NEWSLETTER >> abonnieren
|
07.03.2013 |
Typische Beschwerden einer Allergie auf Schimmelpilze sind Hautrötung und Hautjucken, Quaddelbildung, Bindehautentzündung, Niesen und Naselaufen sowie Asthma. Wenn diese Symptome besonders in der warmen Jahreszeit, bei feuchtwarmem Wetter, in feuchten Räumen, in Räumen mit Schimmelpilzflecken oder in Räumen mit vielen Pflanzen, z.B. Gewächshaus oder bei Kontakt mit Abfall beobachtet werden, kann das ein Hinweis für eine ...
|
21.06.2012 |
Es war schon eine willkommene Abwechslung zur schweren Kost der Fachvorträge anlässlich der sechzehnten Schimmelpilztagung von VDB und BSS im Dessauer Umweltbundesamt: Die Hundesachverständige Katja Krauß aus Berlin demonstrierte, wie zwei ihrer Hunde ein mit Schimmel präpariertes Fundstück im Seminarraum aufspüren konnten. Für den Hund ist die Schimmelsuche eigentlich Nebensache. "Er möchte nur sein Spielzeug wiederfinden", ...
|
07.05.2012 |
Gehört zum Mietobjekt ein Wintergarten, sollte der Mieter die Qualität des Anbaues prüfen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass bei späterem Schimmelbefall der Vermieter ein falsches Nutzerverhalten ins Feld führen könnte. Je nach dem, ob es sich um einen kalten oder warmen Wintergarten handelt, ist die Art der Nutzung im Mietvertrag zu regeln.
Qualitätsmerkmale eines WintergartensDient der Wintergarten ...
|
20.02.2012 |
Planetopia, das Wissensmagazin von SAT1, zeigte am 13.2.12 in einem 8-minütigen Beitrag die Vorgehensweise bei einem vermuteten Schimmelbefall im Haus. Auslöser der Untersuchung waren häufige Infekte des einjährigen Sohnes. Die Familie beauftragte aus diesem Grund den Baubiologen Frank Mehlis aus Bonn. Er sollte herausfinden, ob Schimmel in der Bausubstanz vorzufinden ist und wenn ja, in welchem ...
|
16.01.2012 |
Schimmeltests ohne fachliche Beratung werden zunehmend in Zeitschriften beworben. Wohnungsbesitzer erhalten die Illusion, aufgrund dieser Auswertung das Schimmelrisiko korrekt einschätzen zu können. Bei diesem Verfahren werden Platten mit Nährböden, sogenannte Petrischalen, für eine bestimmte Zeit im Innenraum und als Kontrolle auch außerhalb der Wohnung aufgestellt. Die zurückgeschickten Nährböden werden im Labor ausgewertet. Die Kosten für die ...
|
13.11.2011 |
Der Verband Baubiologie (VB) hatte im Jahre 2009 seine Verbandsmitglieder aufgefordert, per Fragebogen wichtige Daten im Zusammenhang mit Schimmelpilzuntersuchungen aufzuzeichnen. Der Fragenbogen diente zur Standardisierung. Darüberhinaus konnten eigene Anmerkungen angefügt werden. Die Studie sollte die Art der gesundheitlichen Beschwerden und deren Häufigkeit erfassen. Daneben waren die vorgefundenen Schimmelpilzarten von besonderem Interesse. Letztlich sollte festgehalten werden, ...
|
08.03.2011 |
Bei Schimmelbefall in Mietwohnungen ist sowohl das Nutzerverhalten als auch die bauliche Substanz eingehend zu untersuchen. Meistens kommen im Schadensfall mehrere Ursachen zusammen. Nach stichpunktartiger Untersuchung des Raumklimas und der Wandoberflächentemperaturen empfehlen Baubiologen ein Datenlogging von Luftfeuchte und Temperaturen über mehrere Wochen. Die Auswertung der Datensammlung und die eingehende Befragung der Bewohner ergibt bereits eine ...
|