Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 18.04.2024

 

Schlechter Schallschutz in altem Reihenhaus

Share on Facebook Share on Twitter
In manchen Reihenhäusern sind die Wände so schlecht gedämmt, dass man Gespräche und Arbeitsgeräusche der Nachbarn schon bei "normalem" Wohnverhalten wahrnehmen kann. Erst recht kritisch wird die Angelegenheit, wenn sich die Bewohner wenig rücksichtsvoll verhalten, zum Beispiel die Stereoanlage zu laut aufdrehen oder den Wäschetrockner nachts laufen lassen. Wer ein älteres Reihenhaus erwerben möchte, sollte in seiner Prüfcheckliste das Thema Schallschutz nicht vergessen. In einem dem Autor bekannten Fall, wurde eine Schallquelle erst nachträglich in die Nachbarwohnung eingebracht. Nun gilt es zu überlegen, welche Schallschutzmaßnahmen sinnvoll sind.

Luftschall und Körperschall bei Schallschutzmaßnahmen getrennt betrachten

Wie schon der Name sagt, werden Geräusche beim Luftschall direkt vom Sender zum Empfänger weitergeleitet. Beim Körperschall breiten sich die Schallwellen über Schwingungen entlang an festen Bauteilen aus. An der Oberfläche fester Körper wandeln sich diese Schwingungen wie bei einer Lautsprechermembran in Luftschall um. Akustiker betrachten deshalb bei ihren Überlegungen zum Schallschutz Luftschall und Körperschall getrennt. Luftschall muss entweder reflektiert oder absorbiert werden. Dazu eignet sich Baumaterial mit einer hohen Rohdichte, wie zum Beispiel Wände aus Beton oder Kalksandstein. Als besonders wirksam erweist sich ein zweischaliger massiver Wandaufbau mit einer absorbierenden Dämmschicht zwischen den Lagen. Auch biegeweiches Material, wie etwa Gipskartonplatten, dämpfen die Schallausbreitung.

Bauteiltrennung verhindert die Körperschallübertragung

Gerade bei älteren Reihenhäusern wurde aus Kostengründen auf die konsequente Bauteiltrennung verzichtet. Zwar kommt es seltener vor, dass beide Häuser eine gemeinsame massive Trennwand im Erdgeschoss oder Obergeschoss besitzen. Häufiger anzutreffen sind jedoch Konstruktionen mit durchgehender erdberührender Bodenplatte und und/oder durchgehender erdberührender Kelleraußenwand. Auch ein durchgehender Ringanker erweist sich als Schallbrücke.
Eine besondere Betrachtung verdienen die Fehler bei der Bauteilausführung. Selbst wenn der Architekt die oben genannten Schallschutzregeln beachtet hat, reicht oft ein Mörtelbatzen oder ein überstehendes Bewehrungseisen zwischen den Trennschichten aus, um den Körperschall in das benachbarte Bauteil zu übertragen. In diesem Punkt stößt auch die fachliche Begutachtung vor dem Immobilienkauf an ihre Grenze. Verlässt sich der Berater allein auf Pläne und Baubeschreibungen, werden Mängel beim Schallschutz aufgrund von Ausführungsfehlern oft übersehen.

Möglichkeiten der nachträglichen Schalldämmung im Reihenhaus

Vor der Einleitung von Maßnahmen müssen die Ursachen der Schallübertragung untersucht werden. Luftschall lässt sich mit dem Mikrofon ermitteln; Körperschallübertragung zusätzlich durch Schwingungsmessung mit einem Beschleunigungsaufnehmer am Schallpegelmessgerät. Sind die Schallmessgeräte aufgebaut, muss eine zweite Person im Nachbarhaus ein prägnantes Geräusch erzeugen. Fachleute verwenden zu diesem Zweck ein Hammerwerk.
Körperschallübertragung ließe sich nur durch nachträgliche Trennung von Bauteilen vermeiden. Allerdings ist dieses Verfahren aufwendig und wird oft von den Betroffenen nicht gewagt. Dennoch bieten Spezialfirmen den Service der nachträglichen Bauteiltrennung an. Erzeugt der Nachbar eine Körperschallübertragung durch ein technisches Gerät in seiner Wohnung, zum Beispiel durch einen Wäschetrockner oder einen Whirlpool, ergibt sich in den meisten Fällen eine einfache Lösung. Zwischen Gerät und Auflagestelle am Boden wird ein schalldämpfendes weiches Material eingebracht. Die Dämmschicht sollte dick genug sein, damit das Material nicht zusammengedrückt wird.
Zur Verbesserung des Luftschalls könnten nachträglich montierte biegeweiche Vorsatzschalen zum Einsatz kommen. Werden die Wände mit Gipskartonplatten verkleidet, bleibt noch Platz, um Dämmstoffe einzubringen. Besser noch werden die Hohlräume mit schallabsorbierendem Material ausgefüllt. Mittlerweile hat sich ein eigener Industriezweig für die Herstellung von Schallabsorbern entwickelt. Wichtig im Hinblick auf die Körperschallübertragung: das neu eingebaute Ständerwerk muss akustisch von Wand, Decke und Boden entkoppelt sein.

Links

www.ita.de Jürgen Maack - Wirksamer Schallschutz von Reihenhäusern
berliner-mieterverein.de Viel Streit durch schlechten Schallschutz
dega-akustik.de Schallschutz im Wohnungsbau
selbst.de Schallschutz
ausschreiben.de suche / Schallschutz






 


Teilen auf Social Media