- Baubiologen in Ihrer Nähe
Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 25.04.2024

News von Baubiologie Regional - 
Ranking der gefährlichsten Holzschutzmittel Fördermittel Gebäude im Glossar von Baubiologie Regional Linktipps von Baubiologie Regional in der Mediathek


BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
28.02.2005

Pilzinfektionen: Bedrohung für immungeschwächte Menschen

Die Gefahr, die von krankheitserregenden Pilzen ausgeht, war Thema des Kolloqiums "Kolonisation und Infektion durch human-pathogene Pilze", das am 25.2.05 am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI) zu Ende ging. Das Kolloquium war eine Veranstaltung des gleichnamigen Schwerpunktprogrammes der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dessen Koordinator der designierte Direktor des HKI, Prof. Dr. Axel Brakhage, ist. Etwa 50 Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der ...

30.01.2005

Bericht vom Mobilfunksymposium am 29.1.05 in Bamberg

Eingeladen hatte die Ärtzeinitiative Bamberger Appell unter Leitung von Dr. Helmut Heyn (Foto links) und Frau Dr. Cornelia Waldmann-Selsam. Gekommen waren ins Bamberger Markushaus rund 350 Teilnehmer, neben ca. 100 Ärzten auch Baubiologen, Vertreter von Bürgerinitiativen und Elektrosmoggeschädigte.

Das Programm war übervoll gepackt - 15 Referenten in neun Stunden ! Da musste sogar die Mittagspause ausfallen. In den drei Kurzpausen und zu Beginn ...

28.12.2004

Was verbirgt sich hinter "FAQ"

Baubiologie Regional hat mit dem Aufbau einer Wissensdatenbank für Gesundes Bauen und Wohnen begonnen.Der Nutzer kann kostenlos nach verschiedenen Hauptkategorien auswählen, z.B. Baustoffe, Bautechnik und Bauphysik, Energieeinsparverordnung, Lehmbau, Holzbau, Umweltmedizin u. a. Innerhalb der Kategorien wird das Wissen in "Frage und Antwort" - Form vermittelt. Eine Stichwortsuche ist ebenfalls möglich. Mit dem "Merkzettel" lassen sich Fragen selbst zusammenstellen.

Beispiele für den inhaltlichen ...

13.12.2004

Bakterien greifen Eisen an

Deutsche Forscher entschlüsseln Biokorrosion in Rohrleitungen.
Forschern des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie http://www.mpi-bremen.de ist ein entscheidender Durchbruch bei der Oxidation von Eisen gelungen: Sie haben Bakterien entdeckt, die Eisen wesentlich schneller korridieren lassen als dies etwa durch den Verbrauch von Wasserstoffgas möglich wäre, berichten die Experten, die gemeinsam mit dem Materialprüfungsamt in Bremen und dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf die Entdeckung ...

10.12.2004

Gutachten unterstreicht: Fluglärm belastet die Menschen

(uba)Arbeitskreis Lärmwirkungsfragen beim Umweltbundesamt veröffentlicht Gutachten und beendet seine Tätigkeit
Über dreißig Prozent der Bevölkerung fühlen sich durch Fluglärm belästigt. Zur Lärmbelästigungen tragen auch Kommunikationsprobleme, Beeinträchtigungen bei der Arbeit, Störungen des Schlafes sowie der Erholung bei. Das geht aus dem Gutachten "Fluglärm 2004" hervor, welches der Interdisziplinäre Arbeitskreis für Lärmwirkungsfragen beim Umweltbundesamt (UBA) heute veröffentlicht.

Die 113-seitige Stellungnahme der acht Lärm-Wissenschaftler stellt die ...

19.11.2004

Energietransparenz durch den Gebäude-Energiepass - Tagung der Energieagentur NRW in Wuppertal

Wuppertal (ots) - Am 31.12.2004 endet der Feldversuch "Gebäude-Energiepass", ab Januar 2006 wird diese EU-Richtlinie in Deutschland umgesetzt.

Auf einer Tagung in der Wuppertaler Stadthalle informierte die Energieagentur NRW an die 400 Teilnehmer über die ersten Erfahrungen mit einem Pilotversuch in zehn Kommunen sowie über den rechtlichen Sachstand.

"Mit dem Gebäudeenergiepass wird jeder Hausbesitzer wie bei seinem Auto wissen, wie viel ,Kraftstoff' ...

16.11.2004

Staub - Spiegel der Umwelt

(idw)Am Dienstag, dem 23. November 2004 wird um 17.00 Uhr im inno-cube der Universität Augsburg (Universitätsstraße 1 a) die Ausstellung "Staub - Spiegel der Umwelt" eröffnet. Die Ausstellung läuft bis zum 29. März 2005 und kann jeweils von Dienstag bis Donnerstag zwischen 10.00 und 17.00 Uhr besichtigt werden. Führungen und weitere Besichtigungstermine sind nach Vereinbarung möglich. Der Eintritt ist frei.

