Gesundes Bauen und Wohnen
Bayreuth, 01.03.2021
NEWSLETTER >> abonnieren
|
22.02.2013 |
Die Bedingungen für das bundesweite KfW Programm "Energieeffizient Sanieren" werden ab 1. März 2013 weiter verbessert. Gefördert wird die energetische Sanierung von selbstgenutzten oder vermieteten Wohngebäuden einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheimen, für die vor dem 01.01.1995 der Bauantrag gestellt oder Bauanzeige erstattet wurde. Finanziert werden 100% der förderfähigen Investitionskosten, maximal 75.000 EUR pro Wohneinheit bei der ...
|
29.11.2011 |
Von Spechtlöchern in der Fassade, Bauschäden, Umweltgiften und einem Brandrisiko bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) berichtete der NDR in der TV-Sendung vom 28.11.2011. Der Dämmstoffboom setzt sich seit mehreren Jahren durch die immer höheren Anforderungen der Energieeinsparverordnung und die steigenden Kosten für Heizenergie fort. Die Investitionssumme für ein WDVS der Fassade ist beträchtlich: von ca. 25 T-EUR ...
|
29.08.2011 |
Ab dem 1. September 2011 wird die Herstellung von 60-Watt Glühbirnen nach dem Willen des Gesetzgebers in Deutschland eingestellt. Anlass genug, die Erfahrungen mit den Ersatzprodukten allen voran der "Energiesparlampe" zu beleuchten. Dieser Begriff hat sich mittlerweile durch die permanente Wiederholung in der Presse regelrecht im Sprachgebrauch eingefressen. Der korrekte Name für das Leuchtmittel wäre "Kompaktleuchtstofflampe".
Mehrere ...
|
19.02.2011 |
Die sicheren Einnahmen durch das erneuerbare Energien Gesetz (EEG) hat nicht nur zu einem Boom bei Solarstrom geführt, sondern auch das Interesse der Landwirte geweckt. Als Folge hat sich der Bestand an Biogasanlagen in den letzten fünf Jahren verzehnfacht. Ebenso nimmt die Anlagengröße ständig zu.
Grundidee der Förderung war die Energiegewinnung aus Abfällen der landwirtschaftlichen Produktion ...
|
18.01.2011 |
Gesundes Bauen und Wohnen ist im baubiologischen Standard (SBM 2008) fest verankert. Natürliche Baustoffe, gesundes Raumklima, Energieeinsparung, schadstoff- und elektrosmogfreie Einrichtung sind die wichtigsten Anforderungen der Baubiologen.
Inzwischen ist im industriellen Bauen die Idee des nachhaltigen Bauens über den Umweg Amerika in Europa angekommen. Der Zweck heiligt die Mittel. So lässt sich mit der Bezeichnung „Green Building“ ...
|
19.03.2010 |
In der ersten Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) werden kleine und mittlere Feuerungsanlagen geregelt. Hierzu zählen Heizungsanlagen und Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kaminöfen, Kachelöfen, Herde und offene Kamine. Dabei handelt es sich um Feuerungsanlagen, die nicht genehmigt werden müssen. Dagegen muss die Errichtung und der Betrieb großer Anlagen, wie etwa Heizkraftwerke, von den Behörden genehmigt werden.
Es geht dabei um ...
|
24.10.2009 |
Ab 1. Oktober 2009 gilt die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2009). Die bundesweite Förderung von energieeffizienten Häusern wurde daher ebenfalls angepasst.
Mit gleichem Datum gelten die Haustypen KfW-Effizienzhäuser 70 und Passivhäuser (nach EnEV 2009) sowie KfW-Effizienzhäuser 85 (nach EnEV 2009).
Für eine Übergangsfrist bis zum 30.12.2009 (Antragseingang bei der KfW) gelten parallel ebenfalls die auf Basis der ...
|
Kategorien
GOOGLE - Anzeigen
bitte teile den Inhalt dieser Seite