Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 28.03.2025

 

BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
11.04.2018

Forschungsgruppe erstellt Checkliste für gesundes Wohnen

Professor Manfred Pilgramm arbeitet am Lehrstuhl für Wohnmedizin innerhalb des Fachbereichs Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL). Zusammen mit einer Gruppe Studierender hatte er die Idee, eine Checkliste für gesundes Wohnen für Käufer oder Mieter eines Wohnobjekts zu entwickeln. Mit Hilfe des Leitfadens sind wohnmedizinische und baubiologische Grundsätze vor dem Kauf einer Immobilie auf einfache Weise zu ...

19.05.2017

Ein neuer Service von Baubiologie Regional

Ein neuer Service von Baubiologie Regional
"Shortnews" heißt die neue Rubrik auf der Webseite von Baubiologie Regional. Hier findet der Besucher, wie der englische Name schon sagt, internationale Kurznachrichten aus den Bereichen Bauen, Wohnen, Umwelt und Gesundheit. Wir berichten aus Foren bei xing, linkedin, facebook oder google+ und leiten wissenschaftliche Informationen aus dem Fundus von
idw-online weiter. Selbstverständlich nutzen wir auch die Umweltnews unserer Liste bei
21.04.2017

Grenzen der Messtechnik

Grenzen der Messtechnik
Der Baubiologe Oliver Zenkel dreht gerade am Rad. Immer wieder erwarten Anrufer Wunderdinge von seinen Messgeräten. Diese sollen Gerüche aufspüren, dubiose Schallquellen orten oder dabei helfen, Ursachen für diverse Krankheitssymptome zu entschlüsseln. Im Laufe des Telefonats gelingt es meistens, Missverständnisse und überzogene Erwartungen der Anrufer auszuräumen. Die meisten Betroffenen sind bereits dankbar, wenn sie ihr Problem unvoreingenommen schildern können. Andere legen enttäuscht ...

21.12.2016

Immer mehr junge Amerikaner wollen gesund wohnen

In Amerika entwickelt sich das Pflänzchen "Gesundes Wohnen" recht gut. Bauträger lassen grüne Elemente zunehmend in ihre Verkaufsangebote einfließen und private Bildungsinstitute versuchen, den unscharfen Begriff des "gesunden Hauses" (healthy home) besser zu strukturieren. Die gedankliche Umstellung des Verkaufspersonals fällt aber nicht leicht. Zu lange verband sich mit "Healthy Home" ein Premium-Ansatz, den Hauskunden nicht gerne bezahlen wollten. Die Verkäufer fürchteten sich ...

30.04.2016

Ich mag Baubiologie – aber keine Scharlatane

Ich mag Baubiologie – aber keine Scharlatane
Baubiologie kann viel Gutes bewirken. Die ganzheitliche Sicht auf den Bauprozess mit Fokussierung auf die gesundheitlichen Auswirkungen ist in keiner anderen Lehre verankert. Kriterien für die Baustoffauswahl, Hinweise für die Raumgestaltung und Tipps für ein gesundes Raumklima sind wichtige Elemente der Grundregeln für die Baubiologie. Doch gilt auch hier die Lebensweisheit: Wo viel Licht ist, ist auch Schatten. Schwarze Schafe im ...

30.05.2015

Standard der baubiologischen Messtechnik aktualisiert

Standard der baubiologischen Messtechnik aktualisiert
Der Baubiologe Wolfgang Maes stellte Mitte Mai 2015 im Rahmen des IBN-Kongresses Baubiologie und Nachhaltigkeit den aktualisierten Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM 2015) vor. Der SBM begleitet die Baubiologen (IBN) bereits seit 1992 bei ihrer täglichen Arbeit. Die Richtlinien sind ein unentbehrlicher Helfer bei der Bewertung von Haus- und Grundstücksuntersuchungen geworden. Im Jahr 2010 begann die Entwicklung der "Messtechnischen Randbedingungen". Der fünfte ...

10.05.2015

Die Linkliste mit System

Die Linkliste mit System
Die Linkliste von Baubiologie Regional ist jetzt seit gut einem Jahr online. Sie bietet einem Fachpublikum die Möglichkeit, tiefer in die Materie des gesunden Bauens und Wohnens einzudringen. Beachtung findet der systematische Aufbau. Alle Links sind in vier Gruppen unterteilt: Fachwissen, Rechtsfragen, Regelwerke und Weiterbildung. Selbstverständlich ist diese Festlegung keine starre Größe, sondern bietet Anregung für eine Weiterentwicklung.

Vorstellung der Rubriken

Die Kategorie "Regelwerke" ...

< Zurück   [8 bis 14 von 39]   Vor >

 


Teilen auf Social Media