Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 16.06.2025


ExpertenAbend Gerüche und Schadstoffe in Innenräumen - Teil 19
Online
Seminar, Workshop
von Di. 24. Jun. 2025 17:00h
bis Di. 24. Jun. 2025 19:00h
Kategorie
Baubiologie
Infos
THEMA des ABENDS
Mief im Büro – Einfluss auf das Arbeitsklima und neue Leitwerte für TVOC in der Innenraumluft

Experten vermitteln ihr Wissen zu einem speziellen Thema des Abends mit anschließender Frage- und Antwortrunde. Der Einstieg in die Themenreihe ist jederzeit möglich.

Gerüche umgeben uns überall und ihre Wirkung ist oft unmittelbar – sei es positiv durch angenehme Düfte oder negativ durch störende Gerüche. Gerade im Büro, wo ein Großteil des Tages verbracht wird, haben Gerüche großen Einfluss auf das Wohlbefinden, die Konzentration und die Produktivität.

Negative Effekte zeigen sich sofort durch Beschwerden über unangenehm riechende Materialien, Störgerüche oder potenzielle Gefährdung durch allergene Stoffe, wie sie oft auch in Reinigungsmitteln und Raumbeduftern vorkommen. Doch die Macht der Gerüche kann auch gezielt genutzt werden: Untersuchungen belegen, dass Rosmarinduft die Konzentration steigern und Zitronenduft Stress abbauen kann. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das ungestörtes und emotional unbelastetes Arbeiten ermöglicht. Dabei spielt die Auswahl von Materialien mit neutralen Geruchseigenschaften eine wesentliche Rolle, um individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für die Raumatmosphäre zu eröffnen.

Die Veranstaltung beleuchtet, wie moderne Innenraummaterialien geruchsarm gestaltet werden können und wie die menschliche Nase – als entscheidendes Werkzeug – dabei hilft, die optimale Lösung zu finden. Gleichzeitig wird verdeutlicht, dass nicht jeder potenziell gefährliche Stoff anhand seines Geruchs identifizierbar ist und dass auch intensiv wahrnehmbare Gerüche keine Rückschlüsse auf ihre gesundheitliche Relevanz zulassen. Auch ein vom Menschen deutlich empfundener Geruch kann unterhalb der laboranalytischen Nachweisgrenzen für die jeweiligen Einzelsubstanzen liegen. Forschungsbedarf besteht darin inwieweit die Psyche eine objektive Geruchsbewertung verfälschen kann.

Auf die Bedeutung der Arbeitsstättenverordnung wird besonders eingegangen, die klare Vorgaben zur Vermeidung von belästigenden Geruchsemissionen in Arbeitsräumen macht. Denn außergewöhnliche Geruchswahrnehmungen sind oft ein Hinweis auf nicht optimale Luftqualität oder ungünstige Umgebungsbedingungen.

aktuelle Bekanntmachung zum „Leitfaden, Bewertung von chemischen Innenraumluftverunreinigungen auf der Grundlage von Messergebnissen“

Um gesundheitliche Beschwerden durch chemische Schadstoffe oder Geruchsbelästigungen für Gebäude im privaten und öffentlichen Bereich zu beurteilen, werden häufig Untersuchungen der Innenraumluft durchgeführt.
Im Januar 2025 hat der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) jetzt auf der Grundlage von Messergebnissen eine neue Bewertungsrichtlinie zur Bewertung von chemischen Innenraumluftverunreinigungen veröffentlicht.
Diese spiegelt den aktuellen Stand der Bewertungsgrundlagen wider und ersetzt die Handreichung „Beurteilung von Innenraumluftkontaminationen mittels Referenz- und Richtwerten“ aus dem Jahr 2007 sowie das TVOC-Konzept aus der Stellungnahme „Ermittlung und Beurteilung chemischer Verunreinigungen der Luft von Innenraumarbeitsplätzen (ohne Tätigkeit mit Gefahrstoffen)“ aus dem Jahr 2014. Der Leitfaden wurde ergänzt und weiterentwickelt, um eine einheitlichere und verlässlichere Beurteilung von Stoffen in der Innenraumluft zu gewährleisten. Er wird weiterhin eine wichtige Grundlage für die Messungen der chemischen Verunreinigungen in der Raumluft für alle Beteiligten sein, sowohl im öffentlichen als auch im privaten und gewerblichen Bereich.

Themenschwerpunkte der Veranstaltung
• Geruchswahrnehmungen als Indikator für mögliche Probleme in der Luftqualität
• Ursachen unangenehmer Gerüche, insbesondere durch Materialien, Geräte oder Reinigungsmittel
• Reduktion von gesundheitlichen Risiken durch gezielte Materialauswahl und optimale Lüftung
• Geruchsneutrale und geruchsarme Innenraummaterialien
• Relevante Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung zur Vermeidung belästigender Gerüche am Arbeitsplatz
neuer „Leitfaden, Bewertung von chemischen Innenraumluftverunreinigungen auf der Grundlage von Messergebnissen“

Die Veranstaltung bietet fundiertes Wissen, praxisnahe Beispiele und rechtliche Grundlagen, um Büroumgebungen geruchlich optimal zu gestalten und somit einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden und zum Raumklima zu leisten.

Wir besprechen bei unserem ExpertenAbend auch den neuen Leitfaden sowie die Vorgehensweise bei Ortsbegehungen und Messungen.

REFERENTEN
Karl-Heinz Weinisch (Stiftung B.A.U., DGUHT e.V., IQUH GmbH)
Pamela Jentner (Verband Baubiologie, Stiftung B.A.U., OrangePEP GmbH)

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pamela Jentner

VERANSTALTUNGSZEITEN
Dienstag, 24.06.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr

VERANSTALTUNGSORT
Online, Zoom-Konferenzraum (für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfreie Nutzung von Zoom)

TEILNAHMEGEBÜHREN
VB Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft: 19,00 €
VB Mitglieder Basis-, Probe- und Förder-Mitgliedschaft: 49,00 €
Kooperationspartner/Partner*: 49,00 €
Normalpreis (ohne Rabatt): 59,00 €
Studenten: 15,00 €

ANMELDUNG und TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich.

Anmeldeschluss ist der 22.06.2025.

Die Anmeldung erfolgt über eveeno unter folgendem Link: https://eveeno.com/expertenabend-gerueche-250624
Referenten
Karl-Heinz Weinisch (Stiftung B.A.U., DGUHT e.V., IQUH GmbH)
Pamela Jentner (Verband Baubiologie, Stiftung B.A.U., OrangePEP GmbH)
Veranstaltungsort
Online
Veranstalter
Verband Baubiologie e.V.
Telefon
0049-(0)2641-911 93 94
Ansprechpartner
Elke Gerischer
Aktualisiert 
Mo. 05. Mai 2025 11:57h
Disclaimer
Da fast alle Veranstaltungen von Organisatoren und/oder Besuchern dieser Site eingetragen werden können wir keinerlei Richtigkeit für die Infos gewähren.

 


Teilen auf Social Media