Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 28.03.2024

 

Wandgestaltung mit Tadelakt

Share on Facebook Share on Twitter
Tadelakt ist ein spezieller Kalkputz aus Marokko und gleichzeitig die seit der Antike bekannte, aber in Europa später in Vergessenheit geratene Technik seiner Verarbeitung. Sie wurde eingesetzt, um Trinkwasserzisternen herzustellen, Wasserleitungen abzudichten und Hamams, marokkanische Dampfbäder, zu gestalten.
Die Bezeichnung "Tadelakt" ist vom arabischen "dellek" abgeleitet, das heißt "kneten, drücken" und bezieht sich auf die Vorbereitung des Materials zur Verarbeitung. Original Tadelakt findet man nur an einem einzigen Ort auf der Welt: in Marrakesch. Er ist sehr mager daher kann er nach dem Brennen und Löschen ohne Zuschläge wie Sand oder Körnung sofort verarbeitet werden.

Tadekakt ist ein hundertprozentiger Naturrohstoff

Durch natürliche Verunreinigungen ist Tadelakt hochhydraulisch, wasserdicht und diffusionsoffen. Der hundertprozentige Naturrohstoff ist also durchlässig für Wasserdampf und gibt diesen reguliert wieder in den Raum zurück. Dadurch entsteht ein optimales Raumklima. In den letzten Jahren ist Tadelakt in Europa wieder bekannter geworden. Seine Anhänger möchten nicht mehr auf die lebendige Struktur dieses edlen Naturrohstoffs in ihrer Umgebung verzichten. Und wer einmal die glatte, im Sommer angenehm kühle und im Winter die warme Oberfläche eines Tadelaktobjekts berührt hat, kann sich der Magie dieses Materials nicht mehr entziehen.

Einsatzbereiche für Tadelakt

Tadelakt ist äußerst vielseitig einsetzbar: zur Gestaltung nicht nur von Wänden und Wohnobjekten, sondern auch, um Nassbereichen eine ganz besondere Note zu verleihen. Die für einen Kalkputz ungewöhnliche Wasserfestigkeit beruht - neben den besonders günstigen Materialeigenschaften - auf der abschließenden Oberflächenbehandlung mit einem kleinen glatten Stein. Durch den starken Druck, der beim Polieren mit diesem Stein auf die Tadelakt-Oberfläche ausgeübt wird, wird sie hochverdichtet. Tadelakt kann auf viele unterschiedliche Trägermaterialien aufgebracht werden: auf Ton, Beton, Ziegel und bestimmte Putze.

Gestaltungsmöglichkeiten mit Tadelakt

Je nach Einfall des Lichtes und dem Blickwinkel des Betrachters wirkt die Farbe und Oberfläche sehr lebendig. Sie verändert sich leicht bei fast jedem Schritt. Die Naturfarbe des Tadelakt ist grau-beige. Zur Modifizierung können bis zu 5% kalkechte Pigmente beigegeben werden. Das Pigment wird eingesumpft und mit angeteigter Tadelakt-Masse zu einem zähen Brei verrührt. Wie das genau funktioniert und wie Sie die Masse anschließend verarbeiten, zeigen Ihnen Sandro Freund gerne in einem seiner Workshops.

Workshop-Tadelakt

Die Workshops richten sich an alle, die sich für die Gestaltung mit ökologischen und natürlichen Baustoffen, fernab von industriell gefertigten Wandbelägen, interessieren. Sandro Freund: "Wir arbeiten in den Workshops praxisorientiert auf vorbereiteten Musterplatten und Objekten, die Sie selbstverständlich mitnehmen können. Weiterhin haben wir für Sie Wände vorbereitet, wo Sie das Arbeiten an Innen- und Außenecken erlernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch sollte Arbeitskleidung mitgebracht werden. Die Herstellung der Tadelaktoberfläche erfordert ein wenig Geduld, handwerkliches Geschick und ein Auge für die farbliche Gestaltung. Wir empfehlen Ihnen daher die Teilnahme an unserem zweitägigen TadelaktWorkshop, wo Sie in Theorie und Praxis die Grundlagen dieser traditionellen Verarbeitungstechnik erlernen können."

Kontakt: LifeBoxx wand & wohndesign, Sandro Freund, staatlich geprüfter Polier im Hochbau
Büro- und Rechnungsanschrift: Habsburgerallee 87, D-60385 Frankfurt/Main
Telefon: +49 / 69 / 46 99 22 72, Telefax: +49 / 69 / 46 99 23 22, info@wand-wohndesign.de






 


Teilen auf Social Media