- Baubiologen in Ihrer Nähe
Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 25.04.2024

News von Baubiologie Regional - 
Ranking der gefährlichsten Holzschutzmittel Fördermittel Gebäude im Glossar von Baubiologie Regional Linktipps von Baubiologie Regional in der Mediathek


BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
12.03.2021

Kork mit vielen Vorteilen und wenigen Nachteilen

Kork mit vielen Vorteilen und wenigen Nachteilen
Kork ist ein Naturbaustoff und vielseitig verwendbar. Der Schweizer Baubiologe Michael Stähli hat sich im Rahmen einer Facharbeit ausführlich mit dem Thema Kork beschäftigt und zahlreiche Einsatzmöglichkeiten gefunden. Das Hauptaugenmerk in diesem Artikel liegt auf der Verwendung von Kork als Bodenbelag, da dies die Verbraucher am meisten beschäftigt. Bekanntlich gehen bei der Diskussion um Bodenbeläge die Meinungen weit auseinander. So ist es ...

18.02.2021

Bundesamt für Strahlenschutz aktualisiert Radonhandbuch

Bundesamt für Strahlenschutz aktualisiert Radonhandbuch
Ab Januar 2021 wird es ernst für Bauherren und Arbeitgeber. Wer in Radonvorsorgegebieten ein neues Bauvorhaben plant, muss Maßnahmen ergreifen, damit die Gesundheit von Bewohnern oder Arbeitskräften bei der späteren Nutzung nicht durch das natürliche Gas aus dem Boden gefährdet wird. Auch bei bestehenden Gebäuden sind Arbeitgeber gefordert. In Radonvorsorgegebieten müssen sie in erdgerührten Arbeitsräumen Messungen der Raumluft vornehmen, welche üblicherweise als ...

20.01.2021

Neue Schutzbestimmungen bei Einsatz von Titandioxid

Neue Schutzbestimmungen bei Einsatz von Titandioxid
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) weist darauf hin, dass bestimmte Anwendungsformen des Nanomaterials Titandioxid TiO₂ bei der Verarbeitung als "vermutlich krebserregend" in die Gefahrenkategorie Carc. 2 eingestuft wurde. Diese EU-weite Regelung gilt für Gemische mit einem Mindestgehalt von 1% Titandioxid verbindlich ab dem 1.10.2021, wobei die Partikelgröße einen Durchmesser von kleiner 1 Mikrometer aufweisen muss. Auf der Verpackung von pulverförmigen ...

20.12.2020

Lichtmessung im häuslichen Umfeld

Lichtmessung im häuslichen Umfeld
Die Beurteilung der Lichtqualität fließt mittlerweile unter Punkt A9 in den Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM-2015) ein. Die junge Disziplin der baubiologischen Forschung weist im SBM zwar noch keine Richtwerte aus, jedoch liefern die messtechnischen Randbedingungen konkrete Hinweise und Messgrößen zur Beurteilung der Lichtqualität in der Wohnung und am Arbeitsplatz. Der Baubiologe Joachim Gertenbach beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit ...

16.12.2020

Besser Strom sparen, anstatt ihn mühsam im Kraftwerk zu erzeugen

Tausende demonstrierten vor Jahren im rheinischen Erkelenz gegen den Fortbestand des Braunkohleabbaus in Deutschland. Die Menschen wünschen sich einen schnelleren Umstieg auf regenerative Energien und fordern ein Abschalten dieser Kraftwerke. So richtig die Diskussion um eine effiziente Energieversorgung auch sein mag, so wenig lenkt sie den Blick auf ein wesentlich wichtigeres Problem: wie schafft es die Weltgemeinschaft, den Stromverbrauch deutlich zu senken? ...

30.11.2020

Mit dem ACI-Wert die Radioaktivität von Baustoffen einschätzen

Mit dem ACI-Wert die Radioaktivität von Baustoffen einschätzen
Der großflächige Einbau von radioaktiven Baustoffen in Innenräumen kann die Gesundheit der Bewohner gefährden. Granit, Tuff oder Bims sind Baustoffe mit radioaktivem Potential. Aber auch Sand, Kies, Kalkstein und Naturgips können unter Umständen radioaktiv belastet sein. Nicht immer weiß der Bauherr, welches Gestein in einem Produkt drinsteckt. So wird beispielsweise ein Mauerstein unter dem Markennamen Liapor angeboten, ohne dass der Käufer weiß, ...

22.11.2020

Noch mehr Elektrosmog durch das 450-MHz-Netz

Noch mehr Elektrosmog durch das 450-MHz-Netz
Ab Januar 2021 dürfen Energie- und Wasserversorger den Frequenzbereich von 450 Megahertz (MHz) für Smartmeter-Anwendungen nutzen. Elektrosensible Menschen hingegen werden sich grausen, denn die Funkwellen können leicht die Wände durchdringen. Netzbetreiber betrachten dies aber als eine wichtige Voraussetzung, um Zählerstandorte im Keller zu erreichen. Für Wirtschaftsminister Peter Altmaier gar bringt die Entscheidung der Bundesnetzagentur die Energie- und Verkehrswende voran und die Erreichung ...

