Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 24.01.2025

 

BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
19.12.2024

Fraktale Antennen in Mobiltelefonen

Fraktale Antennen in Mobiltelefonen

Das Mobilfunknetz verwendet unterschiedliche Frequenzbereiche, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen -

Der Bereich zwischen 700 Megahertz (MHz) und 2400 MHz wird genutzt, weil er eine ideale Kombination aus Reichweite, Datenkapazität, technischer Machbarkeit und regulatorischer Verfügbarkeit bietet. Niedrigere Frequenzen zwischen 700 und 960 MHz haben eine längere Wellenlänge. Dadurch können sie größere Entfernungen zurücklegen und sind besser geeignet für die Versorgung in ländlichen ...

24.09.2024

Die Trafostation an der Grundstücksgrenze

Die Trafostation an der Grundstücksgrenze

Starke Zunahme von Stromverteilern in den Ortschaften -

Der Baubiologe Oliver Zenkel erhält mindestens drei Mal pro Woche Anrufe von Mitbürgern, die sich wegen der Errichtung einer Trafostation an ihrer Grundstücksgrenze Sorgen machen. Besonders diskutiert wird die Frage nach der Genehmigungsfähigkeit solcher Anlagen und nach dem ausreichenden Abstand, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Große Unsicherheit besteht auch hinsichtlich geltender Grenzwerte und ...

22.02.2024

Vierhundert Kameras für intelligentes Einkaufen

Vierhundert Kameras für intelligentes Einkaufen

Ein Traum für Konzerne: Einkaufsmärkte ohne Personal –

Zwar laufen die autonomen Einkaufsmärkte von REWE und Co. noch im Testbetrieb, aber die Vision ist bereits deutlich erkennbar: Das Einkaufserlebnis soll total automatisiert werden. Der Journalist
Markus Reuter besuchte einen Testmarkt in Berlin und fasst seine Eindrücke auf der Webseite von netzpolitik.org zusammen. Die Technik ist mittlerweile ...
12.01.2023

Abschirmfarben für hochfrequente Strahlung im Test

Abschirmfarben für hochfrequente Strahlung im Test

Wichtige Informationen für Baubiologen -

Die Broschüre mit der Bezeichnung "Reduzierung hochfrequenter Strahlung im Bauwesen: Baustoffe und Abschirmmaterialien" von Pauli/Moldan hat wohl jede Baubiologin und jeder Baubiologe im Bücherschrank. Die dritte Ausgabe des Werkes stammt aus dem Jahr 2015. Wie Dr. Dietrich Moldan in seinem Newsletter mitteilte, hat sich in den letzten sieben Jahren einiges auf dem Markt bewegt. Gerade im Bereich ...

10.11.2022

Die neue Leselampe am Bett sorgt für unruhigen Schlaf

Die neue Leselampe am Bett sorgt für unruhigen Schlaf

Mit den neuen Möbeln begannen die Schlafstörungen -

Familie Loderer aus dem mittelfränkischen Ansbach zog innerhalb des Hauses in ein neues Schlafzimmer um. Passend dazu hatte sich das Ehepaar im Juni ein neues Doppelbett angeschafft. In dem ausgewählten Modell ist jeweils links und rechts am Kopfende eine Leselampe integriert. Sabine Loderer reagiert schon seit mehreren Jahren empfindlich auf Elektrosmog und hatte ...

11.05.2022

Die schwierige Faktensuche bei der 5G-Mobilfunktechnik

Die schwierige Faktensuche bei der 5G-Mobilfunktechnik

Gebündelte Wellenaussendung ja, aber kein Laserstrahl

- Über die neue Mobilfunktechnik 5G ranken sich gut zwei Jahre nach der Einführung in Deutschland und in den Nachbarländern immer noch zahlreiche Mythen. Besonders kontrovers wird eine neue Form der Funkwellenaussendung, das sogenannte Beamforming, diskutiert. Damit wird es technisch möglich, die hochfrequente Welle die räumlich genau zugeschnitten an das Endgerät zu senden. Mit einer ...

28.02.2022

Immer mehr Funksender im Haus sorgen für Elektrosmog

Immer mehr Funksender im Haus sorgen für Elektrosmog

WLAN in Kaffeemaschinen und Bilderrahmen versteckt

Marlene Klein aus Höchstadt hat Lehramt studiert und ist nicht auf den Kopf gefallen. Dennoch überrascht es sie immer wieder, wieviel Funktechnik inzwischen in unscheinbaren Geräten des Haushalts verborgen ist. Kürzlich entdeckte Frau Klein in einem IKEA-Werbeprospekt einen Bilderrahmen mit integriertem WLAN-Lautsprecher. Die Motive der Front sind austauschbar und fallen auf der Kommode oder an ...

[1 bis 7 von 109]   Vor >

 


Teilen auf Social Media