Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 28.03.2025

 

BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
29.01.2025

Gesundheitsgefährdung am Arbeitsplatz durch Isocyanate

Gesundheitsgefährdung am Arbeitsplatz durch Isocyanate

Manchmal liegen die Ursachen von allergischen Erkrankungen nicht im häuslichen Umfeld, sondern am Arbeitsplatz -

Diese Erfahrungen machte kürzlich ein Baubiologe in Nordbayern, als er zu den Ergebnissen eines Bluttests auf Umweltschadstoffe Stellung nehmen sollte. Das Laborergebnis hatte einen auffälligen Wert des Stoffes "Diisocyanatohexan" angezeigt. Von der betroffenen Kundin wurde die Ursache im häuslichen Umfeld vermutet. Eine Wohnraumbegehung durch den Fachmann ...

30.12.2024

Wenn alte Mineralwolle riskante Fasern freisetzt

Wenn alte Mineralwolle riskante Fasern freisetzt

Künstliche Mineralfasern (KMF) gelten als die kleinen Verwandten von Asbest -

In bestimmten Abmessungen sind diese Fasern ebenfalls lungengängig und können je nach ihrer Verweildauer im Körper Krebs auslösen. Aus diesem Grund ist die Herstellung von riskanten Fasern ab Juni 2000 in Deutschland verboten. Bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten trifft der Handwerker zwangsläufig auf KMF und auch Bauherren sehen sich beim ...

21.10.2024

Warum ältere Bodenbeläge aus Linoleum stinken können

Warum ältere Bodenbeläge aus Linoleum stinken können

Eine Mitarbeiterin klagte über eine auffällige Geruchsbildung im Büro -

Ein kleiner Büroraum im Dachgeschoss war mit einem mehr als zehn Jahre alten Linoleumboden ausgelegt. Bereits nach kurzer Aufenthaltsdauer klagte die neue Mitarbeiterin über Kopfschmerzen und ein Kratzen im Hals. Aus diesem Grund wollen wir die Eigenschaften des betreffenden Bodenbelags genauer unter die Lupe nehmen: Linoleum wird gerne als Alternative zu ...

08.10.2024

Bei Renovierungsarbeiten auf PAK-haltige Baustoffe achten

Bei Renovierungsarbeiten auf PAK-haltige Baustoffe achten

Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe gefährden Gesundheit und Umwelt -

PAKs sind eine Gruppe von organischen Verbindungen, die aus zwei oder mehr miteinander verbundenen aromatischen benzolartigen Ringen bestehen. Sie sind in der Umwelt weit verbreitet. Die Entstehung und das Vorkommen von PAK in Innenräumen ist in erster Linie mit Verbrennungsprozessen, bestimmten Baumaterialien und einigen Alltagsprodukten verbunden. PAK sind bekannt für ihre potenziell gesundheitsschädliche Wirkungen. ...

26.04.2024

Ozonbehandlung der Raumluft als Wundermittel bei schlechten Gerüchen

Ozonbehandlung der Raumluft als Wundermittel bei schlechten Gerüchen

Hersteller versprechen schnelle Hilfe -

Eine Ozonbehandlung der Raumluft verspricht schnelle Abhilfe bei allen Arten von unangenehmen Gerüchen in der Wohnung. So kann es beispielsweise nach einem Schmorbrand, bei Schimmelwachstum oder im Falle einer Raucherwohnung beträchtlich stinken. In den Suchmaschinen finden sich zahlreiche Anbieter, die eine Problemlösung durch die Verwendung von Ozongeneratoren versprechen. Der nachfolgende Artikel untersucht Vor- und Nachteile der Ozonbehandlung, ...

28.03.2024

Ein Ranking der gefährlichsten Holzschutzmittel

Ein Ranking der gefährlichsten Holzschutzmittel

Verboten, aber immer noch in den Häusern zu finden -

Im Jahre 1989 trat die Chemikalien-Verbotsverordnung in Kraft. Seit dieser Zeit dürfen giftige Holzschutzmittel im Innenbereich nicht mehr verkauft werden. Dennoch treffen Immobilienkäufer immer wieder auf das Thema "Holzschutzmittel". Dies ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die meisten Häuser in Deutschland zwischen 1950 und 1980 gebaut wurden und jetzt wieder auf ...

15.03.2024

Unterdruckhaltung bei der Asbestsanierung als wichtiges Element

Unterdruckhaltung bei der Asbestsanierung als wichtiges Element

Ausbreitung der riskanten Fasern soll vermieden werden -

Bei der Sanierung von asbesthaltigen Materialien ist die Unterdruckhaltung eine entscheidende Maßnahme, um die Ausbreitung von Asbestfasern in die Umgebung zu verhindern und somit die Gesundheitsrisiken für Menschen in der Arbeitsumgebung zu minimieren. Die Methode basiert auf der Erzeugung eines kontrollierten Unterdrucks innerhalb des Sanierungsbereichs, typischerweise mithilfe spezieller Unterdruckhaltegeräte oder Luftreinigungsmaschinen. Die Planung und ...

[1 bis 7 von 84]   Vor >

 


Teilen auf Social Media