Baubiologie und Oekologie

Gesundes Wohnen und Arbeiten


Bayreuth, 28.04.2024

 

Das QNG-Siegel als Voraussetzung für die Bundesförderung

Share on Facebook Share on Twitter

Zielbeiträge für Klimaschutz und Ressourcenschonung -

Das "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" (QNG) ist ein staatliches Qualitätssiegel für Gebäude. Voraussetzung für die Vergabe ist ein Nachweis der Erfüllung allgemeiner und besonderer Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität von Gebäuden. Das Siegel wurde vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) erarbeitet. Mit Hilfe des QNG sollen Zielbeiträge im Bereich Klimaschutz, Ressourcenschonung, Gesundheitsschutz geleistet werden. Für Kommunen, die eine Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten wollen, ist die Zertifizierung mit dem QNG eine der Voraussetzungen. Die QNG-Anforderungen für Nichtwohngebäude gelten sowohl für den Neubau als auch für die Komplettsanierung.

Vergabe durch akkreditierte Zertifizierungsstellen

Der Bund delegiert die Vergabe des Siegels an private Zertifizierungsstellen, die ihre Kompetenz durch eine Akkreditierung bei Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nachgewiesen haben. Diese ausgesuchten Unternehmen sind auch Ansprechpartner für die Siegelnehmer. Sie informieren über Vergabekriterien und prüfen nach Fertigstellung die Einhaltung der Vorgaben. Als Basis dient ein vorher festgelegtes Bewertungssystem. Bevor die Antragstellerin das Siegel erhält, müssen zusätzlich die vom Bundesministerium des Inneren festgelegten "besonderen Anforderungen im öffentlichen Interesse" (kurz: Gebäudeanforderung) erfüllt sein. Die Kriterien sind unterschieden in Wohngebäude und Nichtwohngebäude in Anlage 3 zum Handbuch des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude gelistet.

Siegelvarianten werden sukzessive erarbeitet

Für Nichtwohngebäude sind mit Stand August 2022 je zwei QNG-Siegelvarianten für Neubau und Komplettsanierung fertig gestellt: einmal für Büro- und Verwaltungsgebäude und zweitens für Unterrichtsgebäude im weiteren Sinne. Die Abkürzungen sollte man sich einprägen, so bedeutet z.B. NWG-UN22 Nichtwohngebäude-Unterricht-Neubau Stand 2022 oder NWG-UK22 Nichtwohngebäude-Unterricht-Komplettsanierung Stand 2022. Unterrichtsgebäude werden beispielsweise vom Steinbeis-Transfer-Institut mit Sitz in Berlin zertifiziert. Eine weitere Zertifizierungsstelle, insbesondere für Bürogebäude, ist das Institut DGNB in Stuttgart. Hier findet man auch eine Kurzfassung über Zertifizierungsvoraussetzungen. Eine weitere Siegelvariante wurde für Laborgebäude eingerichtet.

Kriteriensteckbriefe mit einzelnen Modulen

Das Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen bietet "Kriteriensteckbriefe" für die einzelnen Module. So gilt beispielsweise die BNB-Systemvariante Unterrichtsgebäude (BNB_U) für alle Gebäude, die als Schulen oder Hochschulen und Kindergärten sowie Kindertagesstätten genutzt werden. Hinweise zum Umgang mit Mischnutzungen und weitere Aspekte sind im Dokument "Allgemeine Vorbemerkungen" beschrieben. Für die Module Neubau (UN) und Komplettmodernisierung von Unterrichtsgebäuden (UK) stehen jeweils Bewertungskriterien zur Verfügung. Die Bewertungskriterien sind nach Qualitätsgruppen unterschieden, z.B. ökonomisch, ökologisch, soziokulturell, technische Qualität, Prozessqualität und Standortmerkmale. Per Klappbox kann der Anwender sich in die einzelnen Rubriken weiter einlesen.

Das Bauen wird komplizierter und teurer

Die Gebühren für die Zertifizierung richten sich nach den Herstellungskosten des Gebäudes. So ist beispielsweise für Nichtwohngebäude bis zu einer Bausumme von 10 Millionen Euro (nur Kostengruppen 300, 400, 500) mit rund 10.000 Euro Gebühren zu rechnen. Die Höchstgebühr für Unterrichtsgebäude beträgt 15.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer, davon sind 25% sofort nach Vertragsabschluss fällig. Dazu wird das Bauen auch für die Architekten komplizierter. Sämtliche Anforderungen des QNG-Siegels hinsichtlich Baustoffauswahl müssen berücksichtigt werden. Während der Bauphase sind ausführliche Dokumentationen zu erstellen, um die Nachweise für den Erhalt das Qualitätssiegels zu erbringen. Auch diesen Aufwand werden letztlich die Auftraggeber der Baumaßnahme bezahlen müssen.

Weitere Informationen

www.bnb-nachhaltigesbauen.de/bewertungssystem/unterrichtsgebaeude/steckbriefe-bnb-un-2017/

www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/FAQ/FAQ-Uebersicht/Richtlinien/bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude-beg.html

www.nachhaltigesbauen.de/austausch/beg/

www.nachhaltigesbauen.de/austausch/weitere-einrichtungen-im-bereich-nachhaltiges-bauen/

www.kfw.de/inlandsfoerderung/Bundesf%C3%B6rderung-f%C3%BCr-effiziente-Geb%C3%A4ude/

www.kfw.de/inlandsfoerderung/%C3%96ffentliche-Einrichtungen/Kommunale-Unternehmen/Kommunale-Geb%C3%A4ude/Kommunales-Geb%C3%A4ude-sanieren/

www.baubiologie-regional.de/glossar/f%C3%B6rdermittel_geb%C3%A4ude






 


Teilen auf Social Media