Paul Stein stellt sein Holz-/Lehmhaus vor
Exkursion zu einem Pionier des Lehmbaus
Paul Stein weiß viel über Lehm zu erzählen. Schließlich hat er mit seiner mittlerweile sechsköpfigen
Familie dieses Haus weitgehend in Eigenleistung errichtet. Der Bauherr hat dabei soviel
gelernt und Spaß entwickelt, dass er sein Hobby zum Beruf gemacht hat. Zusammen mit
Wolfgang Masching hatte er sich Anfang 2000 mit einer Lehmbaufirma selbständig gemacht.
Diese Zeit war nicht einfach. Während der Bauphase hat die Familie in der Scheune des
ehemals bäuerlichen Anwesens gelebt. Aber die Ausdauer hat sich gelohnt: Das
Ergebnis ist ein gelungenes Holzständerhaus mit sehr viel Lehm im Innenbereich. Und
die Baukosten blieben im erschwinglichen Rahmen.
Diese technischen Details interessieren Fachleute
- Das Holzständerhaus steht auf einem Sandsteinunterbau. Die
Wände sind im Innenbereich mit einer Ziegelvormauerung plus Schilfmatte gedämmt.
- Die Dämmung des Holzständers wurde mit Isofloc im
Einblasverfahren durchgeführt. Die Bedenken eines Teilnehmers im Hinblick auf Setzungen
der Dämmung konnte Paul nicht gänzlich verneinen. Er beabsichtigt in einigen Jahren,
sein Haus mit der Thermokamera zu untersuchen.
- Eine Stelle der Sandsteinmauer war besonders durchfeuchtet.
Hier hat sich die sehr geringe Materialfeuchte des Lehms (4% bis 6%) sehr günstig
ausgewirkt. Zur Entfeuchtung des Lehms wurde mittels Schalung 10 - 18 cm Leichtlehm
unmittelbar an der Sandsteinmauer eingebracht. Das Ergebnis war beeindruckend: Die
Sandsteinmauer konnte trockengelegt werden.
- Die Innenwände wurden mit Lehm verputzt. Nach Angaben des
Bauherren genügen 2,5 cm Putz, um für angenehmes Raumklima zu sorgen. Die relative
Luftfeuchte wurde mit 40% bis 60% gemessen. Sie liegt damit im optimalen Bereich. Pro
Zimmer wurden auf diese Weise 6-7 Tonnen Lehm eingebracht.
- An den Zimmerdecken sind Lehmbauplatten angebracht. Sie sind
die Alternative zu Rigips. Sowohl Lehmbauplatten als auch Lehmputz an den Wänden wurde
mit Kalk-Kasseinfarbe gestrichen.
- Der Lehmputz lässt sich auch mit der Putzmaschine
aufbringen. Vier Arbeiter schaffen dabei pro Tag eine Leistung von 100 m2.
- Als Schallschutz zwischen den Holzdecken wurden 10 cm Kies
verwendet. Alternativ dazu können Klinkersteine mit einer Höhe von 7 cm verwendet
werden. Beim Kies ist Vorsicht geboten: Er sollte nicht gerade von einer Straßenbaustelle
kommen.
- Bei einer Leichtbauweise wie dem Holzständerbau ist es
wichtig, Masse in das Haus zu bringen. Deshalb ist es günstig, die Zwischenwände mit
massiven Lehmsteinen auszumauern. Dies kann sehr gut in Eigenleistung erledigt werden. Es
macht Spaß und spart Geld.
- Das Geld ist beim Lehmbau noch ein leidiges Problem: Ein
Lehmbauplatte ist leider immer noch doppelt so teuer wie eine
Gipskartonplatte in gleicher Stärke.
- Nach Aussage Paul Stein's lässt sich Lehmputz sehr gut mit
Wandheizungen kombinieren. Anderslautende Aussagen von Heizungsbauern sollten nicht
akzeptiert werden. Die Wandheizung ist wiederum gut mit Solaranlagen zu kombinieren, da
für diese Heizungsform eine Vorlauftemperatur von 30 Grad ausreichend ist. Für diese
komplexe Materie sollte aber guter Projektant zu Rate gezogen werden.
Die Exkursionsteilnehmer stellten viele Fragen und saugten alle Informationen auf. Nach zwei Stunden intensiver Diskussion blieb nur noch ein Dankeschön an Paul und
Roswitha Stein für die Gastfreundschaft in ihrem Lehmhaus.