BAUBIOLOGISCHE NEWS >> abonnieren
|
12.04.2021 |
Die Standortkarte für Mobilfunksendeanlagen der Bundesnetzagentur ist baubiologischen Messtechnikern und Bürgerinitiativen seit langem bekannt. Anfang des Jahres kam zur "EMF-Karte" noch ein weiterer Reiter für "Small Cells" hinzu. Diese "kleinen Zellen" verbergen Funksender in hoch frequentieren Lagen der Innenstädte. Vorwiegend ist die neue Technik in bestehenden Einrichtungen untergebracht. Das Beispiel aus Bayreuth (Foto links oben) zeigt sechs Standorte mit Small Cells an. ...
|
22.11.2020 |
Ab Januar 2021 dürfen Energie- und Wasserversorger den Frequenzbereich von 450 Megahertz (MHz) für Smartmeter-Anwendungen nutzen. Elektrosensible Menschen hingegen werden sich grausen, denn die Funkwellen können leicht die Wände durchdringen. Netzbetreiber betrachten dies aber als eine wichtige Voraussetzung, um Zählerstandorte im Keller zu erreichen. Für Wirtschaftsminister Peter Altmaier gar bringt die Entscheidung der Bundesnetzagentur die Energie- und Verkehrswende voran und die Erreichung ...
|
28.06.2020 |
Der deutschen Telekom ist ein Marketing-Clou in Sachen "5G" gelungen. In einer Pressemitteilung am 17.6.2020 teilte der Mobilfunkanbieter mit, dass bis Mitte Juli dieses Jahres 12.000 bestehende Sendeanlagen mit der neuen Mobilfunktechnik 5G ausgestattet werden. Mit dieser Aktion schlägt die Telekom zwei Fliegen mit einer Klappe: den nörgelnden Politikern wird zunächst einmal der Wind aus den Segeln genommen und gegenüber den Konkurrenten ...
|
28.02.2020 |
Der Mobilfunkstandard der fünften Generation, kurz 5G genannt, wird nach den Vorstellungen der Entwickler zum Multitalent. Die Technik soll gleichzeitig die Aufgaben eines Rennautos und die eines Lastenesels übernehmen. Die Daten werden entweder in Echtzeit hin und her flitzen, z.B. beim autonomen Fahren oder bei der Maschinensteuerung in Industriebetrieben und mit Hilfe der Breitbandtechnologie sollen große Datenmengen transportiert werden. Andererseits steht das ...
|
12.06.2019 |
Anfang Juni schloss die Bundesnetzagentur die Versteigerung von neuen Mobilfunkfrequenzen ab. Die drei großen Betreiber Telekom, Vodafone, Telefonica Deutschland und ein Neueinsteiger (Drillisch Netz AG) sicherten sich Frequenzen im Bereich von 700, 2100 und 3600 Megahertz (Mhz). Spätestens ab 2020 wollen die genannten Firmen LTE weiter ausbauen und zusätzlich den neuen Funkstandard 5G kommerziell nutzen. Zum Einsatz kommen dann größere Bandbreiten bis ...
|
22.04.2019 |
Der Anlagegrenzwert für Mobilfunksendeanlagen in der Schweiz ist den Betreibern schon lange ein Dorn im Auge. Zuletzt war im Jahr 2018 ein Versuch gescheitert, die Werte anzuheben. Mit einer Stimme Mehrheit lehnte der Schweizer Bundesrat im Juni den Antrag ab. In Deutschland müssen Mobilfunkanbieter lediglich einen Immissionsgrenzwert einhalten, der um den Faktor zehn höher liegt, als der Anlagegrenzwert. Nun öffnet der Gesetzgeber ...
|
28.02.2019 |
Innerhalb von vier Jahren will das amerikanische Konsortium "Oneweb Satellites" 900 Satelliten in den Weltraum schicken. SpaceX, eine Firma von Tesla-Gründer Elon Musk, plant noch gigantischer. Mehrere tausend Satelliten sollen in einer Höhe von 1200 Kilometern die Erde bald mit mobilem Internet versorgen. Und auch andere Firmen mischen auf dem Gebiet der Mobilfunktechnik via Satellit kräftig mit. Wer die Internetseite von "Oneweb.world" ...
|