BAUBIOLOGISCHE NEWS >> abonnieren
|
11.05.2022 |
Gebündelte Wellenaussendung ja, aber kein Laserstrahl - Über die neue Mobilfunktechnik 5G ranken sich gut zwei Jahre nach der Einführung in Deutschland und in den Nachbarländern immer noch zahlreiche Mythen. Besonders kontrovers wird eine neue Form der Funkwellenaussendung, das sogenannte Beamforming, diskutiert. Damit wird es technisch möglich, die hochfrequente Welle die räumlich genau zugeschnitten an das Endgerät zu senden. Mit einer ...
|
28.02.2022 |
WLAN in Kaffeemaschinen und Bilderrahmen versteckt Marlene Klein aus Höchstadt hat Lehramt studiert und ist nicht auf den Kopf gefallen. Dennoch überrascht es sie immer wieder, wieviel Funktechnik inzwischen in unscheinbaren Geräten des Haushalts verborgen ist. Kürzlich entdeckte Frau Klein in einem IKEA-Werbeprospekt einen Bilderrahmen mit integriertem WLAN-Lautsprecher. Die Motive der Front sind austauschbar und fallen auf der Kommode oder an ...
|
10.01.2022 |
Sieben Mobilfunkantennen stehen auf einer Höhe von maximal fünf Metern an der Uferstraße im Stockholmer Stadtteil Skeppsbron. Ein internationales Forscherteam um Mikko Ahonen aus Finnland und Michael Carlberg aus Schweden kommen im Rahmen einer Studie zu dem Ergebnis, dass die Festlegung der Standorte entlang der Uferstraße als Beispiel für eine schlecht konzipierte Antennenstruktur dient. Ein tragbarer Exposimeter diente zur Aufnahme der ...
|
28.08.2021 |
Alain Thill ist selbst elektrohochsensibel. Der junge Wissenschaftler aus Luxemburg hat deshalb auch im eigenen Interesse akribisch alle Studien untersucht, die einen Zusammenhang zwischen Insektensterben und elektromagnetischen Feldern gefunden haben. Aus einer Gesamtmenge von 190 Veröffentlichungen hat er diejenigen ausgeschlossen, die nicht brauchbar waren. Schließlich wurden 83 Studien in die Bewertung einbezogen und davon beschäftigten sich 55 Studien ausschließlich mit Einflüssen von ...
|
12.06.2021 |
Die Diskussion um Elektrosmog in Kraftfahrzeugen nimmt durch den zunehmenden Einsatz von Elektroautos an Fahrt auf. Baubiologen beschäftigen sich schon weit länger mit dem Thema. Denn auch in benzin- oder dieselbetriebenen Fahrzeugen treten elektromagnetische Felder in unterschiedlicher Stärke auf. Der Verband Deutscher Baubiologen (VDB) lädt nun Mitglieder und andere Baubiologen dazu ein, an einem Forschungsprojekt mitzuarbeiten. Magnetische Wechselfelder sollen nach einem vorgegebenen ...
|
12.04.2021 |
Die Standortkarte für Mobilfunksendeanlagen der Bundesnetzagentur ist baubiologischen Messtechnikern und Bürgerinitiativen seit langem bekannt. Anfang des Jahres kam zur "EMF-Karte" noch ein weiterer Reiter für "Small Cells" hinzu. Diese "kleinen Zellen" verbergen Funksender in hoch frequentieren Lagen der Innenstädte. Vorwiegend ist die neue Technik in bestehenden Einrichtungen untergebracht. Das Beispiel aus Bayreuth (Foto links oben) zeigt sechs Standorte mit Small Cells an. ...
|
22.11.2020 |
Ab Januar 2021 dürfen Energie- und Wasserversorger den Frequenzbereich von 450 Megahertz (MHz) für Smartmeter-Anwendungen nutzen. Elektrosensible Menschen hingegen werden sich grausen, denn die Funkwellen können leicht die Wände durchdringen. Netzbetreiber betrachten dies aber als eine wichtige Voraussetzung, um Zählerstandorte im Keller zu erreichen. Für Wirtschaftsminister Peter Altmaier gar bringt die Entscheidung der Bundesnetzagentur die Energie- und Verkehrswende voran und die Erreichung ...
|