Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 10.09.2024


Gründächer mit vielen Vorteilen

[Allgemeines]
[Dachaufbau]
[Beispiel]
[Mehr Informationen]

Allgemeines

Gründächer ...

Dachaufbau bei Gründächern

Hinweis: Hier wird nur die umweltgerechte "extensive Dachbegrünung" besprochen

Statik

Jedes Dach, das bekiest werden kann, ist von der statischen Belastbarkeit auch begrünbar. Mit leichten Sonderbauweisen sind Dächer ab einer Dachlast von ca. 40 kg begrünbar. Eine zusätzliche Belastung von 60 bis 120 kg/m2 (im wassergesättigten Zustand) ist jedoch besser.

Dachabdichtung

Die Dachabdichtung muss mit wurzelfesten Dachabdichtungsmaterialien abgedichtet werden. Dabei sollte Wert auf umweltverträgliche Materialien gelegt werden. PVC-Dachabdichtungen sollten aufgrund der Gehalte an umweltschädlichen Weichmachern und an Chloriden nicht verwendet werden.

Schutzlage

Die Dachabdichtung muss zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen mit einer Schutzlage von min. 300g/m2 Flächengewicht geschützt werden. Bevorzugt sollten dickere synthetische Schutzvliese verwendet. Diese schützen preiswert besser und speichern zudem relativ viel Wasser. Schutzlagen müssen in mit ausreichender Überlappung von mind. 10, besser 20 cm verlegt werden.

Dränageschicht

Überschusswasser muss zügig und sicher abgeführt werden. Die Dränschicht sollte durchwurzelbar sein und möglichst viel pflanzenverfügbares Wasser speichern können. Geeignetes Material sind offenporige natürliche leichte Mineralstoffe wie Lava und Bims. Energieaufwendig künstlich geblähte Materialien wie Blähton und Blächschiefer sollten nur in Ausnahmefällen, bei denen es auf starke Gewichtsersparnis ankommt, eingebaut werden. Kies als Dränage ist schwer und speichert kaum Wasser. Strukturierte Schutzvliese können ebenfalls Funktion der Dränageschicht übernehmen und zusätzliches Wasser speichern.

Filterschicht

Die Filterschicht verhindert, dass Feinteile aus der Vegetationstragschicht in die Dränschicht und in die Entwässerungsleitungen ausgewaschen werden. Synthetische Filtervliese mit einer Stärke von 80-150 g/m2 erfüllen diese Aufgaben. Die Filtermatten müssen an den Stößen 10 bis 20 cm überlappen. Bei sogenannten Einschichtbegrünungen (dränagefähiges Einschichtsubstrat mit wenig organischen Anteilen, aber auch relativ geringer Wasserspeicherfähigkeit) entfällt die Filterschicht.

Vegetationstragschicht

Für die Vegetationstragschicht sind herkömmlicher Gartenboden und Blumenerden im Regelfall ungeeignet. Dachbegrünungssubstrate bestehen aus überwiegend mineralischen Schüttstoffen mit geringen Anteilen an organischer Substanz. Substrate auf Basis natürlicher Mineralien (z.B. Lava und Bims) mit möglichst hoher Wasserspeicherfähigkeit sind aus ökologischen Gründen anderen Materialien vorzuziehen. Als organischer Anteil soll keinesfalls Torf, sondern Kompost oder Rindenhumus beigefügt sein. haben sich Mineralstoffe aus Lava 0-8 mm bzw. gebrochener Blähton 0-8 mm mit einem Zusatz von 10 bis 20 % Einheitserde.

Vegetation

Die Vegetation auf extensiv begrünten Dächern besteht aus "Durst- und Hungerkünstlern", die an die extremen Verhältnisse auf dem Dach angepasst sind. Die Art der Vegetation hängt von der Schichtdicke der Dachbegrünung, der Güte des Substrates und damit letztendlich vom Wasserdargebot ab. Je dicker die Schichtdicke, desto anspruchsvollere Pflanzen können etabliert werden. Faustregeln: Moos-Sedum-Begrünungen 6-8 cm, Sedum-Moos-Kraut-Begrünungen 8-10 cm, Sedum-Gras-kraut-Begrünungen 10-15 cm, Gras-Kraut-Begrünungen (Trockenrasen, "Grasdächer") ab 15 cm.

Vegetationsansiedlung

Die Vegetation kann durch Samen, durch Ansaat von Sedumsprossen, durch Pflanzung von in Mineralsubstrat vorkultivierten Stauden oder durch Verlegung vorkultivierter Vegetationsmatten angesiedelt werden. Letztendlich ist dies eine Frage des Geldbeutels und der Zeit: Ansaaten sind billig, brauchen aber bis zu 2-3 Vegetationsperioden Zeit zum Einwachsen. Pflanzung ist teurer und Vegetationsmatten sind die teuerste, aber auch "direkt fertige" Variante. Bei Schrägdächern sind Vegetationsmatten wegen des sofortigen Erosionschutzes und der Lagesicherheit erste Wahl.

Pflege von Gründächern

Bis die Vegetation eingewachsen ist, ist in trockenen Zeiten evtl. Beregnung empfehlenswert. Zuviel des Guten verweichlicht die Pflanzen. Danach ist nur ab und an bei Nährstoffmangel – die Sedumpflanzen zeigen diesen bei guter Wasserversorgung durch rote Blattfärbung an – die vorsichtige Düngung mit nachhaltigen Düngern nötig. Ein- bis zweimal im Jahr muss Gehölzanflug ausgerissen und die Funktionsfähigkeit der Entwässerung geprüft werden.

Beispiel eines Dachaufbaus

Beispiel für ein Gründach Vegetation

Vegetationstragschicht mit Mehrschichtsubstrat

Filterschicht

Schüttdränage

Schutzlage

Wurzelfeste Dachabdichtung als oberste Lage des Dachaufbaus

Mehr Informationen


 


Teilen auf Social Media