Gesundes Bauen und Wohnen
Bayreuth, 11.04.2021
NEWSLETTER >> abonnieren
|
30.08.2020 |
Die Sorge vor dem Infektionsgeschehen in den kommenden Monaten ist groß. Folglich melden sich immer mehr Expertengruppen zu Wort, die Ratschläge für ein besseres Raumklima anbieten. So frischt beispielsweise das Umweltbundesamt (UBA) in seinem aktuellen Ratgeber die bekannten Regeln für das richtige Lüften auf und bringt sie in engen Zusammenhang mit der Krankheitsvorsorge. Die Bundesregierung fordert ...
|
30.03.2020 |
Fachleuten ist die gesundheitsschädliche Wirkung von zuviel Salz oder Zucker in der Ernährung hinreichend bekannt. Dennoch gibt es immer wieder neue Facetten an den beliebten, aber riskanten Nährstoffen zu entdecken. Die neuesten Forschungsergebnisse geben aber beileibe keine Entwarnung, sondern zeigen weitere Risiken auf. Zuviel Salz schädigt auf Dauer das Immunsystem und zu hoher Zuckerkonsum erhöht den ...
|
30.03.2018 |
Die Diskussion um Acrylamid scheint in Wellenform zu kommen und zu gehen. Seit 2011 versucht die Europäische Union mit "Empfehlungswerten" für den Gefahrstoff über die Runden zu kommen, kann bei Überschreitungen aber praktisch nichts ausrichten. Ein Gerichtsurteil in den USA bringt möglicherweise eine neue Dynamik in die Diskussion. Das "Council for Education and Research on Toxics ...
|
20.02.2018 |
Eine Langzeitstudie der Universität Bergen in Norwegen sollte wissenschaftlich ergründen, ob der dauerhafte Gebrauch von Putzmitteln die Lungenfunktion beeinträchtigt oder gar zu einer Zerstörung der Atmungsorgane (COPD) führt. Begründung: Von professionellen Reinigungskräften und von Personen, die zu Hause putzten, wurden immer wieder gesundheitliche Beinträchtungen der Atmungsorgane berichtet, ohne dass dafür ein langfristiger und systematischer Nachweis ...
|
19.01.2018 |
Es klingt paradox. Baubiologen untersuchen die Raumluft auf Formaldehyd und Glykolverbindungen und helfen den Bewohnern, diese Luftschadstoffe zu vermeiden. Anderseits inhalieren Raucher von elektronischen Zigaretten große Mengen dieser Schadstoffe direkt in die Atemwegsorgane. Zusätzlich zum Nikotin gehen auch von den weiteren Inhaltsstoffen gesundheitliche Risiken aus. Dazu gehören Propylenglycol(PG) und Glycerin als Vernebelungsmittel und verschiedene Duft- und ...
|
23.11.2017 |
Umweltmediziner und Vertreter staatlicher Institutionen kommen nicht richtig zusammen. Deutlich zeigt sich dies an der Mitschrift eines Workshops im Rahmen des 7. LGL-Kongresses für den öffentlichen Gesundheitsdienst in München. Dr. Caroline Herr 1) als Vertreterin des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), unterscheidet dabei zwischen Umweltmedizin im Gesundheitsschutz (staatliche Aufgabe) und Klinischer Umweltmedizin (die Arbeit ...
|
21.07.2016 |
Schlafstörungen sind zu zwanzig Prozent der Anlass dafür, einen Baubiologen um Rat zu fragen. Dies ergab eine aktuelle Umfrage im Kollegenkreis von Baubiologie Regional. Dauert die Schlaflosigkeit länger als drei Monate an, sprechen Experten von einer chronischen Störung. Spätestens dann sollten Betroffene eine ärztliche Beratungsstelle aufsuchen. Begleitend zur medizinischen Behandlung untersucht der Baubiologe physikalische, chemische oder ...
|
Kategorien
GOOGLE - Anzeigen
bitte teile den Inhalt dieser Seite