BAUBIOLOGISCHE NEWS >> abonnieren
|
28.05.2013 |
Ab sofort können Mitglieder des Arbeitskreises (AK) baubiologische Sachverständige ein neues Siegel auf ihrer Webseite verwenden. Seit 2008 trifft sich der AK regelmäßig im Umweltzentrum Fulda zum Erfahrungaustausch. Durch eine vertrauliche Zusammenarbeit innerhalb des Firmenverzeichnisses von Baubiologie Regional wollen die Teilnehmer gemeinsam erfolgreicher werden und der Baubiologie insgesamt einen höheren Stellenwert verschaffen. Das Arbeitsteam arbeitet nach einem strukturierten Programmablauf. Dennoch bleiben genügend ...
|
22.09.2012 |
Der Trend könnte gegenläufiger nicht sein. Einerseits will "man" selbst im Urlaub nicht auf Internet, Email und Telefon verzichten und nimmt Funkbelastung durch WLAN-Sender oder Schnurlostelefone in Kauf. Andererseits möchten Menschen, die im Alltag Wert auf gesundes Wohnen und Schlafen legen, im Urlaub diesen Standard beibehalten und suchen nach entsprechenden Angeboten. Nach welchen Gesichtspunkten sollte die Recherche erfolgen?
Kriterien bei der Auswahl ...
|
15.09.2012 |
Ein Fall aus der Praxis zeigt, welche Probleme entstehen können, wenn eine Familie in ein noch nicht ausreichend trockenes Haus einzieht. Das Objekt wurde vom Bauträger nach einer Bauzeit von sechs Monaten zum Bezug frei gegeben. Fußbodenbeläge waren verlegt und Sockelleisten befestigt. Möbel und Umzugskarton standen in den Zimmern. Wenige Wochen nach dem Einzug entdeckten die Bewohner schwarze Flecken an den Wänden ...
|
21.05.2012 |
Wie überprüft der Bauherr, ob das vom Architekten oder Handwerker vorgeschlagene Material über kurz oder lang gesundheitsverträglich ist ? Vorausgesetzt, der Anwender verlässt sich nicht auf die vertrauenserweckende Wirkung von Produktsiegeln, steht ihm ein beträchtlicher Rechercheaufwand bevor. Ein wichtiges Hilfsmittel für den Einstieg ist das Sicherheitsdatenblatt. Diese Dokument stellt der Hersteller auf Anfrage zur Verfügung. Die sicherheitsrelevanten Informationen beziehen sich in erster ...
|
23.12.2011 |
Der Verband Baubiologie (VB) in Bonn stellte bereits in der Vergangenheit seinen Mitglieder fachbezogene Flyer zur Verfügung. Baubiologen legen das Informationsmaterial auf Veranstaltungen aus oder schicken es zu Werbezwecken direkt an ihre Kunden weiter. Ende 2011 erweiterte der Verband diese Fachreihe um die Themen Licht, Funkanwendungen und geologische Störungen.
Glühbirne und Co – Da geht uns ein Licht aufAufgrund einer Gesetzesvorlage der EU ...
|
20.09.2011 |
Die Rechtsanwaltsgehilfin Anja T. hatte bereits zweimal schlechte Erfahrungen mit schimmelpilzbelasteten Wohnungen gemacht. Dermaßen sensibilisiert will sie jetzt bei der Wohnungssuche besonders aufmerksam sein. Der sicherste Weg zur Vermeidung eines Fehlgriffes ist die Beauftragung eines baubiologischen Sachverständigen. Jedoch kann der Laie im Vorfeld einiges beachten, um selbst kritische Bereiche in der Wohnung zu erkennen.
1. Geruchssinn benutzenBeim Betreten des Hauses ist auf muffigen ...
|
23.06.2011 |
Dank vereinter Kräfte von Verband Baubiologie (VB), Berufsverband Deutscher Baubiologen (VDB) und dem Institut für Baubiologie und Ökologie in Neubeuern (IBN) ist es gelungen, eine ausführliche Darstellung des Fachgebiets "Baubiologie" im Nachrichtenteil von Regionalzeitungen zu platzieren (siehe Anlage). In dem Presseartikel zeigen Frank Mehlis, Sabine Müller-Dietrich und Rupert Schneider die zunehmende Bedeutung der Umweltanalytik im Privathaushalt und am Arbeitsplatz auf. Eine verbandsseitige ...
|