Der baubiologische Standard feierte im Jahr 2008 seinen 25. Geburtstag.
Einer der wichtigsten Pioniere der Baubiologie, Wolfgang Maes aus Neuss, begann seinen Vortrag beim Expertenseminar des Verbandes Baubiologie im November 2007 mit folgenden Worten:
"Vor 25 Jahren nahm der Gedanke seinen Lauf, wurde immer dringlicher: Es müsste doch
bei der noch so jungen Baubiologie machbar sein, die verschiedenen Risikofaktoren in
Innenräumen und die Möglichkeiten, sie messtechnisch zu diagnostizieren, im Rahmen eines
Standards zusammenzufassen. Etwas derart Strukturiertes gab es noch nicht. Ich war
Anfänger, stand mit meinen ersten simplen Messgeräten voller Stolz bei Kunden, spielte
einen auf selbstsicher und war hilflos, war allein, kaum einer der mir sagte, was nun zu
tun sei, wie was zu messen, geschweige denn zu bewerten ist..."
Inzwischen hat sich der Standard permanent weiter entwickelt. Ende Mai 2008 wurde schließlich die neueste Fassung "SBM-2008" von der Standardkommission (siehe Foto; Bildquelle: Verband Baubiologie) verabschiedet und zur Verwendung frei gegeben.
Hunderte von Baubiologen können sich ihre Arbeit ohne diese wichtige Entscheidungsgrundlage nicht mehr vorstellen.