Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 25.04.2024

 

BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
10.01.2014

Fatale Low-Budget Schimmelsanierung

Fatale Low-Budget Schimmelsanierung
Kürzlich machte in der Presse eine Meldung die Runde, dass zahlreiche Schimmelpilzsanierungen nicht sachgemäß durchgeführt würden. "Dreiviertel der befragten Architekten, Bausachverständigen, Bau- und Sanierungsunternehmer sowie Juristen gehen davon aus, dass 70 Prozent der Sanierungen fehlerhaft sind", meldete der Leiter des Instituts Peridomus Dr. Gerhard Führer aus Himmelstadt. Selbst wenn es zehn oder zwanzig Prozent weniger Fälle sein sollten, wäre die Häufigkeit von ...

08.11.2013

Schimmel unter dem Estrich beproben

Schimmel unter dem Estrich beproben
Im konkreten Fall war aufgrund einer unzureichenden Mauerwerksabdichtung Wasser in das Untergeschoss eines Mehrfamilienhaus eingedrungen und hatte eine Lagerfläche von achtzig Quadratmetern durchfeuchtet. Unter dem Zementestrich befindet sich eine Dämmschicht aus Polystyrol. Der hinzugezogene Baubiologe musste entscheiden, ob der Estrich komplett zu entfernen ist ober ob Trocknungsmaßnahmen ausreichend sind. Dazu ist die Art und Schwere der Schimmelbesiedelung labortechnisch zu analysieren.

Planung und Durchführung ...

18.08.2013

Richtlinien zur Schimmelpilzsanierung nach Leitungswasserschäden (VdS 3151)

Richtlinien zur Schimmelpilzsanierung nach Leitungswasserschäden (VdS 3151)
Gemäß einer repräsentativen Studie der Schiller-Universität Jena aus dem Jahre 2003 wiesen 22 Prozent der untersuchten Wohnungen sichtbare Feuchteschäden und neun Prozent sichtbare Schimmelpilzschäden auf. Rechnet man die mit bloßem Auge nicht sichtbaren Fälle hinzu, ergibt sich jährlich in Deutschland ein beträchtliches Schadensvolumen. Dies hat auch der Verband der Sachversicherer (VdS) erkannt und arbeitet an einer neuen Richtlinie. Im Juni 2013 wurde ...

07.03.2013

Allergiediagnostik auf Schimmelpilze ist kein Kinderspiel

Allergiediagnostik auf Schimmelpilze ist kein Kinderspiel
Typische Beschwerden einer Allergie auf Schimmelpilze sind Hautrötung und Hautjucken, Quaddelbildung, Bindehautentzündung, Niesen und Naselaufen sowie Asthma. Wenn diese Symptome besonders in der warmen Jahreszeit, bei feuchtwarmem Wetter, in feuchten Räumen, in Räumen mit Schimmelpilzflecken oder in Räumen mit vielen Pflanzen, z.B. Gewächshaus oder bei Kontakt mit Abfall beobachtet werden, kann das ein Hinweis für eine Schimmelpilzempfindlichkeit sein. Da Schimmelpilze aber regelmäßig ...

07.05.2012

Schimmel im Wintergarten des Mieters

Schimmel im Wintergarten des Mieters
Gehört zum Mietobjekt ein Wintergarten, sollte der Mieter die Qualität des Anbaues prüfen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass bei späterem Schimmelbefall der Vermieter ein falsches Nutzerverhalten ins Feld führen könnte. Je nach dem, ob es sich um einen kalten oder warmen Wintergarten handelt, ist die Art der Nutzung im Mietvertrag zu regeln.

Qualitätsmerkmale eines Wintergartens

Dient der Wintergarten auch in der kalten Jahreszeit zu ...

20.02.2012

Der Baubiologe als Schimmelexperte

Der Baubiologe als Schimmelexperte
Planetopia, das Wissensmagazin von SAT1, zeigte am 13.2.12 in einem 8-minütigen Beitrag die Vorgehensweise bei einem vermuteten Schimmelbefall im Haus. Auslöser der Untersuchung waren häufige Infekte des einjährigen Sohnes. Die Familie beauftragte aus diesem Grund den Baubiologen Frank Mehlis aus Bonn. Er sollte herausfinden, ob Schimmel in der Bausubstanz vorzufinden ist und wenn ja, in welchem Ausmaß.

Zunächst erfolgten eine Bestandsaufnahme und Feuchtemessungen

Frank ...

16.01.2012

Fundierte Schimmelpilzuntersuchung schnell, einfach und preisgünstig ?

Fundierte  Schimmelpilzuntersuchung schnell, einfach und preisgünstig ?
Schimmeltests ohne fachliche Beratung werden zunehmend in Zeitschriften beworben. Wohnungsbesitzer erhalten die Illusion, aufgrund dieser Auswertung das Schimmelrisiko korrekt einschätzen zu können. Bei diesem Verfahren werden Platten mit Nährböden, sogenannte Petrischalen, für eine bestimmte Zeit im Innenraum und als Kontrolle auch außerhalb der Wohnung aufgestellt. Die zurückgeschickten Nährböden werden im Labor ausgewertet. Die Kosten für die Analyse und Auswertung betragen zwischen 50 ...

< Zurück   [29 bis 35 von 52]   Vor >
Kategorien


 

 


 


Teilen auf Social Media