Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 15.06.2025

 

BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
12.11.2020

Gefangene des Brummtons

Gefangene des Brummtons
Täglich meldet sich rund ein Dutzend Brummtonbetroffener bei der Internetplattform brummton.com. Die Geschichten ähneln sich in verblüffender Weise. Während die Hälfte der Betroffenen das störende Geräusch in der Nachbarwohnung vermutet, tappt die andere Hälfte vollkommen im Dunkeln. Es darf gerätselt werden, ob der Brummton aus dem Haus kommt oder ob die Geräuschquelle in größerer Entfernung zu vermuten ist. Die folgenden Handlungsweisen scheinen ...

30.07.2020

Komplett neuer Ansatz für die DIN 45680

Komplett neuer Ansatz für die DIN 45680
Änderungen an bestehenden DIN-Normen interessieren normalerweise nur die Fachleute auf diesem Gebiet. Bei der DIN 45680 ist das anders, denn diese Norm regelt den Umgang mit tieffrequentem Schall. Unzählige Brummtonbetroffene in Deutschland hoffen auf ein Messverfahren, welches ihnen eine Handreichung gegenüber den Behörden gibt. Gerade unternimmt die Normierungsstelle in Berlin einen erneuten Anlauf, um die "45680" auf eine neue Bewertungsgrundlage zu stellen. ...

19.06.2020

Infraschall ab hundert Dezibel schädigt den Herzmuskel

Infraschall ab hundert Dezibel schädigt den Herzmuskel
Die gesundheitlichen Wirkungen von Infraschall werden in Deutschland ebenso kontrovers diskutiert wie die Frage, ob ein Schallpegel unter sechzehn Hertz überhaupt hörbar ist. Zu beiden Problemstellungen liegen seit kurzem neue Forschungsergebnisse vor. Ein Team der medizinischen Fakultät der Universität Mainz beschäftigte die Frage, in wie weit Infraschall in hohen Lautstärken den Herzmuskel schädigen kann. Mitarbeiter der Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig untersuchten den ...

20.04.2020

Lärmmessung in der stillen Zeit

Lärmmessung in der stillen Zeit
Seismologen zeichnen weltweit die Vibrationen am Boden auf. In einem internationalen Netzwerk tragen sie die Daten zusammen. Seitdem das Coronavirus die Leute zur Ruhe anhält, sind die Hintergrundgeräusche merklich reduziert. Thomas Lecocq, ein Geologe des Royal Observatory in Belgien, misst in seiner Heimatstadt Brüssel dreißig bis fünfzig Prozent weniger Vibrationen als vor dem Lockdown. Er teilte auf Twitter sein Diagramm und weckte ...

14.01.2020

Neue WHO-Leitlinien für Umgebungslärm

Neue WHO-Leitlinien für Umgebungslärm
Ende 2018 verabschiedete das WHO-Regionalbüro für Europa wichtige Leitlinien zum Umgang mit Umgebungslärm. Erstmals wird in die Definition von Umgebungslärm auch der Lärm von Windkraftanlagen sowie der Freizeitlärm mit einbezogen. Bekannte Lärmauslöser wie der Straßenverkehr, die Eisenbahn und der Flugverkehr sind wie bisher in der Gruppe "Verkehrslärm" zusammengeführt. Die Leitlinien sollen nationalen Institutionen helfen, Gemeinden zu informieren und einzubeziehen, die möglicherweise von ...

08.08.2019

Checkliste für die Brummtonsuche

Checkliste für die Brummtonsuche
Erfolge sind bei der Brummtonsuche rar gesät. Betroffene Menschen stehen immer wieder vor dem Rätsel, wie der Brummton zu orten ist. Dabei wären viele Mitbürger schon froh, wenn Freunde oder Bekannte das Geräusch ebenfalls hören könnten. In München hatte jetzt ein Betroffener ein kleines Erfolgserlebnis. Auf der Plattform von
brummton.com berichtete der Lärmgeplagte, wie er den Brummton nach mehreren nächtlichen ...
22.02.2019

Bei tieffrequenten Geräuschen versagt die Lärm-App

Bei tieffrequenten Geräuschen versagt die Lärm-App
Nobert M. kaufte sich Anfang August 2018 eine Eigentumswohnung in einer neu erbauten Wohnanlage im Stadtzentrum. Mitte Oktober klingelte beim stolzen Besitzer das Telefon. Sein erster Mieter war gerade eingezogen und fühlte sich durch einen monotonen Brummton belästigt. Besonders nachts störte ihn das tieffrequente Geräusch beim Einschlafen. Als Verursacher machte der Bewohner eine Warmwasserpumpe im Keller aus. Als Nachweis für seine Vermutung ...

< Zurück   [8 bis 14 von 55]   Vor >

 


Teilen auf Social Media