- Baubiologen in Ihrer Nähe
Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 25.04.2024

News von Baubiologie Regional - 
Ranking der gefährlichsten Holzschutzmittel Fördermittel Gebäude im Glossar von Baubiologie Regional Linktipps von Baubiologie Regional in der Mediathek


BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
08.09.2007

Heimische Heilpflanzen im Überblick

Um die Wertschöpfung in der heimischen Landwirtschaft zu erhöhen, fördert das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz auch Projekte im Bereich der Arzneipflanzen.

Im Rahmen dieser Förderung ist jetzt eine aktuelle Broschüre der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) erschienen, die zeigt, dass sich viele Leiden auch mit Naturarzneimitteln heilen lassen.

Die Broschüre stellt 26 in Deutschland angebaute Heilpflanzen nicht nur vor, sondern erklärt auch, ...

02.09.2007

Vorsicht beim Einsatz von Energiesparlampen

Die australische und die englische Regierung wollen bei der Energieeinsparung Nägel mit Köpfen machen und die bewährte Glühbirne per Gesetz verbieten lassen. Der deutsche Umweltminister könnte sich mit dieser Idee offenbar sehr anfreunden. Deshalb soll in diesem Artikel eindringlich vor dem unbedachten Einsatz der Sparlampe gewarnt werden. Der schweizer Messtechniker Peter Schlegel sieht die Vorteile beim Dauereinsatz etwa in Korridoren, Kellern und ...

10.08.2007

Südbayerisches Architektennetzwerk - Jeder Kopf ein ganzes Team

Für Bauherren ist heutzutage der Neubau eines Eigenheims oder die Modernisierung von Gebäuden ein komplexes Unterfangen: die ständig wachsende Vielzahl neuer Technologien, Verfahren und Baumaterialien einerseits, ein Dschungel von Fördermaßnahmen andererseits überfordern den einzelnen schnell. Wege aus dem "Dickicht" bietet das Architekten-Netzwerk Q5 im südbayerischen Raum. Schon 2003 erkannten die fünf befreundeten Architekten und Ingenieure, welche Unsicherheiten bei Bauherren hinsichtlich ...

28.07.2007

Umwelteinflüsse gefährden Kinder, Kranke und alte Menschen besonders

Tagung des GSF-Forschungszentrums zeigt mangelnden Schutz sensibler Bevölkerungsgruppen.

Kinder, Kranke und ältere Menschen reagieren besonders empfindlich auf bestimmte Umwelteinflüsse. Vor Luftverschmutzungen durch Feinstaub werden sie bisher zu wenig geschützt. Das berichteten Wissenschaftler auf einer Fachtagung der Informationsstelle Human-Biomonitoring des GSF - Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft. An der Tagung, die am 26.7.07 in Frankfurt stattfand, nahmen rund 100 Ärzte, ...

05.07.2007

Bayerischer Umweltminister soll ICNIRP-Richtlinien genau lesen

Bayerischer Umweltminister soll ICNIRP-Richtlinien genau lesen
Mit einem persönlichen Schreiben an den bayerischen Umweltminister Dr. Werner Schnappauf ersucht Frau Dr. Waldmann-Selsam aus Bamberg (siehe Foto) dringlich, die erhöhte Krebsrate um einen Sendeturm in Helmstadt Landkreis Würzburg von den Gesundheitsämtern untersuchen zu lassen. In diesem Zusammenhang erläutert Frau Dr. Waldmann-Selsam, dass die ICNIRP-Richtlinien den mittel- und langfristigen Schutz vor elektromagnetischer Strahlung für Mensch und Tier nicht garantieren können. ...

29.06.2007

Praktische Lehmbautipps

Bauherren, die selbst Lehmputz verarbeiten, klagen oft über sandende Putze oder zu weiche Oberflächen.

In der Mailingliste von Baubiologie Regional wurde diese Fragestellung oft diskutiert. Zusammengefasst ergeben sich folgende Lösungsvorschläge:

Die Verwendung naturreiner Stoffe ohne chemischer Zusätze, sehr gute Sandqualität und das richtige Mischungsverhältnis von Sand und Ton sind wichtige Voraussetzungen für gelungene Lehmputze.

Die geputzten Oberflächen müssen mit der Glättkelle gut verdichtet werden. ...

13.06.2007

Klimastress durch Kernkraftwerk

290 Millionen Liter Kühlwasser täglich, zehn Grad Celsius wärmer als das Seewasser: Das war die Situation in der Westbucht des Stechlinsees, als das Kernkraftwerk Rheinsberg noch in Betrieb war.

Diese "thermal pollution" endete mit der Stilllegung 1990, doch die Folgen waren weitaus länger spürbar. Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei hat die Erwärmung des Stechlinsees untersucht und festgestellt, dass sie zu tief greifenden ...

