- Baubiologen in Ihrer Nähe
Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten

Bayreuth, 25.03.2023
News von Baubiologie Regional - 
Ranking der gefährlichsten Schimmelpilze Fördermittel Gebäude im Glossar von Baubiologie Regional Linktipps von Baubiologie Regional in der Mediathek


BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
10.11.2022

Die neue Leselampe am Bett sorgt für unruhigen Schlaf

Die neue Leselampe am Bett sorgt für unruhigen Schlaf

Mit den neuen Möbeln begannen die Schlafstörungen -

Familie Loderer aus dem mittelfränkischen Ansbach zog innerhalb des Hauses in ein neues Schlafzimmer um. Passend dazu hatte sich das Ehepaar im Juni ein neues Doppelbett angeschafft. In dem ausgewählten Modell ist jeweils links und rechts am Kopfende eine Leselampe integriert. Sabine Loderer reagiert schon seit mehreren Jahren empfindlich auf Elektrosmog und hatte ...

20.10.2022

Bodennahe Geothermie aus der Nische holen

Bodennahe Geothermie aus der Nische holen

Anteil von Erdwärmepumpen noch unter zehn Prozent -

Nur 4,1% betrug der Anteil an bodennaher Geothermie bei Neubauten in Bayern im Jahr 2021 am gesamten Wärmepumpenmarkt. Spitzenreiter ist das Land Sachsen mit rund 15% Anteil in diesem Bereich. Während der Einsatz von Luftwärmepumpen im letzten Jahr stark zunahm, stagnierte der Anteil von Geothermie oder nahm sogar etwas ab. Private Investoren im Einfamilienhausbereich ...

28.09.2022

Wenn sich plötzlich der Bodenbelag hebt

Wenn sich plötzlich der Bodenbelag hebt

Der Echte Hausschwamm wuchs im Verborgenen -

Als Corinna Scharf im Juni abends auf der Couch saß, bemerkte sie eine Wölbung der Dielenbretter zur Außenwand. "Das Holz wird sich wohl verzogen haben", war ihr erster Gedanke. Doch leider war dies erst der Anfang des Dramas. Eine Woche später wuchs ein farbiger Pilz zwischen Wand und Fußboden heraus. Plötzlich wurde allen Familienmitgliedern klar, ...

16.09.2022

Pellets im eigenen Haus sicher lagern

Pellets im eigenen Haus sicher lagern

Die VDI-Richtlinie 3464 wird mit Stand September 2022 überarbeitet -

Die Richtlinie beschreibt Maßnahmen zur Vermeidung oder Minderung von Emissionen bei Anlieferung und Lagerung von Holzpellets. Das Papier liegt im Entwurf vor und soll dazu beitragen, den Umgang mit Pellets sicherer zu machen. Gerade Privathaushalte haben oft nicht das Knowhow, um gefährliche Emissionen richtig einzuschätzen. Die Vorsorge beginnt schon bei der ...

20.08.2022

Das QNG-Siegel als Voraussetzung für die Bundesförderung

Das QNG-Siegel als Voraussetzung für die Bundesförderung

Zielbeiträge für Klimaschutz und Ressourcenschonung -

Das "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" (QNG) ist ein staatliches Qualitätssiegel für Gebäude. Voraussetzung für die Vergabe ist ein Nachweis der Erfüllung allgemeiner und besonderer Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität von Gebäuden. Das Siegel wurde vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) erarbeitet. ...

22.07.2022

Wenn es im Büro zu heiß wird

Wenn es im Büro zu heiß wird

Was Arbeitgeber bei hohen Raumtemperaturen tun müssen -

Gabi Wenzel arbeitet im zweiten Stock eines konventionellen Bürogebäudes ohne Klimaanlage in Rosenheim. Sie hatte sich Anfang Juli ein Hygrometer gekauft, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit schnell ablesen zu können. Als Betriebsratsvorsitzende kennt Gabi die Vorgaben der Arbeitsschutzrichtlinie A3.5 im Bereich Hitzeschutz recht gut. Heute erreicht die Raumtemperatur in der Mittagszeit fast 27 Grad Celsius ...

08.07.2022

Die Angst vor dem Rohrbruch

Die Angst vor dem Rohrbruch

Leitungswasserschäden können teuer werden -

Gut ein Viertel der Immobilienbesitzer fürchtet sich vor einem Wasserrohrbruch im eigenen Haus; damit liegt die Zahl fast gleichauf mit der Angst vor Feuer und Einbruchdiebstahl. Und tatsächlich machen Leitungswasserschäden rund 60 Prozent des Schadensaufwands von Gebäudeversicherern aus. Von mehr als einer Million Schadensfällen pro Jahr spricht die Versicherungsbranche und versucht durch Aufklärungskampagnen das schlimmste zu verhindern. ...

