- Baubiologen in Ihrer Nähe
Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 19.04.2024

News von Baubiologie Regional - 
Ranking der gefährlichsten Holzschutzmittel Fördermittel Gebäude im Glossar von Baubiologie Regional Linktipps von Baubiologie Regional in der Mediathek


BAUBIOLOGISCHE NEWS   >> abonnieren
02.01.2010

Risikowahrnehmung hinsichtlich Strahlenbelastung beim Einsatz des Ganzkörperscanners ist weit herabgesetzt

Für Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) ist die Technologie kein Tabu mehr, unter der Voraussetzung, dass die Menschenwürde strikt gewahrt bleibe, war kürzlich zu lesen. Ähnlich äußerte sich auch der Bundesinnenminister Thomas de Maizière von der CDU zu Jahresende in den Medien. Im Zusammenhang mit Bodyscannern ist das Gesundheitsrisiko aufgrund der Strahlenbelastung bei den Spitzenpolitikern allenfalls noch ein Randthema. Das Bundesamt für Strahlenschutz ...

28.12.2009

Tipps zum Holzeinschlag und Holzverkauf abrufbar

Tipps zum Holzeinschlag und Holzverkauf abrufbar
Das bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten gibt einen ausführlichen Ratgeber für private Waldbesitzer heraus. Der Wegweiser für Holzeinschlag und Holzverkauf hat das Ziel, eine professionelle und unfallfreie Holzernte zu ermöglichen. Es werden die Arbeitsabläufe der Fällung sowohl von mittelstarken und starken Bäumen als auch von Schwachholz detailliert beschrieben. Anhand von ausgewählten Beispielen wird aufgezeigt, wie Bäume richtig und sicher zu fällen ...

20.11.2009

Forschungsarbeit ausgezeichnet - Strahlenabsorbierende Papiere

Zwei Forscherteams der TU Ilmenau sind im Nachgang der IENA 2009 jeweils mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden. Dr. Bernd Halbedel, Fachgebiet Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe, erhielt gemeinsam mit Renate Kirmeier, Papiertechnische Stiftung München, die Goldmedaille für die Erfindung "Funktionale Papiere für die Absorption von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern". Die Forscher der TU Ilmenau entwickelten zusammen mit der papiertechnischen Stiftung München ein neuartiges Spezialpapier, das vor ...

10.11.2009

Isocyanate in OSB-Platten als k.o. Kriterium ?

Isocyanate sind eine Grundsubstanz zur Herstellung von Polyurethanharzen. Sie sind hochtoxisch und werden als krebserregend eingestuft. In OSB-Platten ist Polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI) ein häufig eingesetztes Bindemittel für die Holzspäne. So wird vorwiegend in der Mittelschicht PMDI eingesetzt und in den Deckschichten MUF- bzw. MUPF-Klebstoffe. Das polymerisierte Diphenylmethandiisocyanat gehört chemisch zu den Polyisocyanaten, MDI ist neben TDI eines der am meisten hergestellten Isocyanate.(wikipedia.de)

OSB-Platten ...

02.11.2009

Baubiologen machen sich fit in Bauphysik

Baubiologen machen sich fit in Bauphysik
Ein wichtiges Aufgabengebiet für Baubiologen ist die Ursachenforschung bei Schimmelpilzbefall in Wohnungen und Häusern. Da Schimmelpilze neben einem geeigneten Nährboden zum Wachsen Feuchtigkeit benötigen, liegt hierin der Schwerpunkt der analytischen Arbeit. Feuchtestellen am Bauwerk zu erkennen erfordert viel Erfahrung, geeignete Messinstrumente und moderne bauphysikalische Software.
"Überlegen Sie, wie sich ein Feuchtemolekül in der Wand verhält!" forderte der Seminarleiter Michael Kirchner die Teilnehmer ...

24.10.2009

Förderung "Energieeffizient Bauen" wurde an die EnEV 2009 angepasst

Ab 1. Oktober 2009 gilt die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2009). Die bundesweite Förderung von energieeffizienten Häusern wurde daher ebenfalls angepasst.

Mit gleichem Datum gelten die Haustypen KfW-Effizienzhäuser 70 und Passivhäuser (nach EnEV 2009) sowie KfW-Effizienzhäuser 85 (nach EnEV 2009).

Für eine Übergangsfrist bis zum 30.12.2009 (Antragseingang bei der KfW) gelten parallel ebenfalls die auf Basis der EnEV 2007 definierten Programmbedingungen der KfW-55 ...

09.10.2009

Der Hausschwamm kann Häuser zum Einsturz bringen

Der gefährlichste holzzerstörende Pilz

Der echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) befällt sowohl Hart- als auch Weichholz und ist ein sogenannter "Braunfäule-Erreger". Der Pilz ist auf die Zerstörung verbauten Holzes spezialisiert und kann als der gefährlichste holzzerstörende Pilz in Gebäuden bezeichnet werden. Die wichtigste Voraussetzung für das Wachstum von Pilzen in Gebäuden ist Feuchtigkeit. Dies gilt für alle Hausfäulepilze wie auch für andere unerwünschte ...

