NEWSLETTER >> abonnieren
|
30.12.2018 |
Ein kleines Dorf im Landkreis Altdorf (Bayern) grenzt im Abstand von hundert Metern an die Autobahn A6, die von Heilbronn in Richtung Pilsen führt. Rund 25.000 Personenfahrzeuge rollen täglich über diese Strecke. Hundert Einwohner kämpfen schon seit mehr als zehn Jahren um Lärmschutzmaßnahmen, da der Luftschall und die Erschütterungen schwer erträglich sind. Bei ihren Treffen mit ...
|
30.10.2018 |
In manchen Reihenhäusern sind die Wände so schlecht gedämmt, dass man Gespräche und Arbeitsgeräusche der Nachbarn schon bei "normalem" Wohnverhalten wahrnehmen kann. Erst recht kritisch wird die Angelegenheit, wenn sich die Bewohner wenig rücksichtsvoll verhalten, zum Beispiel die Stereoanlage zu laut aufdrehen oder den Wäschetrockner nachts laufen lassen. Wer ein älteres Reihenhaus erwerben möchte, sollte in ...
|
12.07.2018 |
Wärmepumpen mit schlechtem Schallschutz sorgen immer wieder für Streit zwischen Nachbarn. Diese Tatsache brachte das Umweltbundesamt (UBA) auf den Plan, mit einer leicht verständlichen Dokumentation sowohl Handwerker als auch Betreiber von Wärmepumpen über die Möglichkeiten der Lärmminderung zu unterweisen. Zur Ausarbeitung des Skripts beauftragte das UBA die Firma Müller-BBM in Planegg. Die Akustikprofis entwickelten eine Methode, ...
|
10.05.2018 |
Eine Langzeitstudie der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz zeigte einen Zusammenhang zwischen steigender Lärmbelästigung und Vorhofflimmern, einer der häufigsten Herzrhythmusstörungen. Die Forscher befragten 15.000 Frauen und Männer aus der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz und dem Landkreis Mainz-Bingen im Alter zwischen 35 und 74 Jahren über einen Zeitraum von sechs Jahren. Von allen Lärmquellen stellte Fluglärm die stärkste Belastung dar: ...
|
11.12.2017 |
An den Lärmschutz denkt der private Bauherr meistens zu Letzt. Sobald jedoch ein Mieter in das Haus einzieht, wird das Problem schnell akut. Vor der Errichtung von Mehrfamilienhäusern oder Doppelhaushälften müssen sich Architekten oder Bauträger bereits im Planungsstadium Gedanken über Lärmschutz machen. Dabei herrscht zwischen Verkäufer und Erwerber nicht immer Einigkeit darüber, welche Qualität im Bauvertrag ...
|
21.07.2017 |
Der Begriff "Zimmerlautstärke" spielt in unzähligen Gerichtsprozessen eine große Rolle. Dabei verlaufen die Streitigkeiten wegen Nachbarschaftslärm meistens sehr individuell. Die Gerichtsakten berichten von streitenden Ehepaaren, auf den Boden stampfenden Kindern, stundenlangem Üben von Berufsmusikern, nächtlichem Duschen, Hundegebell oder Diskomusik. In den letzten Jahren hält eine neue Art von Lärmquelle Einzug in das Prozessgeschehen: lang anhaltende, gleichförmige ...
|
13.04.2017 |
Rainer von Ryssel wohnt in Dresden-Blasewitz und leidet unter einem tieffrequenten pulsierenden Geräusch, das regelmäßig in Sekundenabständen besonders nachts zwischen ein Uhr und fünf Uhr auftritt. Daneben gibt es begrenzte Zeiten, in denen es in der Wohnung total still ist. Dies beweist, dass der Brummton kein "persönliches Empfinden" ist, um es etwa mit Tinnitus zu ...
|