< Zurück   [491 bis 497 von 616]   Vor >
News-Archiv

TERMINKALENDER


alle Veranstaltungen

Baubiologen in Ihrer Nähe

Experten Baubiologie

Sachverständige für Baubiologie
nach Postleitzahlbereichen suchen

Gruppe Baubiologie und Ökologie

Baubiologie und Ökologie in unserer Facebookgruppe

Neunhundertfünzig Mitglieder diskutieren aktuell in unserer Facebook-Gruppe über Baubiologie und ökologisches Bauen. Tipps für Bauherren und Profis. Anmelden und dabei sein.

Stichwortsuche Baubiologie Regional


Die Stichwortsuche verwendet die Google-Funktionalität. Sie können von hier aus auch im Internet suchen oder sich speziell auf die Webseite von Baubiologie Regional konzentrieren.

Elektrosmog, Schimmel, Schadstoffe

Elektrosmog erkennen und vermeiden Elektrosmog

Elektrosmog erkennen und vermeiden

Elektrosmog beeinflusst die gesunde Entwicklung von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Baubiologie unterscheidet nieder- und hochfrequente Felder und misst diese mit unterschiedlichen Messgeräten. Zur Risikobewertung in Schlafräumen dient der Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM).

Schimmelpilze in der Wohnung vermeiden Schimmel&Co

Krank durch Schimmel in der Wohnung   

Schimmelpilze können zu Hautreizungen, grippeähnlichen Beschwerden bis hin zur schweren Erschöpfung führen. Ursachen für das mikrobielle Wachstum sind neben Baumängeln und unsachgemäß sanierten Wasserschäden immer häufiger ungenügende Wärmedämmungen bei Altbauten.

Schadstoffe wie VOC, Formaldehyd und Holzschutzmittel im Innenraum vermeiden Schadstoffe

VOC, Formaldehyd, Holzschutzmittel & Co.  

Holzschutzmittel, Formaldehyd und flüchtige organische Substanzen (VOC) sind die bekanntesten chemischen Schadstoffe in Innenräumen. Aber auch Schwermetalle wie Quecksilber und Arsen sind in Altbauten anzutreffen. Sachverständige nehmen Luft-, Staub- oder Materialproben und lassen diese im Labor analysieren.

Lärmmessgerät Lärm

Lärmpegel messen   

Lärm macht viele Menschen krank. Besonders neue Heizsysteme wie Mini-Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen sorgen für unerwünschte Schallpegel. Und oft lärmt der liebe Nachbar ausgerechnet zur Nachtzeit. Es gibt viel zur tun für Lärmexperten im Firmenverzeichnis von Baubiologie Regional.

Lichtmessgeräte messen Lichtspektrum und Lichtflimmern Licht

Für gutes Licht sorgen

Rund sieben Photonen Licht reichen aus, um das Gehirn zu stimulieren und damit den Schlaf zu stören. "Nachts sollte es deshalb absolut dunkel sein", rät Joachim Gertenbach, der Lichtexperte vom Verband Baubiologie. Selbst die Displaybeleuchtung eines Mobiltelefons kann den Schlaf nachhaltig stören.

Radongas dringt aus dem Boden in Häuser ein Radongas

Radon kommt aus dem Boden

Aktuelle Studien führen sieben bis zehn Prozent der jährlichen Todesfälle infolge von Lungenkrebs auf Radon zurück. Erschwerend kommt hinzu, dass neben Radon auch andere schädigende Stoffe wie Weichmacher und Lösemittel das Raumklima moderner Häuser beeinträchtigen können.

Lehm als natürlicher Baustoff Lehmbau

Lehm sorgt für ein gutes Raumklima in der Wohnung    

Da Lehm eine große Menge an Wasserdampf schnell aufnehmen und langsam wieder abgeben kann, trägt der Baustoff zu einer deutlichen Verbesserung des Raumklimas bei. Mit farbigen Lehmputzen schafft der Bauherr individuelle Oberflächen und leistet einen Beitrag zum gesunden Wohnen.

Holzhausbau Holzbau

Holzbau der kurzen Wege schont das Klima

Holz ist ein Baustoff mit einer hervorragenden Ökobilanz. Erfolgt der Holzanbau regional und die Verwertung auf kurzem Wege, ist der Energieverbrauch noch geringer. Holzhäuser schaffen eine energetisch hochwertige Gebäudehülle und ein gutes Raumklima und überzeugen durch kurze Bauzeiten.

Solaranlagen gehören auf jedes Dach Solar&Co.

Strom und Heizung aus regenerativen Energien

Regenerative Energien sind aufgrund endlicher Ressourcen der fossilen Brennstoffe für den Klimaschutz unerlässlich. Solarenergie, Windkraft, Geothermie und Biomasse sind die wichtigsten Energiequellen. Infos zum Gebäudeenergiegesetz findet der Anwender ebenfalls in dieser Rubrik.

 


Teilen auf Social Media