Infos
Das Zertifikat „Gestalter:in für Lehmputze (HWK)“
Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I,II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter:in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.
Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I – Grundlagen Lehmputze befreit. Wir empfehlen jedoch dringend im Vorfeld der Weiterbildung ausreichend praktische Erfahrungen "an der Wand" zu sammeln.
Teil II des Lehrgangs „Gestalter/-in für Lehmputze“ beinhaltet die Tätigkeitsfelder Innenraumgestaltung mit Lehmputzen und Schmuckelemente aus Lehmputzen.Inhalte der Weiterbildung, Teil II
Überblick über Putz- und Gestaltungstechniken: Bilderreise‚ Lehmoberflächen und Schmuckelemente in den Weltkulturen, Vielfalt der Techniken, Einführung in japanische Putztechniken
Grundlagen der Farb- und Raumgestaltung: Farbsymbolik, Farbkreis, Farbdimensionen, Farbkontraste, Farbsynesthäsien und Anmutungsqualitäten, Materialkontraste, Oberfläche und Farbe, Material und Licht
Farbige Lehmputze: Farbigkeit von Lehmfein- und Lehmedelputze, Inhaltsstoffe der Mischungen, Verwendung von Farbpigmenten und texturgebenden Stoffen, Vergleich von Lehmedelputzprodukten, Herstellen farbiger Mustertafeln
Bearbeitung von Lehmoberflächen: geriebene, geschwammte, geglättete und strukturierte Oberflächen, Zeitpunkt der Bearbeitung und Werkzeug, Spezialwerkzeuge, Ausführung auf Platten und Wandflächen
Ornamentale Gestaltungstechniken: Sgraffito- und Modelliertechniken und Ornamentik, Herstellen einer einfachen Schablone, Ausführen eines Ornaments Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner Gestaltungsmöglichkeiten, ausprobieren, improvisieren
Raumbezogenes Arbeiten: Übertragung der Grundlagen auf eine räumliche Situation, Anlegen einer Musterfläche für einen Raum
Praxisbaustelle
Am 24. September 2025 wird das im Modul II Erlernte von der HWK Schwerin geprüft. Die Prüfung ist nicht unmittelbarer Bestandteil des Kurses. Die Prüfungsgebühren richten sich nach dem aktuellen Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Schwerin. Die Prüfungsgebühren von Modul II belaufen sich aktuell auf ca. €120 (Änderungen vorbehalten).
Referenten
Andreas Otto, Gestalter für Lehmputze, Pogez
Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen
Andrea Silbermann, Farbgestalterin, Wangelin
Nora Hauptvogel, Restauratorin und Gestalterin für Lehmputze, Berlin