BAUBIOLOGISCHE NEWS >> abonnieren
|
03.01.2017 |
Gespannt schaut der Verbraucher am Jahresanfang auf Änderungen in seinem Wohnumfeld. Es vergeht kaum ein Jahr, in dem nicht Gesetze, Verordnungen oder Gebühren angepasst werden. Die Folge sind in der Regel höhere Kosten oder verstärkte Energiesparauflagen. Für 2017 kündigt sich auch positives an, denn der Verbraucherschutz in den Bauverträgen soll verbessert werden und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat wieder Mittel frei ...
|
23.08.2016 |
Die verschlüsselte Übertragung von Daten zum Webserver ist für Kleinunternehmer nicht länger ein Buch mit sieben Siegeln. Viele deutsche Webhoster bieten jetzt kostenlose SSL-Zertifikate an. Möglich macht dies eine Initiative von amerikanischen Firmen, die unter dem Namen "Let’s Encrypt" bekannt wurde. Die Webseite mit einer sicheren Verbindung erkannt man im Mozilla Firefox an einem grünen Schloss in der Befehlszeile und bei allen ...
|
30.06.2016 |
Die gesetzliche Regelung für den Einbau von elektronischen Stromzählern orientiert sich hauptsächlich am Kosten-Nutzen-Verhältnis. Der Gesetzentwurf der großen Koalition vom 17.2.16 wurde im Bundestag am 25. Juni 2016 gegen die Stimmen der Opposition verabschiedet. Demnach würden Privathaushalte mit einem Verbrauch unter 2.000 Kilowattstunden nur drei Euro im Jahr sparen und hätten einen Kostenaufwand von 100 Euro gegenüber stehen. Bei 6.000 Kilowattstunden beträgt ...
|
20.05.2016 |
Immobilienkäufer zahlen für Eigentumswohnungen in Großstädten gut und gerne Quadratmeterpreise von vier- bis sechstausend Euro. Als Gegenleistung bietet der Bauträger oft schlechte Bauqualität und miese Ausstattung an. Die bunten Prospekte mit idyllischen Familienbildern sorgen für gute Laune. Die Wahrheit steckt aber in der Baubeschreibung. Zumindest sollte sie das. Denn einige Abschnitte in diesem wichtigen Papier sind nur vage beschrieben oder weisen auf ...
|
26.12.2015 |
Ab April 2016 gelten neue Förderrichtlinien für energieeffizientes Bauen. Die maximale Kredithöhe beträgt dann 100.000 EUR pro Wohneinheit im Vergleich zu 50.000 EUR vor dem Stichtag 1.4.2016. Auch die Tilgungszuschüsse verbessern sich: für das KfW-Effizienzhaus 55 verdoppelt sich die maximale Summe von 2.500 auf 5.000 EUR und für das KfW-Effizienzhaus 40 bzw. Passivhaus 40 von 5.000 auf 10.000 EUR. Neu ist die ...
|
30.08.2015 |
Winzige Häuser sind eine neue Marktnische, die clevere Leute in den USA entdeckt haben. Es besteht offensichtlich reges Interesse daran, denn das Video des Amerikaners "Andrew" erhielt auf Youtube dreißigtausend zustimmende Klicks. Die Ziele sind klar definiert: Niedrige Herstellungskosten und der Drang zum ursprünglichen und einfachen treiben die Bauwilligen an. Wenn das Häuschen zusätzlich auf Rädern steht, kommt der Wunsch nach Unabhängigkeit ...
|
21.03.2015 |
Würden Sie einen Bauvertrag unterschreiben, ohne das Grundstück zu besitzen? Auf den ersten Blick scheint die Frage realitätsfern. Doch weit gefehlt! Fertighaushersteller locken potentielle Hauskäufer mit interessanten Grundstücksangeboten, auf die der Bauwillige sonst keinen Zugriff hätte. Nur zu dumm, dass das Grundstück einem anderen Eigentümer gehört und die Vorschriften des Bebauungsplanes nicht bekannt sind. Die richtige Reihenfolge des Vertragsgeschehens lautet somit: erst ...
|