- Baubiologen in Ihrer Nähe
Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 28.03.2025

News von Baubiologie Regional - 
Geruchsprobleme bei älteren Linoleumböden Fördermittel Gebäude im Glossar von Baubiologie Regional Linktipps von Baubiologie Regional in der Mediathek


BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
19.03.2025

Gesamtsporenbestimmung zur Freimessung nach Feuchteschäden

Gesamtsporenbestimmung zur Freimessung nach Feuchteschäden

Die Partikelsammlung bringt zeitlichen Vorteil von mehreren Tagen -

Die gängigsten Probenahmeverfahren bei der Suche nach Schimmelwachstum in Gebäuden sind die Luftkeimsammlung und die Partikelsammlung. Die Luftkeimsammlung erweist sich als aufwändiger, da verschiedene Nährböden zu beproben und auszuwerten sind. Die Inkubationszeit, in der Schimmelkolonien auf den Nährböden unter "Aufsicht" wachsen sollen, nimmt im Labor einige Tage in Anspruch. Bei der Partikelsammlung kann ...

03.03.2025

Was Menschen beim Thema Asbest umtreibt

Was Menschen beim Thema Asbest umtreibt

Immobilienkäufer sorgen sich wegen der berüchtigten Faser -

Mehrmals pro Woche rufen Immobilienkäufer den Baubiologen Oliver Zenkel an, um Fragen zum Umgang mit alter Bausubstanz zu stellen. In Zeiten von stark gestiegenen Immobilienpreisen richtet sich der Blick verstärkt auf Bestandsbauten aus den sechziger und siebziger Jahren. Das Thema Asbest steht bei den Anrufern ganz oben auf der Liste, denn besonders zwischen ...

26.02.2025

Gesundes Kinderzimmer ohne Schimmel, Schadstoffe und Elektrosmog

Gesundes Kinderzimmer ohne Schimmel, Schadstoffe und Elektrosmog

Warum gesunder Schlaf für Kinder wichtig ist -

Gesunder Schlaf spielt bei Kindern eine entscheidende Rolle für ihre körperliche, geistige und emotionale Entwicklung. Das Immunsystem regeneriert sich im Schlaf, was Kinder widerstandsfähiger gegen Krankheiten macht. Während des Schlafs verarbeitet das Gehirn neue Informationen und Erlebnisse, wodurch Lernen und Gedächtnis gestärkt werden. Kinder, die ausreichend schlafen, haben eine bessere Konzentrationsfähigkeit und kognitive Leistungsfähigkeit. ...

12.02.2025

Warum sind Holzschutzmittel immer noch in der Diskussion?

Warum sind  Holzschutzmittel immer noch in der Diskussion?

Holz übt auf viele Menschen eine faszinierende Wirkung aus -

Gleichwohl hat sich in Deutschland der Gedanke eingeprägt, dass Holz ständig in Gefahr ist, von Pilzen oder Bakterien zerstört zu werden. Nicht umsonst treibt es viele Hausbesitzer in die Baumärkte, um chemischen Holzschutz zu kaufen. Nach den Holzschutzmittelskandalen in den siebziger und achtziger Jahren darf die chemische Keule allerdings nur noch ...

29.01.2025

Gesundheitsgefährdung am Arbeitsplatz durch Isocyanate

Gesundheitsgefährdung am Arbeitsplatz durch Isocyanate

Manchmal liegen die Ursachen von allergischen Erkrankungen nicht im häuslichen Umfeld, sondern am Arbeitsplatz -

Diese Erfahrungen machte kürzlich ein Baubiologe in Nordbayern, als er zu den Ergebnissen eines Bluttests auf Umweltschadstoffe Stellung nehmen sollte. Das Laborergebnis hatte einen auffälligen Wert des Stoffes "Diisocyanatohexan" angezeigt. Von der betroffenen Kundin wurde die Ursache im häuslichen Umfeld vermutet. Eine Wohnraumbegehung durch den Fachmann ...

09.01.2025

Zimmerlautstärke als Maßstab für Ruhestörungen

Zimmerlautstärke als Maßstab für Ruhestörungen

Der Begriff "Zimmerlautstärke" spielt in unzähligen Gerichtsprozessen eine große Rolle -

Streitigkeiten wegen Nachbarschaftslärm verlaufen meistens sehr individuell. Die Gerichtsakten berichten von streitenden Ehepaaren, auf den Boden stampfenden Kindern, stundenlangem Üben von Berufsmusikern, nächtlichem Duschen, Hundegebell oder Diskomusik. In den letzten Jahren hält eine neue Art von Lärmquelle Einzug in das Prozessgeschehen: lang anhaltende, gleichförmige Brummtöne aus der Nachbarwohnung sorgen bei ...

30.12.2024

Wenn alte Mineralwolle riskante Fasern freisetzt

Wenn alte Mineralwolle riskante Fasern freisetzt

Künstliche Mineralfasern (KMF) gelten als die kleinen Verwandten von Asbest -

In bestimmten Abmessungen sind diese Fasern ebenfalls lungengängig und können je nach ihrer Verweildauer im Körper Krebs auslösen. Aus diesem Grund ist die Herstellung von riskanten Fasern ab Juni 2000 in Deutschland verboten. Bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten trifft der Handwerker zwangsläufig auf KMF und auch Bauherren sehen sich beim ...

