Gesundes Bauen und Wohnen
Bayreuth, 11.04.2021
NEWSLETTER >> abonnieren
|
21.12.2017 |
Anfang Dezember 2017 verabschiedete das Umweltbundesamt (UBA) den "Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden". Das Ergebnis der Arbeitsgruppe um Dr. Heinz-Jörn Moriske kann sich sehen lassen: eine optisch ansprechend gestaltete Broschüre mit übersichtlichen Tabellen und einem ausführlichen Anhang. Der Leitfaden sollte bei keinem Sachverständigen im Bücherregal fehlen. Eine elektronische Version zum kostenlosen ...
|
30.10.2017 |
Angebote von Schimmel-Schnelltests erleben im Internet Hochkonjunktur. Beinahe verständlich, könnte man sagen. Denn wen würde es nicht reizen, eine Laborauswertung für fünfzig Euro zu erhalten? Der Kunde muss sich aber fragen lassen, welche Rückschlüsse sich aus den Ergebnissen ziehen lassen. Wie lässt sich ein Gesundheitsrisiko anhand der einfachen Lösung wirklich abschätzen? Letztlich bleibt bei der Billiglösung ...
|
24.08.2017 |
In welchem Umfang darf ein bautechnisches Schimmelpilzgutachten medizinische Inhalte aufgreifen? Über diese Fragestellung diskutieren gerade Fachleute verschiedener Disziplinen in der Zeitschrift "Der Bausachverständige" sehr intensiv. "Umweltmedizinische Beurteilungen fallen nicht in das Aufgabengebiet eines Bausachverständigen", schreibt ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. "Bausachverständige sind weder Wissenschaftler, noch Mediziner und schon gar keine Juristen", lautet die Aussage eines ...
|
19.06.2017 |
Der Baubiologe Oliver Zenkel schaut verwundert auf die Löcher in der Wand, die wenige Zentimeter über der Sockelleiste frisch gebohrt sind. Zusammen mit Susanne Planer*) steht er im Wohnzimmer der Kundin. Sie hatte den Fachmann gerufen, weil sich an mehreren Stellen in den Wandecken Schimmel bildete. Zenkel sollte eine Luftkeimsammlung durchführen und anschließend die Nährböden im ...
|
22.10.2016 |
Der Schimmelratgeber des Umweltbundesamtes empfiehlt den Akteuren im Bereich Innenraumanalytik, neben den eigentlichen Schimmelpilzen auch andere Mikroorganismen bei der Wohn- oder Arbeitsplatzuntersuchung in Betracht zu ziehen. Besonders im Blickfeld stehen dabei die Aktinobakterien, die im Normalfall bei Feuchteschäden zusammen mit den Schimmelpilzen wachsen können. Einige Gattungen bilden Sporen und kommen daher unter Umständen als Auslöser von ...
|
12.07.2016 |
Der neue Leitfaden des Umweltbundesamt (UBA) bezeichnet Schimmel als Wachstum aller Mikroorganismen bei Feuchteschäden. Das UBA-Team hat den Begriff somit erweitert: zur Gruppe "Schimmel" gehören jetzt Schimmelpilze, Bakterien, Hefen, Milben und Protozoen. Der aktuelle Leitfaden führt die Leitfäden aus den Jahren 2002 und 2005 zu einem Gesamtwerk zusammen. Verantwortlich ist die Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes unter Hinzuziehung ...
|
12.01.2016 |
Bei Problemen mit Schimmelwachstum in der Wohnung steckt der Gutachter für Innenraumanalytik regelmäßig in der Zwickmühle zwischen Mieter und Vermieter. Will ihn der Mieter wegen angeblichem Schimmelbewuchses über den Tisch ziehen und unberechtigt seine Miete kürzen oder ist das Haus tatsächlich in einem erbärmlichen Bauzustand? Dafür wäre dann der Hausbesitzer verantwortlich. Abenteuerliche Geschichten bekommt der Gutachter ...
|
Kategorien
GOOGLE - Anzeigen
bitte teile den Inhalt dieser Seite