- Baubiologen in Ihrer Nähe
Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 18.04.2024

News von Baubiologie Regional - 
Ranking der gefährlichsten Holzschutzmittel Fördermittel Gebäude im Glossar von Baubiologie Regional Linktipps von Baubiologie Regional in der Mediathek


BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
20.03.2020

Profis im Umgang mit Schutzmasken

Profis im Umgang mit Schutzmasken
Wenn Baubiologen in kontaminierten Bereichen arbeiten, sind Arbeitsschutzmaßnahmen unerlässlich. In zahlreichen Seminaren haben die Fachleute deshalb den Umgang mit Schutzbrillen, Masken oder Ganzkörperanzügen gelernt. Sie wissen zum Beispiel, dass in staubiger Umgebung eventuell einfache Gesichtsmasken ausreichen. Bei der Beprobung von asbesthaltigen Baustoffen ist der Aufwand jedoch weitaus größer. Hier ist unter Umständen ein Ganzkörperanzug zu tragen. Aufgrund dieser Erfahrung können Baubiologen mit ...

28.02.2020

Was 5G so gefährlich macht

Was 5G so gefährlich macht
Der Mobilfunkstandard der fünften Generation, kurz 5G genannt, wird nach den Vorstellungen der Entwickler zum Multitalent. Die Technik soll gleichzeitig die Aufgaben eines Rennautos und die eines Lastenesels übernehmen. Die Daten werden entweder in Echtzeit hin und her flitzen, z.B. beim autonomen Fahren oder bei der Maschinensteuerung in Industriebetrieben und mit Hilfe der Breitbandtechnologie sollen große Datenmengen transportiert werden. Andererseits steht das ...

10.02.2020

Starke Geruchsbildung nach dem Abschleifen

Starke Geruchsbildung nach dem Abschleifen
Eine junge Familie in Thüringen renovierte voller Tatendrang ein Haus aus den sechziger Jahren. Die Fußbodendielen im ersten Stockwerk wollte man gerne erhalten und begann mit dem Abschleifen der obersten Schicht. Doch nun setzte die Ernüchterung bei Familie M. ein. Während den Arbeiten begann es fürchterlich zu stinken. Zudem sorgte sich Frau M. um die Gesundheit ihres Kindes. Ein Baubiologe sollte den ...

24.01.2020

Forscher wollen gesundheitliche Risiken von Nanomaterial eingrenzen

Forscher wollen gesundheitliche Risiken von Nanomaterial eingrenzen
Produkte, die Nanomaterial enthalten, schleichen sich unbemerkt in unser Leben. Wie es scheint, kann niemand auf der Welt das Risiko für die Gesundheit und die Umwelt genau einschätzen. Diesen Sachverhalt bestätigen sogar die Verantwortlichen des Bundesamts für Risikoforschung (BfR). "Die Risikobewertung von Nanomaterialien ist mitunter schwierig und sehr aufwendig", sagt Dr. Andrea Haase vom BfR. "Und die Liste der zu testenden Substanzen ...

14.01.2020

Neue WHO-Leitlinien für Umgebungslärm

Neue WHO-Leitlinien für Umgebungslärm
Ende 2018 verabschiedete das WHO-Regionalbüro für Europa wichtige Leitlinien zum Umgang mit Umgebungslärm. Erstmals wird in die Definition von Umgebungslärm auch der Lärm von Windkraftanlagen sowie der Freizeitlärm mit einbezogen. Bekannte Lärmauslöser wie der Straßenverkehr, die Eisenbahn und der Flugverkehr sind wie bisher in der Gruppe "Verkehrslärm" zusammengeführt. Die Leitlinien sollen nationalen Institutionen helfen, Gemeinden zu informieren und einzubeziehen, die möglicherweise von ...

30.12.2019

Das GEG lässt Ausnahmen beim Heizungsaustausch zu

Das GEG lässt Ausnahmen beim Heizungsaustausch zu
Das neu geschaffenen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) lag am 20. Dezember 2019 dem Bundesrat zur Stellungnahme vor. In diesem Zusammenhang wurde unter anderem in Artikel 1, Paragraph 72 Absatz 4 ergänzt, dass im Jahre 2026 neben Ölheizungen auch Heizungen mit festen fossilen Brennstoffen ausgetauscht werden müssen. Bevor nun viele Hausbesitzer mit alten Öl- oder Kohleheizungen in Panik geraten, sollten die Ausnahmeregeln für den Austausch ...

16.12.2019

Auch private Stromerzeugung ist meldepflichtig

Auch private Stromerzeugung ist meldepflichtig
Wer eine Photovoltaikanlage, ein Blockheizkraftwerk oder eine Biogasanlage betreibt, muss die Anlagedaten in das neu geschaffene Marktstammdatenregister eintragen. Ebenso Betreiber von KWK-Anlagen, Windenergieanlagen, Notstromaggregate und Batteriespeichern. Es handelt sich somit um ein behördliches Register für alle Anlagen und Einheiten im deutschen Energiesystem, welches von der Bundesnetzagentur seit Januar 2019 geführt wird. Für neue Anlagen gilt die Einmonatsfrist. Für Bestandsanlagen, die vor dem ...

