BAUBIOLOGISCHE NEWS >> abonnieren
|
28.06.2019 |
Baubiologen bilden sich gerne und oft weiter. Wer die Schimmelpilztagung des VDB Ende Juni besucht hat, nimmt diesen Eindruck mit nach Hause. Gut dreihundert Teilnehmer tummelten sich in den Räumen und Fluren des Kongresshotels an der A3 bei Niedernhausen. Manchem Sachverständigen gelingt die Seminarteilnahme aus zeitlichen Gründen aber nicht immer. Lohnt es sich, in diesem Fall den Tagungsband zu bestellen und das ...
|
24.05.2019 |
Für gesunde Menschen sind Schimmelsporen in der Raumluft im Normalfall kein Problem, da die Erreger vom Immunsystem erfolgreich bekämpft werden. Bei bestimmten Personengruppen ist aber Vorsicht geboten. Die Leitlinie der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zählt dazu Menschen mit einem geschwächten Immunsystem aufgrund von Chemotherapien, Stammzellentransplantationen oder HIV-Infektionen. Weitere Risikogruppen sind Personen mit Mukoviszidose und Asthma bronchiale. Das Robert-Koch-Institut (RKI) teilt die Krankheitsbilder ...
|
10.04.2019 |
Der Hausschwamm flößt jedem Immobilienbesitzer großen Respekt ein. Zwei Eigenschaften machen den Pilz besonders gefährlich: er wächst oft unbemerkt und er kann sich schnell in der Gebäudesubstanz ausbreiten. Der echte Hausschwamm mit der lateinischen Bezeichnung "serpula lacrymans" hat sogar die Fähigkeit, in Mauern einzuwachsen und das Gebäude zu destabilisieren. Wer sein Haus verkaufen will und Kenntnis vom Hausschwammbefall hat, handelt im juristischen ...
|
21.07.2018 |
So hat jedenfalls das Landgericht Lübeck in zwei Urteilen innerhalb der letzten zwölf Monate entschieden. Getrennt geklagt hatten zwei Mieter, die beide in dem gleichen Haus wohnen. Die Beklagte ging inzwischen gegen beide Urteile in Berufung. Nun soll der Bundesgerichtshof am 5. Dezember 2018 darüber entscheiden, ob die reine Gefahr einer Schimmelpilzbildung für eine Mietminderung und/oder für einen Kostenvorschuss zur Mängelbeseitigung ausreicht. ...
|
21.05.2018 |
Wieder ein Fall aus der Praxis. Ein Mitarbeiter eines Industriebetriebes klagte über gesundheitliche Probleme, die seiner Meinung nach mit einem Schimmelbefall in den Betriebsräumen zusammenhängen könnten. Der technische Leiter des Unternehmens nahm den Vorgang ernst und beauftragte den Baubiologen Oliver Zenker*) mit einer Raumluftuntersuchung. Nährböden und Partikelsammler wurden in zwei Innenräumen und im Außenbereich beprobt und anschließend an ein Speziallabor für mykologische ...
|
21.12.2017 |
Anfang Dezember 2017 verabschiedete das Umweltbundesamt (UBA) den "Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden". Das Ergebnis der Arbeitsgruppe um Dr. Heinz-Jörn Moriske kann sich sehen lassen: eine optisch ansprechend gestaltete Broschüre mit übersichtlichen Tabellen und einem ausführlichen Anhang. Der Leitfaden sollte bei keinem Sachverständigen im Bücherregal fehlen. Eine elektronische Version zum kostenlosen Download bietet das UBA auf seiner ...
|
30.10.2017 |
Angebote von Schimmel-Schnelltests erleben im Internet Hochkonjunktur. Beinahe verständlich, könnte man sagen. Denn wen würde es nicht reizen, eine Laborauswertung für fünfzig Euro zu erhalten? Der Kunde muss sich aber fragen lassen, welche Rückschlüsse sich aus den Ergebnissen ziehen lassen. Wie lässt sich ein Gesundheitsrisiko anhand der einfachen Lösung wirklich abschätzen? Letztlich bleibt bei der Billiglösung auch die Antwort auf die Frage ...
|