharf im Juni abends auf der Couch saß, bemerkte sie eine Wölbung der Dielenbretter zur Außenwand. "Das Holz wird sich wohl verzogen haben", war ihr erster Gedanke. Doch leider war dies erst der Anfang des Dramas. Eine Woche später wuchs ein farbiger Pilz zwischen Wand und Fußboden heraus. Plötzlich wurde allen Familienmitgliedern klar, ...
|
20.01.2022 |
Der Schimmel wuchs praktisch über Nacht Sylvia Bittner traute ihren Augen nicht, als sie das Bett im Kinderzimmer zur Seite rückte. Innerhalb von zwei Wochen war ein dunkler Schimmelrasen an der Tapete vom Sockel aus bis auf eine Höhe von vierzig Zentimetern gewachsen. Sylvia war erst im Sommer mit ihrer Familie in die Mietwohnung im ersten Stock eingezogen. Die Maklerin hatte ...
|
16.09.2021 |
Staubläuse sind mit bloßen Augen kaum zu sehen. Meistens huschen nur dunkle Punkte über die Wand. Der Baubiologe Oliver Zenkel achtet jedoch sehr genau auf diese winzigen Lebewesen, denn sie geben Hinweise auf einen möglichen Schimmelschaden in der Wohnung. "Zu den wichtigsten Feuchteindikatoren in Innenräumen gehören neben Staubläusen Asseln und Silberfischchen", weiß Zenkel aus Erfahrung und warnt: "Dort wo sich die Winzlinge ...
|
22.03.2021 |
Sichtbarer Schimmelbewuchs in der Wohnung sorgt bei den Betroffenen immer für Unbehagen. Denn niemand möchte den ungeliebten Mitbewohner in seiner Nachbarschaft haben. Zur Ursachenanalyse ist ein Blick in die bauphysikalischen Zusammenhänge unerlässlich. Der Fokus richtet sich auf Raumlufttemperatur und relative Luftfeuchte sowie auf die Oberflächentemperaturen der Umgebungsflächen. Der Schimmelpilz wächst immer dann, wenn er genug Nahrung und ausreichend Feuchtigkeit in seinem Umfeld ...
|