< Zurück   [435 bis 441 von 616]   Vor >
News-Archiv

TERMINKALENDER


alle Veranstaltungen

Baubiologen in Ihrer Nähe

Experten Baubiologie

Sachverständige für Baubiologie
nach Postleitzahlbereichen suchen

Gruppe Baubiologie und Ökologie

Baubiologie und Ökologie in unserer Facebookgruppe

Neunhundertfünzig Mitglieder diskutieren aktuell in unserer Facebook-Gruppe über Baubiologie und ökologisches Bauen. Tipps für Bauherren und Profis. Anmelden und dabei sein.

Stichwortsuche Baubiologie Regional


Die Stichwortsuche verwendet die Google-Funktionalität. Sie können von hier aus auch im Internet suchen oder sich speziell auf die Webseite von Baubiologie Regional konzentrieren.

Elektrosmog, Schimmel, Schadstoffe

Elektrosmog erkennen und vermeiden Elektrosmog

Elektrosmog erkennen und vermeiden

Elektrosmog beeinflusst die gesunde Entwicklung von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Baubiologie unterscheidet nieder- und hochfrequente Felder und misst diese mit unterschiedlichen Messgeräten. Zur Risikobewertung in Schlafräumen dient der Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM).

Schimmelpilze in der Wohnung vermeiden Schimmel&Co

Krank durch Schimmel in der Wohnung   

Schimmelpilze können zu Hautreizungen, grippeähnlichen Beschwerden bis hin zur schweren Erschöpfung führen. Ursachen für das mikrobielle Wachstum sind neben Baumängeln und unsachgemäß sanierten Wasserschäden immer häufiger ungenügende Wärmedämmungen bei Altbauten.

Schadstoffe wie VOC, Formaldehyd und Holzschutzmittel im Innenraum vermeiden Schadstoffe

VOC, Formaldehyd, Holzschutzmittel & Co.  

Holzschutzmittel, Formaldehyd und flüchtige organische Substanzen (VOC) sind die bekanntesten chemischen Schadstoffe in Innenräumen. Aber auch Schwermetalle wie Quecksilber und Arsen sind in Altbauten anzutreffen. Sachverständige nehmen Luft-, Staub- oder Materialproben und lassen diese im Labor analysieren.

Lärmmessgerät Lärm

Lärmpegel messen   

Lärm macht viele Menschen krank. Besonders neue Heizsysteme wie Mini-Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen sorgen für unerwünschte Schallpegel. Und oft lärmt der liebe Nachbar ausgerechnet zur Nachtzeit. Es gibt viel zur tun für Lärmexperten im Firmenverzeichnis von Baubiologie Regional.

Lichtmessgeräte messen Lichtspektrum und Lichtflimmern Licht

Für gutes Licht sorgen

Rund sieben Photonen Licht reichen aus, um das Gehirn zu stimulieren und damit den Schlaf zu stören. "Nachts sollte es deshalb absolut dunkel sein", rät Joachim Gertenbach, der Lichtexperte vom Verband Baubiologie. Selbst die Displaybeleuchtung eines Mobiltelefons kann den Schlaf nachhaltig stören.

Radongas dringt aus dem Boden in Häuser ein Radongas

Radon kommt aus dem Boden

Aktuelle Studien führen sieben bis zehn Prozent der jährlichen Todesfälle infolge von Lungenkrebs auf Radon zurück. Erschwerend kommt hinzu, dass neben Radon auch andere schädigende Stoffe wie Weichmacher und Lösemittel das Raumklima moderner Häuser beeinträchtigen können.

Lehm als natürlicher Baustoff Lehmbau

Lehm sorgt für ein gutes Raumklima in der Wohnung    

Da Lehm eine große Menge an Wasserdampf schnell aufnehmen und langsam wieder abgeben kann, trägt der Baustoff zu einer deutlichen Verbesserung des Raumklimas bei. Mit farbigen Lehmputzen schafft der Bauherr individuelle Oberflächen und leistet einen Beitrag zum gesunden Wohnen.

Holzhausbau Holzbau

Holzbau der kurzen Wege schont das Klima

Holz ist ein Baustoff mit einer hervorragenden Ökobilanz. Erfolgt der Holzanbau regional und die Verwertung auf kurzem Wege, ist der Energieverbrauch noch geringer. Holzhäuser schaffen eine energetisch hochwertige Gebäudehülle und ein gutes Raumklima und überzeugen durch kurze Bauzeiten.

Solaranlagen gehören auf jedes Dach Solar&Co.

Strom und Heizung aus regenerativen Energien

Regenerative Energien sind aufgrund endlicher Ressourcen der fossilen Brennstoffe für den Klimaschutz unerlässlich. Solarenergie, Windkraft, Geothermie und Biomasse sind die wichtigsten Energiequellen. Infos zum Gebäudeenergiegesetz findet der Anwender ebenfalls in dieser Rubrik.

 


Teilen auf Social Media