BAUBIOLOGISCHE NEWS >> abonnieren
|
05.10.2011 |
Vom 10. bis 12. November 2011 treffen sich im Congress Center Rosengarten in Mannheim über 1800 Mediziner zur 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) um die neuesten Erkenntnisse über Schlafstörungen und Schlaferkrankungen zu diskutieren. Die Schlafstörungen umfassen mehr als 80 verschiedene Krankheitsbilder.
Neben Störungen des Schlafes wie Ein- und Durchschlafstörungen, gibt es behandlungsbedürftige Schlafstörungen als Begleiterscheinungen von Krankheiten und ...
|
29.06.2011 |
Eine besondere Art von Fischen hilft Forschern des Leibniz-Instituts in Jena die altersbedingten Prozesse auf Zellbasis zu ergründen. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Mitochondrienfunktion.
Mitochondrien sind kleine Zellorganellen, die auch als "Kraftwerke der Zelle" bezeichnet werden. Für die Bereitstellung von Energie für alle Stoffwechselvorgänge in den Zellen sind sie von essentieller Bedeutung, d.h. ohne die durch sie vermittelte ausreichende Bereitstellung von ...
|
29.10.2010 |
Wachstum oder Zelltod: Stress entscheidet über die Signale. Das Signalprotein Rheb kommt in vielen Körperzellen, besonders im Gehirn vor. Es ist wichtig für Wachstumsprozesse – bei Zellstress zeigt es aber sein zweites Gesicht. In diesem Fall beschleunigt es den Tod der Zelle. Diese Erkenntnis haben Forscher um Prof. Dr. Rolf Heumann und Prof. Dr. Raphael Stoll von der Ruhr-Universität Bochum gewonnen. Sie ...
|
27.06.2010 |
Ein besonderer Trick von Tumorzellen - Viele Tumorzellen wären aufgrund fehlerhaft verteilter Chromosomen nicht lebensfähig, hätten sie nicht einen besonderen Trick entwickelt. Unter Federführung des Deutschen Krebsforschungszentrums untersuchten Forscher, welche Erbanlagen dem Krebs diese Überlebensstrategie ermöglichen. Dazu schalteten sie systematisch jedes Gen der Krebszellen einzeln aus. Die Forscher zeigten nun, dass Krebszellen auf die Spannung bestimmter Proteinfasern angewiesen sind, um sich ...
|
03.04.2010 |
Dies stellten die Dipl.-Trophologin Juliane-Susanne Schmidt und Diplombiologin Kristina Hart im Rahmen ihrer Promotion in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Dr. Fischer vom halleschen Institut für Anatomie und Zellbiologie fest.
Ihre Doktorarbeiten beschäftigen sich mit dem Einfluss hormonähnlicher Nahrungsmittelkontaminanten (endokrine Disruptoren) wie Phthalate und polychlorierte Biphenyle (PCB) auf die weibliche Fortpflanzung und den Fett- und Glukosestoffwechsel bei Müttern und deren Nachkommen.
Phthalate ...
|
03.04.2009 |
Mit Beginn des zweiten Quartals 2009 starten derzeit die Meldungen an das neue Krebsregister Baden-Württemberg. Der epidemiologische Teil des Registers - die flächendeckende Erfassung aller neu auftretenden Krebserkrankungen - ist im Deutschen Krebsforschungszentrum angesiedelt.
Zentrale gesundheitspolitische Fragen zum Thema Krebs - etwa zu Risikofaktoren oder zu Früherkennungs¬programmen - lassen sich nur auf der Basis gesicherter Daten beantworten. Das neue Krebsregister soll dafür ...
|
22.12.2008 |
(idw) Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik in Berlin ist es gelungen, durch die Untersuchung altersbedingter Veränderungen der Genaktivität von Mäusen eine Erklärung für die Ursache des Alterns zu liefern. In der Fachzeitschrift Biogerontology erläutern die Forscher, dass die Alterung eines Organismus davon abhängt, wie stabil sein Stoffwechsel ist.
Die Wissenschaftler stellen ein Modell vor, welches die molekularen Mechanismen der Alterung beschreibt und ...
|