Mobile Raumluftreiniger haben zu Zeiten der Pandemiebekämpfung Hochkonjunktur. Hersteller dieser Geräte überbieten sich mit Superlativen. Die deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) sieht den Einsatz der Umluftgeräte wesentlicher differenzierter. So weist der Unfallversicherer auf wichtige Randbedingungen hin, die es beim Einsatz in Klassenzimmern zu beachten gilt.
„Randbedingungen für mobile Raumluftreiniger beachten“ weiterlesen
Meteorologen sind sauer auf 5G
Präzise Wettervorhersagen stützen sich auf feinste elektromagnetische Wellen aus der Atmosphäre. So fangen Wettersatelliten die extrem niedrigen Funksignale von Wasserdampf auf und ermöglichen dadurch Prognosen für Starkwetterereignisse im Flächenbereich von rund fünfzig Kilometern. Die abgestrahlten Mikrowellen liegen im Signalbereich von 23,6 bis 24 Gigahertz (GHz). Ausgerechnet dieses Frequenzsegment beansprucht die Internationale Telekommunikation Union (ITU) seit ihrer Weltkonferenz im Jahr 2019 für sich, um die Mobilfunktechnologie 5G über Satelliten zu betreiben.
„Meteorologen sind sauer auf 5G“ weiterlesen
Auch Implantate können rosten
„Auch Implantate können rosten“ weiterlesen
Nanopartikel im Darm verhindern die Nährstoffaufnahme
Der Fadenwurm C. elegans als Modellorganismus
„Nanopartikel im Darm verhindern die Nährstoffaufnahme“ weiterlesen
Phubbing greift um sich
Smartphone Nutzer gefährden Freundschaften
Die Wortschöpfung „Phubbing“ setzt sich aus „phone“ und „snubbing“ zusammen; „to snup“ bedeutet übersetzt „brüskieren“. Unter Phubbing versteht man deshalb die Angewohnheit, sich mit dem Smartphone zu beschäftigen, während man mit einer oder mehreren Personen zusammensitzt und damit jemanden in seinen Gefühlen verletzt. Dieses Verhalten wird von anderen als extrem unhöflich empfunden, da es eine kommunikative Barriere oder sogar Abschottung darstellt.
„Phubbing greift um sich“ weiterlesen
Schlafrhythmus beibehalten lohnt sich
„Wer unter der Woche zuwenig schläft, kann den Schlaf am Wochenende nicht nachholen“, berichtete harvard health publishing Anfang Juni 2019. Viele Menschen sparen sich unter der Woche den Schlaf und versuchen, die verlorene Zeit am Wochenende auszugleichen. Eine in Current Biology veröffentlichte Studie zeigt jedoch, dass diese Strategie die negativen Auswirkungen von Schlafentzug auf den Körper nicht unbedingt umkehren wird.
„Schlafrhythmus beibehalten lohnt sich“ weiterlesen
Sieben Jahre bis zum Ausbruch
Der gefährlichste Gehirntumor wächst zunächst langsam
„Glioblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumoren beim Erwachsenen“, sagt Peter Lichter vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Sie wachsen unstruktiert in das Hirngewebe ein. Den Ärzten gelingt es in den wenigsten Fällen, den Tumor komplett zu entfernen. Die Gefahr einer Rückkehr gilt trotz Bestrahlung und Chemotherapie als sehr wahrscheinlich. Forscher im DKFZ errechneten nun anhand von mathematischen Modellen, dass sich der Tumor bereits bis zu sieben Jahre im Kopf langsam entwickelt haben könnte. Doch erst ein bestimmter Auslöser sorgt dafür, das ein ungebremstes Wachstum einsetzt.
„Sieben Jahre bis zum Ausbruch“ weiterlesen
Ihr Baubiologe im Raum Bodensee
Marc Wirth aus Langenargen betreibt ein Ingenieurbüro für Baubiologie und Umweltanalytik

Marc arbeitet nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik SBM-2015. Risikofaktoren in Schlaf- und Wohnräumen, an Arbeitsplätzen oder auf Grundstücken werden sachverständig gemessen und schriftlich mit Angabe aller Messergebnisse, Messgeräte und Analyseverfahren in Form eines Berichts, Messprotokolls oder Gutachtens festgehalten.
Er bietet folgende Dienstleistungen an:
Mobiles Bezahlen verleitet zu unbedachten Ausgaben
Umfrage unter 25.000 Haushalten in den USA
Tobias Meyll und Andreas Walter von der Justus-Liebig-Universität Gießen nahmen eine Umfrage unter 25.000 Haushalten in den USA hinsichtlich Konsumverhalten und mobilem Zahlen genau unter die Lupe. Die Umfrage hatte ergeben, dass die häufige Nutzung von mobilem Bezahlen mit einem kostspieligeren Kreditkartenverhalten von Einzelpersonen zusammenhängt. Das häufige Überziehen des Kreditrahmens führt zu einer monatlichen Zinsbelastung und möglicherweise in die dauerhafte Verschuldung.
„Mobiles Bezahlen verleitet zu unbedachten Ausgaben“ weiterlesen
Radonvorsorgegebiete im Geoportal finden
Link zum Geoportal des BfS