Gesundes Bauen und Wohnen
Bayreuth, 24.01.2021
NEWSLETTER >> abonnieren
|
18.11.2015 |
Ein hohes Brandrisiko, Spechtlöcher in der Wand, Biozide im Außenputz und die Entsorgungsproblematik sind die Hauptkritikpunkte von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) aus Polystyrol. Im Jahr 2011 hatte der Autor Güven Purtul die Probleme in einem Beitrag für den NDR eindringlich aufgezeigt. So heftig, dass er sogar eine Abmahnung von einem Medienanwalt der Dämmstoffindustrie bekam. Nach vier Jahren ...
|
28.03.2015 |
Ein interdisziplinäres Forscherteam der TU Darmstadt ist mit dem Fortschritt der energetischen Sanierung von Gebäuden nicht zufrieden. Nur 0,8% der Gebäude in Deutschland werden jährlich energetisch saniert. Eine Quote von 2,2% wäre notwendig, um die CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Die Forscher kritisieren die staatliche Förderung der Gebäudesanierung wie folgt: die Forderung nach immer dickeren Dämmstärken der ...
|
19.07.2014 |
Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) warnt vor einer tödlichen Gefahr im eigenen Haus. Sowohl bei der Lagerung von Holzpellets als auch von Holzhackschnitzeln kann sich das hochgiftige Kohlenmonoxid bilden. Grund dafür sind Autooxidationsprozesse bei bestimmten Holzbestandteilen, die im Rahmen der Herstellung durch Zerkleinern, Erwärmen und Trocknen des Holzes in Gang gesetzt werden. Aus den ungesättigten Fettsäuren ...
|
23.05.2014 |
Die Forderung von luftdichten Gebäudehüllen ist ein zentrales Anliegen der Energieeinsparverordnung (EnEV). Sie schreibt deshalb nach Fertigstellung des Bauvorhabens eine Abnahmeprüfung für die Luftdichtheit vor. Mit der Blower-Door-Technik wurde mittlerweile ein genormtes Messverfahren geschaffen. Die DIN EN 13829 regelt die organisatorischen Abläufe, das eigentliche Messverfahren und die notwendige Geräteausstattung. Über den formalen Zweck hinaus lassen ...
|
28.02.2014 |
Die EnEV 2014 steht vor der Tür. Konkret soll die Energieeinsparverordnung im Mai in Kraft treten. Bei Neubauten werden die Daumenschrauben für Häuslebauer noch einmal angezogen. Ab 2016 soll der bestehende Energiestandard um 25% verbessert werden. Bestandsbauten kommen relativ ungeschoren davon. In diesem Fall setzt der Gesetzgeber auf Förderungsmaßnahmen über die KfW-Bank. Energetische Sanierung von Altbauten ...
|
29.11.2013 |
Laut Impressum wird ecotopten.de vom Öko-Institut in Freiburg betrieben. Die Webseite hat sich zur Aufgabe gemacht, bei Produktvergleichen die ökologische Komponente besonders zu bewerten. Energieeffizienz und Emissionsvermeidung stehen dabei im Mittelpunkt. Ecotopten belässt es nicht bei einer reinen Produktaufzählung, sondern liefert zu jedem Ranking die Bewertungskriterien dazu. Die Produktübersicht kann als pdf-Datei lesefreundlich ausgedruckt oder verlinkt ...
|
09.09.2013 |
Im konkreten Fall einer Eigentumswohnanlage brachte der Verwalter die Eigentümerversammlung dazu, sich für die Heizkostenabrechnung (HKA) nach VDI 2077 zu entscheiden. Sein Argument: die Abrechnung sei ansonsten vor Gericht anfechtbar und die Umstellung bringe nur geringe Veränderungen. Im Ergebnis führte dies zu einer klaren Zustimmung durch die Versammlung. Als die HKA acht Monate nach dem Abrechnungsstichtag ...
|
Kategorien
GOOGLE - Anzeigen
bitte teile den Inhalt dieser Seite