< Zurück   [8 bis 14 von 600]   Vor >
News-Archiv

TERMINKALENDER


alle Veranstaltungen

Baubiologen in Ihrer Nähe

Experten Baubiologie

Sachverständige für Baubiologie
nach Postleitzahlbereichen suchen

Gruppe Baubiologie und Ökologie

Baubiologie und Ökologie in unserer Facebookgruppe

Neunhundert Mitglieder diskutieren aktuell in unserer Facebook-Gruppe über Baubiologie und ökologisches Bauen. Tipps für Bauherren und Profis. Anmelden und dabei sein.

Stichwortsuche Baubiologie Regional


Die Stichwortsuche verwendet die Google-Funktionalität. Sie können von hier aus auch im Internet suchen oder sich speziell auf die Webseite von Baubiologie Regional konzentrieren.

Elektrosmog, Schimmel, Schadstoffe

Elektrosmog erkennen und vermeiden Elektrosmog

Elektrosmog erkennen und vermeiden

Elektrosmog beeinflusst die gesunde Entwicklung von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Baubiologie unterscheidet nieder- und hochfrequente Felder und misst diese mit unterschiedlichen Messgeräten. Zur Risikobewertung in Schlafräumen dient der Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM).

Schimmelpilze in der Wohnung vermeiden Schimmel&Co

Krank durch Schimmel in der Wohnung   

Schimmelpilze können zu Hautreizungen, grippeähnlichen Beschwerden bis hin zur schweren Erschöpfung führen. Ursachen für das mikrobielle Wachstum sind neben Baumängeln und unsachgemäß sanierten Wasserschäden immer häufiger ungenügende Wärmedämmungen bei Altbauten.

Schadstoffe wie VOC, Formaldehyd und Holzschutzmittel im Innenraum vermeiden Schadstoffe

VOC, Formaldehyd, Holzschutzmittel & Co.  

Holzschutzmittel, Formaldehyd und flüchtige organische Substanzen (VOC) sind die bekanntesten chemischen Schadstoffe in Innenräumen. Aber auch Schwermetalle wie Quecksilber und Arsen sind in Altbauten anzutreffen. Sachverständige nehmen Luft-, Staub- oder Materialproben und lassen diese im Labor analysieren.

Lärmmessgerät Lärm

Lärmpegel messen   

Lärm macht viele Menschen krank. Besonders neue Heizsysteme wie Mini-Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen sorgen für unerwünschte Schallpegel. Und oft lärmt der liebe Nachbar ausgerechnet zur Nachtzeit. Es gibt viel zur tun für Lärmexperten im Firmenverzeichnis von Baubiologie Regional.

Lichtmessgeräte messen Lichtspektrum und Lichtflimmern Licht

Für gutes Licht sorgen

Rund sieben Photonen Licht reichen aus, um das Gehirn zu stimulieren und damit den Schlaf zu stören. "Nachts sollte es deshalb absolut dunkel sein", rät Joachim Gertenbach, der Lichtexperte vom Verband Baubiologie. Selbst die Displaybeleuchtung eines Mobiltelefons kann den Schlaf nachhaltig stören.

Radongas dringt aus dem Boden in Häuser ein Radongas

Radon kommt aus dem Boden

Aktuelle Studien führen sieben bis zehn Prozent der jährlichen Todesfälle infolge von Lungenkrebs auf Radon zurück. Erschwerend kommt hinzu, dass neben Radon auch andere schädigende Stoffe wie Weichmacher und Lösemittel das Raumklima moderner Häuser beeinträchtigen können.

Lehm als natürlicher Baustoff Lehmbau

Lehm sorgt für ein gutes Raumklima in der Wohnung    

Da Lehm eine große Menge an Wasserdampf schnell aufnehmen und langsam wieder abgeben kann, trägt der Baustoff zu einer deutlichen Verbesserung des Raumklimas bei. Mit farbigen Lehmputzen schafft der Bauherr individuelle Oberflächen und leistet einen Beitrag zum gesunden Wohnen.

Holzhausbau Holzbau

Holzbau der kurzen Wege schont das Klima

Holz ist ein Baustoff mit einer hervorragenden Ökobilanz. Erfolgt der Holzanbau regional und die Verwertung auf kurzem Wege, ist der Energieverbrauch noch geringer. Holzhäuser schaffen eine energetisch hochwertige Gebäudehülle und ein gutes Raumklima und überzeugen durch kurze Bauzeiten.

Solaranlagen gehören auf jedes Dach Solar&Co.

Strom und Heizung aus regenerativen Energien

Regenerative Energien sind aufgrund endlicher Ressourcen der fossilen Brennstoffe für den Klimaschutz unerlässlich. Solarenergie, Windkraft, Geothermie und Biomasse sind die wichtigsten Energiequellen. Infos zum Gebäudeenergiegesetz findet der Anwender ebenfalls in dieser Rubrik.

 


Teilen auf Social Media