< Zurück   [57 bis 63 von 616]   Vor >
News-Archiv

TERMINKALENDER


alle Veranstaltungen

Baubiologen in Ihrer Nähe

Experten Baubiologie

Sachverständige für Baubiologie
nach Postleitzahlbereichen suchen

Gruppe Baubiologie und Ökologie

Baubiologie und Ökologie in unserer Facebookgruppe

Neunhundertfünzig Mitglieder diskutieren aktuell in unserer Facebook-Gruppe über Baubiologie und ökologisches Bauen. Tipps für Bauherren und Profis. Anmelden und dabei sein.

Stichwortsuche Baubiologie Regional


Die Stichwortsuche verwendet die Google-Funktionalität. Sie können von hier aus auch im Internet suchen oder sich speziell auf die Webseite von Baubiologie Regional konzentrieren.

Elektrosmog, Schimmel, Schadstoffe

Elektrosmog erkennen und vermeiden Elektrosmog

Elektrosmog erkennen und vermeiden

Elektrosmog beeinflusst die gesunde Entwicklung von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Baubiologie unterscheidet nieder- und hochfrequente Felder und misst diese mit unterschiedlichen Messgeräten. Zur Risikobewertung in Schlafräumen dient der Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM).

Schimmelpilze in der Wohnung vermeiden Schimmel&Co

Krank durch Schimmel in der Wohnung   

Schimmelpilze können zu Hautreizungen, grippeähnlichen Beschwerden bis hin zur schweren Erschöpfung führen. Ursachen für das mikrobielle Wachstum sind neben Baumängeln und unsachgemäß sanierten Wasserschäden immer häufiger ungenügende Wärmedämmungen bei Altbauten.

Schadstoffe wie VOC, Formaldehyd und Holzschutzmittel im Innenraum vermeiden Schadstoffe

VOC, Formaldehyd, Holzschutzmittel & Co.  

Holzschutzmittel, Formaldehyd und flüchtige organische Substanzen (VOC) sind die bekanntesten chemischen Schadstoffe in Innenräumen. Aber auch Schwermetalle wie Quecksilber und Arsen sind in Altbauten anzutreffen. Sachverständige nehmen Luft-, Staub- oder Materialproben und lassen diese im Labor analysieren.

Lärmmessgerät Lärm

Lärmpegel messen   

Lärm macht viele Menschen krank. Besonders neue Heizsysteme wie Mini-Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen sorgen für unerwünschte Schallpegel. Und oft lärmt der liebe Nachbar ausgerechnet zur Nachtzeit. Es gibt viel zur tun für Lärmexperten im Firmenverzeichnis von Baubiologie Regional.

Lichtmessgeräte messen Lichtspektrum und Lichtflimmern Licht

Für gutes Licht sorgen

Rund sieben Photonen Licht reichen aus, um das Gehirn zu stimulieren und damit den Schlaf zu stören. "Nachts sollte es deshalb absolut dunkel sein", rät Joachim Gertenbach, der Lichtexperte vom Verband Baubiologie. Selbst die Displaybeleuchtung eines Mobiltelefons kann den Schlaf nachhaltig stören.

Radongas dringt aus dem Boden in Häuser ein Radongas

Radon kommt aus dem Boden

Aktuelle Studien führen sieben bis zehn Prozent der jährlichen Todesfälle infolge von Lungenkrebs auf Radon zurück. Erschwerend kommt hinzu, dass neben Radon auch andere schädigende Stoffe wie Weichmacher und Lösemittel das Raumklima moderner Häuser beeinträchtigen können.

Lehm als natürlicher Baustoff Lehmbau

Lehm sorgt für ein gutes Raumklima in der Wohnung    

Da Lehm eine große Menge an Wasserdampf schnell aufnehmen und langsam wieder abgeben kann, trägt der Baustoff zu einer deutlichen Verbesserung des Raumklimas bei. Mit farbigen Lehmputzen schafft der Bauherr individuelle Oberflächen und leistet einen Beitrag zum gesunden Wohnen.

Holzhausbau Holzbau

Holzbau der kurzen Wege schont das Klima

Holz ist ein Baustoff mit einer hervorragenden Ökobilanz. Erfolgt der Holzanbau regional und die Verwertung auf kurzem Wege, ist der Energieverbrauch noch geringer. Holzhäuser schaffen eine energetisch hochwertige Gebäudehülle und ein gutes Raumklima und überzeugen durch kurze Bauzeiten.

Solaranlagen gehören auf jedes Dach Solar&Co.

Strom und Heizung aus regenerativen Energien

Regenerative Energien sind aufgrund endlicher Ressourcen der fossilen Brennstoffe für den Klimaschutz unerlässlich. Solarenergie, Windkraft, Geothermie und Biomasse sind die wichtigsten Energiequellen. Infos zum Gebäudeenergiegesetz findet der Anwender ebenfalls in dieser Rubrik.

 


Teilen auf Social Media