NEWSLETTER >> abonnieren
|
13.07.2005 |
Auch am Arbeitsplatz brauchen Menschen Tageslicht zum Wohlbefinden. Das fördert ermüdungsfreies, sicheres Arbeiten und wirkt sich positiv auf den Biorhythmus aus. Außerdem eröffnet eine gute Tageslichtversorgung später große Flexibilität bei der Raumnutzung. Mit einem stimmigen Tageslichtkonzept wird der Stromverbrauch für Beleuchtung und Kühlen gesenkt. Das neue BINE-Themen-Info "Tageslichtnutzung in Gebäuden" führt in die planerischen und ...
|
16.03.2004 |
Baubiologie Regional hat den Plauener Architekten Stephan Romahn zur fachgerechten Planung und Ausführung von Gründächern befragt. Für den Experten liegen die Vorteile der umweltgerechten "extensiven Dachbegrünung" auf der Hand.
Gründächer ..
· sind optisch ansprechend
· können das Kleinklima verbessern
· Schadstoffe und Stäube binden
· bieten sommerlichen Wärmeschutz
· verlängern die Lebensdauer der Dachabdichtung auf das Doppelte
· halten große Teile ...
|
30.07.2003 |
Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Bayerischen Landtag in München hat der Energiedienstleister E.ON Bayern am Dienstag erstmals den Innovationspreis für zukunftsorientiertes Bauen verliehen. Damit werden nach Angaben des Unternehmens Kommunen ausgezeichnet, die umweltschonendes Bauen verwirklicht und damit ökologisches Denken in die Tat umgesetzt haben. Eine Hauptgewinnerin des Innovationspreises ist die Gemeinde Furth. Ein ausdrückliches Lob ...
|
06.05.2003 |
Rüdenau, eine der kleinsten Gemeinden Unterfrankens mit rund 800 Einwohnern, liegt geschützt am Ende eines kleinen Tales in der Nähe von Miltenberg am Main. Diese von Verkehr, Lärm und anderen unangenehmen Umwelteinflüssen verschonte Umgebung muss damals im Jahre 1957 die Familie Fritz aus Frankfurt dazu bewogen haben, ein kleines, typisches 60er Jahre Ferienhaus am Ortsausgang zu ...
|
02.12.2002 |
Architektin Sabine Rothfuss aus Theilenhofen hat mit dem Umbau eines alten Bauernhauses einschließlich Scheune und Stallung Erfahrung im Strohballenbau gesammelt. Im Vorfeld hatte sie sich intensiv im Internet umgesehen, hat mit einigen Strohballenbauern gesprochen unter anderem mit Herrn Gruber vom Österreichischen Strohballennetzwerk (www.baubiologie.at ) und hat den Architekten Bönisch aus Windeck-Werfen besucht. Ihre eigene Erfahrung im ...
|
23.11.2002 |
Leben im Grünen, inmitten der Natur, eingebunden in eine intakte Siedlergemeinschaft, wohnen in einer sich selbst mit Energie versorgenden Siedlung, in einem durchdachten Siedlungskonzept mit wohngesunden Häusern, schmalen Spielstraßen, usw. – das alles ist möglich in Velburg in der Oberpfalz (gelegen an der A 3, genau zwischen Nürnberg und Regensburg). Hier entsteht am südöstlichen Ortsrand der ...
|
03.11.2002 |
Die nach dem Prinzip des Goldenen Schnittes gebauten kreisförmigen Holz-Kuppelkonstruktionen, als Dome bezeichnet, dienen als Orte des Wohnens, Arbeitens, der Begegnung und des Wohlfühlens. Realisiert werden Dome von Architekt Reinhard Hesse für Seminare und Großveranstaltungen, als Treffpunkt in Pflegeheimen, Kuppeln auf Stadtterrassen, freistehend als Garten- und Musikdome, als Geschäftslokale, als Bildhauerwerkstatt und integriert in Wohnhäuser. ...
|