Gesundes Bauen und Wohnen
Bayreuth, 07.03.2021
NEWSLETTER >> abonnieren
|
28.09.2019 |
Die Auswahl an natürlichen Dämmstoffen im privaten Hausbau ist gewaltig, wenn man sich die Mühe macht, über Polystyrol und Mineralwolle hinauszudenken. Naturstoffe sind nicht automatisch teurer, wie oft fälschlich angenommen wird. So können Zellulose und Holzfasern für die Zwischenraumdämmung preislich mit synthetischen Dämmstoffen durchaus mithalten. Eine Untersuchung des Baubiologen Herbert Danner in München belegt, dass viele ...
|
14.03.2016 |
Woran sollen sich Bauherren und Planer bei der Suche nach gesundheitsverträglichen Baustoffen orientieren? Bietet das Umweltzeichen "Blauer Engel" ausreichend Sicherheit? Was steckt hinter Ökolabeln wie "Natureplus"? Oder bleibt dem kritischen Konsumenten nur eine aufwendige Recherche zu den Inhaltsstoffen übrig? Der Ratgeber des Umweltbundesamtes "Umwelt- und gesundheitsverträgliche Bauprodukte" bringt viel Struktur in das Auswahlverfahren und ist als ...
|
22.06.2015 |
Altbauten mit einer nachträglichen Wärmedämmung zu versehen, macht nicht nur aus energetischen Gründen Sinn. Denn bei schlecht gedämmten Fassaden treten regelmäßig Schimmelprobleme auf, verstärkt durch den Einbau neuer und gut dämmender Fenster. Die Außendämmung der Fassade bietet Vorteile gegenüber einer partiellen Innendämmung. Doch welcher Dämmstoff bietet eine Alternative zum überwiegend verwendeten Polystyrol, besser bekannt als "Styropor"? ...
|
10.04.2014 |
Innendämmsysteme werden von der Baustoffindustrie zunehmend als lukrativer Markt entdeckt. Dabei geht der Schwenk vom diffusionsdichten Material hin zu diffusionsoffenen und kapillaraktiven Systemen. Die speziell entwickelten Platten haben folgendes Grundmuster: Kalk, Zement, Sand und Eiweißproteine zum Aufschäumen. Die Rohdichte ist mit Werten unter 100 kg/m3 niedrig. Dies bringt gute Dämmwerte. Mit den Platten können U-Werte von ...
|
21.04.2013 |
Tadelakt ist ein spezieller Kalkputz aus Marokko und gleichzeitig die seit der Antike bekannte, aber in Europa später in Vergessenheit geratene Technik seiner Verarbeitung. Sie wurde eingesetzt, um Trinkwasserzisternen herzustellen, Wasserleitungen abzudichten und Hamams, marokkanische Dampfbäder, zu gestalten.
Die Bezeichnung "Tadelakt" ist vom arabischen "dellek" abgeleitet, das heißt "kneten, drücken" und bezieht sich auf die Vorbereitung ...
|
08.08.2011 |
Die Geschichte des Bauens mit Strohballen beginnt bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts in den USA, als Landarbeiter in den holzarmen Gebieten von Nebraska begannen mit den ersten mechanisch gepressten Strohballen provisorische Unterkünfte zu bauen. Diese stellten sich jedoch schon sehr schnell als behagliche und vor allem dauerhafte Gebäude heraus so dass nicht nur Wohnhäuser, sondern ...
|
26.03.2011 |
FNR betreute im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)im Jahre 2009 431 laufende Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von 144 Mio. Euro. Im vergangenen Geschäftsjahr kam es mit dem Inkrafttreten der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU zu einer wichtigen politischen Weichenstellung für die Bioenergie. Die Richtlinie fordert u.a. einen 10-prozentigen Anteil regenerativer Energie im Verkehrsbereich und ...
|
Kategorien
GOOGLE - Anzeigen
bitte teile den Inhalt dieser Seite