[1 bis 7 von 626]   Vor >
News-Archiv

TERMINKALENDER


alle Veranstaltungen

Baubiologen in Ihrer Nähe

Experten Baubiologie

Sachverständige für Baubiologie
nach Postleitzahlbereichen suchen

Gruppe Baubiologie und Ökologie

Baubiologie und Ökologie in unserer Facebookgruppe

Neunhundertfünzig Mitglieder diskutieren aktuell in unserer Facebook-Gruppe über Baubiologie und ökologisches Bauen. Tipps für Bauherren und Profis. Anmelden und dabei sein.

Stichwortsuche Baubiologie Regional


Die Stichwortsuche verwendet die Google-Funktionalität. Sie können von hier aus auch im Internet suchen oder sich speziell auf die Webseite von Baubiologie Regional konzentrieren.

Elektrosmog, Schimmel, Schadstoffe

Elektrosmog erkennen und vermeiden Elektrosmog

Elektrosmog erkennen und vermeiden

Elektrosmog beeinflusst die gesunde Entwicklung von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Baubiologie unterscheidet nieder- und hochfrequente Felder und misst diese mit unterschiedlichen Messgeräten. Zur Risikobewertung in Schlafräumen dient der Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM).

Schimmelpilze in der Wohnung vermeiden Schimmel&Co

Krank durch Schimmel in der Wohnung   

Schimmelpilze können zu Hautreizungen, grippeähnlichen Beschwerden bis hin zur schweren Erschöpfung führen. Ursachen für das mikrobielle Wachstum sind neben Baumängeln und unsachgemäß sanierten Wasserschäden immer häufiger ungenügende Wärmedämmungen bei Altbauten.

Schadstoffe wie VOC, Formaldehyd und Holzschutzmittel im Innenraum vermeiden Schadstoffe

VOC, Formaldehyd, Holzschutzmittel & Co.  

Holzschutzmittel, Formaldehyd und flüchtige organische Substanzen (VOC) sind die bekanntesten chemischen Schadstoffe in Innenräumen. Aber auch Schwermetalle wie Quecksilber und Arsen sind in Altbauten anzutreffen. Sachverständige nehmen Luft-, Staub- oder Materialproben und lassen diese im Labor analysieren.

Lärmmessgerät Lärm

Lärmpegel messen   

Lärm macht viele Menschen krank. Besonders neue Heizsysteme wie Mini-Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen sorgen für unerwünschte Schallpegel. Und oft lärmt der liebe Nachbar ausgerechnet zur Nachtzeit. Es gibt viel zur tun für Lärmexperten im Firmenverzeichnis von Baubiologie Regional.

Lichtmessgeräte messen Lichtspektrum und Lichtflimmern Licht

Für gutes Licht sorgen

Rund sieben Photonen Licht reichen aus, um das Gehirn zu stimulieren und damit den Schlaf zu stören. "Nachts sollte es deshalb absolut dunkel sein", rät Joachim Gertenbach, der Lichtexperte vom Verband Baubiologie. Selbst die Displaybeleuchtung eines Mobiltelefons kann den Schlaf nachhaltig stören.

Radongas dringt aus dem Boden in Häuser ein Radongas

Radon kommt aus dem Boden

Aktuelle Studien führen sieben bis zehn Prozent der jährlichen Todesfälle infolge von Lungenkrebs auf Radon zurück. Erschwerend kommt hinzu, dass neben Radon auch andere schädigende Stoffe wie Weichmacher und Lösemittel das Raumklima moderner Häuser beeinträchtigen können.

Lehm als natürlicher Baustoff Lehmbau

Lehm sorgt für ein gutes Raumklima in der Wohnung    

Da Lehm eine große Menge an Wasserdampf schnell aufnehmen und langsam wieder abgeben kann, trägt der Baustoff zu einer deutlichen Verbesserung des Raumklimas bei. Mit farbigen Lehmputzen schafft der Bauherr individuelle Oberflächen und leistet einen Beitrag zum gesunden Wohnen.

Holzhausbau Holzbau

Holzbau der kurzen Wege schont das Klima

Holz ist ein Baustoff mit einer hervorragenden Ökobilanz. Erfolgt der Holzanbau regional und die Verwertung auf kurzem Wege, ist der Energieverbrauch noch geringer. Holzhäuser schaffen eine energetisch hochwertige Gebäudehülle und ein gutes Raumklima und überzeugen durch kurze Bauzeiten.

Solaranlagen gehören auf jedes Dach Solar&Co.

Strom und Heizung aus regenerativen Energien

Regenerative Energien sind aufgrund endlicher Ressourcen der fossilen Brennstoffe für den Klimaschutz unerlässlich. Solarenergie, Windkraft, Geothermie und Biomasse sind die wichtigsten Energiequellen. Infos zum Gebäudeenergiegesetz findet der Anwender ebenfalls in dieser Rubrik.

 


Teilen auf Social Media