"Staub" ist ...

< Zurück   [561 bis 567 von 616]   Vor >
News-Archiv

TERMINKALENDER


alle Veranstaltungen

Baubiologen in Ihrer Nähe

Experten Baubiologie

Sachverständige für Baubiologie
nach Postleitzahlbereichen suchen

Gruppe Baubiologie und Ökologie

Baubiologie und Ökologie in unserer Facebookgruppe

Neunhundertfünzig Mitglieder diskutieren aktuell in unserer Facebook-Gruppe über Baubiologie und ökologisches Bauen. Tipps für Bauherren und Profis. Anmelden und dabei sein.

Stichwortsuche Baubiologie Regional


Die Stichwortsuche verwendet die Google-Funktionalität. Sie können von hier aus auch im Internet suchen oder sich speziell auf die Webseite von Baubiologie Regional konzentrieren.

Elektrosmog, Schimmel, Schadstoffe

Elektrosmog erkennen und vermeiden Elektrosmog

Elektrosmog erkennen und vermeiden

Elektrosmog beeinflusst die gesunde Entwicklung von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Baubiologie unterscheidet nieder- und hochfrequente Felder und misst diese mit unterschiedlichen Messgeräten. Zur Risikobewertung in Schlafräumen dient der Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM).

Schimmelpilze in der Wohnung vermeiden Schimmel&Co

Krank durch Schimmel in der Wohnung   

Schimmelpilze können zu Hautreizungen, grippeähnlichen Beschwerden bis hin zur schweren Erschöpfung führen. Ursachen für das mikrobielle Wachstum sind neben Baumängeln und unsachgemäß sanierten Wasserschäden immer häufiger ungenügende Wärmedämmungen bei Altbauten.

Schadstoffe wie VOC, Formaldehyd und Holzschutzmittel im Innenraum vermeiden Schadstoffe

VOC, Formaldehyd, Holzschutzmittel & Co.  

Holzschutzmittel, Formaldehyd und flüchtige organische Substanzen (VOC) sind die bekanntesten chemischen Schadstoffe in Innenräumen. Aber auch Schwermetalle wie Quecksilber und Arsen sind in Altbauten anzutreffen. Sachverständige nehmen Luft-, Staub- oder Materialproben und lassen diese im Labor analysieren.

Lärmmessgerät Lärm

Lärmpegel messen   

Lärm macht viele Menschen krank. Besonders neue Heizsysteme wie Mini-Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen sorgen für unerwünschte Schallpegel. Und oft lärmt der liebe Nachbar ausgerechnet zur Nachtzeit. Es gibt viel zur tun für Lärmexperten im Firmenverzeichnis von Baubiologie Regional.

Lichtmessgeräte messen Lichtspektrum und Lichtflimmern Licht

Für gutes Licht sorgen

Rund sieben Photonen Licht reichen aus, um das Gehirn zu stimulieren und damit den Schlaf zu stören. "Nachts sollte es deshalb absolut dunkel sein", rät Joachim Gertenbach, der Lichtexperte vom Verband Baubiologie. Selbst die Displaybeleuchtung eines Mobiltelefons kann den Schlaf nachhaltig stören.

Radongas dringt aus dem Boden in Häuser ein Radongas

Radon kommt aus dem Boden

Aktuelle Studien führen sieben bis zehn Prozent der jährlichen Todesfälle infolge von Lungenkrebs auf Radon zurück. Erschwerend kommt hinzu, dass neben Radon auch andere schädigende Stoffe wie Weichmacher und Lösemittel das Raumklima moderner Häuser beeinträchtigen können.

Lehm als natürlicher Baustoff Lehmbau

Lehm sorgt für ein gutes Raumklima in der Wohnung    

Da Lehm eine große Menge an Wasserdampf schnell aufnehmen und langsam wieder abgeben kann, trägt der Baustoff zu einer deutlichen Verbesserung des Raumklimas bei. Mit farbigen Lehmputzen schafft der Bauherr individuelle Oberflächen und leistet einen Beitrag zum gesunden Wohnen.

Holzhausbau Holzbau

Holzbau der kurzen Wege schont das Klima

Holz ist ein Baustoff mit einer hervorragenden Ökobilanz. Erfolgt der Holzanbau regional und die Verwertung auf kurzem Wege, ist der Energieverbrauch noch geringer. Holzhäuser schaffen eine energetisch hochwertige Gebäudehülle und ein gutes Raumklima und überzeugen durch kurze Bauzeiten.

Solaranlagen gehören auf jedes Dach Solar&Co.

Strom und Heizung aus regenerativen Energien

Regenerative Energien sind aufgrund endlicher Ressourcen der fossilen Brennstoffe für den Klimaschutz unerlässlich. Solarenergie, Windkraft, Geothermie und Biomasse sind die wichtigsten Energiequellen. Infos zum Gebäudeenergiegesetz findet der Anwender ebenfalls in dieser Rubrik.

 


Teilen auf Social Media