Gesundes Bauen und Wohnen
Bayreuth, 19.01.2021
NEWSLETTER >> abonnieren
|
29.12.2008 |
Bis 2020 soll in Deutschland der Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme auf 14 % angehoben werden. Zur Zeit sind es erst 6,6 %. Neben den Förderprogrammen für Solaranlagen, Holzpelletkesseln und Wärmepumpen wurde das Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWG) erlassen. Das EEWG schreibt ab dem 01.01.2009 für Neubauten die Nutzung erneuerbarer Energien vor.
Das Ziel ...
|
08.08.2008 |
In diesem Jahr hat die Hochschule Rottenburg in Kooperation mit Landwirten vier weitere Versuchs- und Demonstrationsflächen mit schnell wachsenden Baumarten angelegt. Zwei Flächen befinden sich in der Umgebung von Rottenburg, eine im Kraichtal und eine im Schwarzwald. Damit stehen nun neben dreißig waldbaulichen Versuchs- und Trainingsflächen insgesamt fünf so genannte Kurzumtriebsflächen für Untersuchungen und für die ...
|
11.06.2008 |
Mit einer Produktionskapazität für Holzpellets in Deutschland von 1,3 Millionen Tonnen rechnet der Deutsche Energie-Pellet-Verband (DEPV). Fünfmal soviel wie noch 2005. Mit der Steigerung der Produktion hat auch die Anzahl der Pelletsproduzenten weiter zugenommen.
So pressen heute bundesweit 60 Unternehmen den Holzbrennstoff aus Sägespänen oder Waldrestholz. „Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern und Strom stehen Holzpellets verlässlich ...
|
16.02.2008 |
Silber-Nanoteilchen steigern Lichtausbeute - Im Licht steckt jede Menge Energie. Die Natur versteht seit langem, diese Energie in der Photosynthese effektiv zu nutzen. Wissenschaftlern um die Professoren Christoph Bräuchle und Hugo Scheer von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist es in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität von Ohio gelungen, ihr dabei noch etwas auf die Sprünge zu ...
|
13.06.2007 |
290 Millionen Liter Kühlwasser täglich, zehn Grad Celsius wärmer als das Seewasser: Das war die Situation in der Westbucht des Stechlinsees, als das Kernkraftwerk Rheinsberg noch in Betrieb war.
Diese "thermal pollution" endete mit der Stilllegung 1990, doch die Folgen waren weitaus länger spürbar. Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei hat die Erwärmung des Stechlinsees untersucht und ...
|
07.04.2007 |
Der Photovoltaikhersteller Ersol erwartet, dass die Modulkosten bis 2008 um rund 25 Prozent und bis 2010 um rund 40 Prozent sinken werden gegenüber 2006.
"Um die Kostenziele 2010 zu realisieren, hat Ersol beschlossen, den Weg zu einem voll integrierten PV-Unternehmen fortzusetzen und mittelfristig auch die Stufe der Modulherstellung teilweise mit zu integrieren", sagt ...
|
12.01.2007 |
Als erster Dachdeckerbetrieb in Deutschland hat die Bad Bernecker H. G. Lenkeit GmbH die RAL-Zertifizierung im Bereich der Fotovoltaik erfolgreich absolviert.
Bei der Prüfung zum RAL-Gütesiegel Solar (siehe Foto links) muss das Unternehmen nachweisen, dass seine Leistungen bei der Projektierung und Montage von Fotovoltaikanlagen zur Stromerzeugung per Sonnenkraft den strengen Anforderungen des technischen Regelwerks genügen.
Diese ...
|
Kategorien
GOOGLE - Anzeigen
bitte teile den Inhalt dieser Seite