< Zurück   [78 bis 84 von 616]   Vor >
News-Archiv

TERMINKALENDER


alle Veranstaltungen

Baubiologen in Ihrer Nähe

Experten Baubiologie

Sachverständige für Baubiologie
nach Postleitzahlbereichen suchen

Gruppe Baubiologie und Ökologie

Baubiologie und Ökologie in unserer Facebookgruppe

Neunhundertfünzig Mitglieder diskutieren aktuell in unserer Facebook-Gruppe über Baubiologie und ökologisches Bauen. Tipps für Bauherren und Profis. Anmelden und dabei sein.

Stichwortsuche Baubiologie Regional


Die Stichwortsuche verwendet die Google-Funktionalität. Sie können von hier aus auch im Internet suchen oder sich speziell auf die Webseite von Baubiologie Regional konzentrieren.

Elektrosmog, Schimmel, Schadstoffe

Elektrosmog erkennen und vermeiden Elektrosmog

Elektrosmog erkennen und vermeiden

Elektrosmog beeinflusst die gesunde Entwicklung von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Baubiologie unterscheidet nieder- und hochfrequente Felder und misst diese mit unterschiedlichen Messgeräten. Zur Risikobewertung in Schlafräumen dient der Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM).

Schimmelpilze in der Wohnung vermeiden Schimmel&Co

Krank durch Schimmel in der Wohnung   

Schimmelpilze können zu Hautreizungen, grippeähnlichen Beschwerden bis hin zur schweren Erschöpfung führen. Ursachen für das mikrobielle Wachstum sind neben Baumängeln und unsachgemäß sanierten Wasserschäden immer häufiger ungenügende Wärmedämmungen bei Altbauten.

Schadstoffe wie VOC, Formaldehyd und Holzschutzmittel im Innenraum vermeiden Schadstoffe

VOC, Formaldehyd, Holzschutzmittel & Co.  

Holzschutzmittel, Formaldehyd und flüchtige organische Substanzen (VOC) sind die bekanntesten chemischen Schadstoffe in Innenräumen. Aber auch Schwermetalle wie Quecksilber und Arsen sind in Altbauten anzutreffen. Sachverständige nehmen Luft-, Staub- oder Materialproben und lassen diese im Labor analysieren.

Lärmmessgerät Lärm

Lärmpegel messen   

Lärm macht viele Menschen krank. Besonders neue Heizsysteme wie Mini-Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen sorgen für unerwünschte Schallpegel. Und oft lärmt der liebe Nachbar ausgerechnet zur Nachtzeit. Es gibt viel zur tun für Lärmexperten im Firmenverzeichnis von Baubiologie Regional.

Lichtmessgeräte messen Lichtspektrum und Lichtflimmern Licht

Für gutes Licht sorgen

Rund sieben Photonen Licht reichen aus, um das Gehirn zu stimulieren und damit den Schlaf zu stören. "Nachts sollte es deshalb absolut dunkel sein", rät Joachim Gertenbach, der Lichtexperte vom Verband Baubiologie. Selbst die Displaybeleuchtung eines Mobiltelefons kann den Schlaf nachhaltig stören.

Radongas dringt aus dem Boden in Häuser ein Radongas

Radon kommt aus dem Boden

Aktuelle Studien führen sieben bis zehn Prozent der jährlichen Todesfälle infolge von Lungenkrebs auf Radon zurück. Erschwerend kommt hinzu, dass neben Radon auch andere schädigende Stoffe wie Weichmacher und Lösemittel das Raumklima moderner Häuser beeinträchtigen können.

Lehm als natürlicher Baustoff Lehmbau

Lehm sorgt für ein gutes Raumklima in der Wohnung    

Da Lehm eine große Menge an Wasserdampf schnell aufnehmen und langsam wieder abgeben kann, trägt der Baustoff zu einer deutlichen Verbesserung des Raumklimas bei. Mit farbigen Lehmputzen schafft der Bauherr individuelle Oberflächen und leistet einen Beitrag zum gesunden Wohnen.

Holzhausbau Holzbau

Holzbau der kurzen Wege schont das Klima

Holz ist ein Baustoff mit einer hervorragenden Ökobilanz. Erfolgt der Holzanbau regional und die Verwertung auf kurzem Wege, ist der Energieverbrauch noch geringer. Holzhäuser schaffen eine energetisch hochwertige Gebäudehülle und ein gutes Raumklima und überzeugen durch kurze Bauzeiten.

Solaranlagen gehören auf jedes Dach Solar&Co.

Strom und Heizung aus regenerativen Energien

Regenerative Energien sind aufgrund endlicher Ressourcen der fossilen Brennstoffe für den Klimaschutz unerlässlich. Solarenergie, Windkraft, Geothermie und Biomasse sind die wichtigsten Energiequellen. Infos zum Gebäudeenergiegesetz findet der Anwender ebenfalls in dieser Rubrik.

 


Teilen auf Social Media