Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 19.04.2024

 

Feuchtemessung mit der KRL-Methode

Share on Facebook Share on Twitter
Die praxisgerechte Messung von Wand- oder Bodenfeuchtigkeit sorgt in den Fachforen für einen beständigen Gedankenaustausch. Dieser Artikel greift deshalb die angeregte Diskussion in der Facebookgruppe "Leckageortung" auf und stellt eine Messmethode vor, welche aufgrund unterschiedlicher Bezeichnung schon für Verwirrung sorgt. Zum einen steht der Name "Korrespondierende relative Luftfeuchte (KRL)" im Raum. Diesen Begriff verwendet der Industrieverband Klebstoffe e.V. (klebstoffe.com). Im WTA-Merkblatt 6-16 (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.) wird das Feuchtemessverfahren als "Hygrometrische Luftfeuchtemessung" bezeichnet. In den einschlägigen Foren sind noch die Begriffe "Messung der Ausgleichsfeuchte" und "Bohrlochverfahren" zu finden. Das wilde Durcheinander der Begriffe bezieht sich dennoch auf ein und dieselbe Methode.

Beschreibung des Messverfahrens

Die hygrometrische Luftfeuchtemessung ist ein indirektes Messverfahren. Bei dieser Methode wird die relative Luftfeuchte, die sich in einem geschlossenen Hohlraum im oder am Baustoff einstellt, bestimmt. Der Sachverständige oder Handwerker bringt den Messfühler in eine Bohrung oder in einen Hohlraum ein und verschließt den Messbereich luftdicht. Anschließend wird die relative Luftfeuchte in Prozent sowie die Temperatur in Grad Celsius so lange gemessen, bis sich konstante Messwerte eingestellt haben (siehe Foto oben). Die Methode dient hauptsächlich dazu, den Erfolg einer technischen Bautrocknung zu dokumentieren. So sollte bei massiven Bauteilen nach drei bis fünf Tagen im Wandkern eine relative Feuchte von gleich oder kleiner 75 Prozent erreicht werden. Die Klimabedingungen im Innen- und Außenbereich müssen beachtet werden.

Langzeituntersuchung der Klebstoffindustrie

Die Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) hat in einem Ringversuch mit Sachverständigen eine große Anzahl von Feuchtemessungen auf Baustellen durchgeführt, die die Eignung der KRL-Methode belegen. Als Ergebnis dieser Untersuchungen wird die Messmethode vom Verband der Klebstoffindustrie bei mineralischen Estrichen als Stand der Technik und als praxisreif bezeichnet. Die Kommission bezeichnet die unmittelbare und grundsätzlich materialunabhängige Aussage zum Feuchtezustand als großen Vorteil der KRL-Messung. Für den bodenlegenden Handwerker erhöhe sich damit die Sicherheit bei der Feststellung der Belegreife insbesondere bei Estrichen mit Zusatzmitteln, so der Verband der Klebstoffindustrie.

Praxistipps aus den Foren

Baubiologe Rainer Bruns fügt an, dass die thermohygrometrische Messung zur Feststellung der Ausgleichsfeuchte schon seit Jahren auch bei Analysen des Schimmelrisikos in Hohlräumen empfohlen wird. Sie wird mittlerweile in den relevanten Merkblättern der WTA und der VDS Richtlinie als bevorzugt anzuwendende Methode aufgeführt. "Leider ist genau das vielen Trocknungsunternehmen nicht bekannt. Es wird sehr häufig noch immer nur mit der Widerstandsmethode oder gar oberflächlich auf dem Estrich oder Wänden mit der Kugelsonde gemessen", so Bruns weiter.
Mittlerweile bietet die Industrie fertige Hülsen zum Einstecken in die Bohrlöcher an. Die Firma Humitec hat auf ihrer Webseite ein "Messhülsen-Set für Estrich" für eine 12 Millimeter-Bohrung zum Preis von rund 80 Euro im Angebot, bei dem auch der Verschluss mitgeliefert wird. Michael Hoffman, ein Mitglied im Forum "Leckagemessung", hält dieses Angebot für zu kostenintensiv. Er nimmt stattdessen Alu- oder PVC-Rohre aus dem Baumarkt und längt sich diese so ab, wie sie benötigt werden. Da die Hülsen wiederverwendet werden sollen, lässt sie der Fachmann einige Zentimeter über den Estrichrand hinausschauen.
Bildquelle: WTA-Merkblatt 6-16 Beuth-Verlag (siehe Link unten)

Weitere Informationen

www.beuth.de/de/technische-regel/wta-merkblatt-6-16/305869554
www.klebstoffe.com/fileadmin/redaktion/ivk/Merkblaetter/TKB-Bericht_5_-_Ringversuch_z_Feuchtemessung_m_d_KRL-Methode_-_11092018.pdf
www.bauwerksdiagnose2014.de/portals/bwd2014/BB/vortrag%205.pdf
www.humitec24.de/produkt/messhulsen-set-fur-estrich/





 


Teilen auf Social Media